Literatur im Frauenkloster

Die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek

Digitale Dokumentation einer Posterausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg (02.05.–11.07.2018)

 

Ein Gastbeitrag von Balázs J. Nemes

 

Die von der Adelhausenstiftung Freiburg geförderte und im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg vom 02. Mai bis 11. Juli 2018 gezeigte Posterausstellung ist aus einer für Master-Studierenden bestimmten Übung hervorgegangen, die ich im WS 2017/18 am Deutschen Seminar der Universität Freiburg angeboten habe. Die Übung zielte darauf ab, neben fachspezifischen Inhalten praktische Kenntnisse im Umgang mit mittelalterlichen Handschriften zu vermitteln (zu Konzept und Ertrag der traditionell im Wintersemester stattfindenden Lehrveranstaltung siehe die einschlägigen Beiträge in: Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft, hg. von Anette Kremer und Vincenz Schwab, Bamberg 2018, im Druck). Die Ergebnisse der praktischen Arbeit mit historischen Originalobjekten sind in die Gestaltung der Poster und des mehr als hundert Seiten starken Begleitkatalogs eingegangen, die von den Studierenden konzipiert und verfasst wurden. Zusammen mit den Digitalisaten der behandelten Buchobjekte können all diese Materialien unter folgendem Link eingesehen bzw. heruntergeladen werden:

https://www.mittelalterzentrum.uni-freiburg.de/masterstudiengang/lehre/adelhausen

Weiterlesen

Indizienbeweis mit Einbandstempeln. Was ein Wiener Buchbinder mit der frühen Geschichte der Universität Freiburg zu tun hat

Ein Beitrag von Rüdiger Lorenz.

Erstveröffentlichung dieses Beitrags in: Momente. Quartalsmagazin zur südwestdeutschen Geschichte 2/2017, S. 8-11. URL der Leseprobe: https://www.staatsanzeiger.de/momente/leseproben/leseprobe-momente-22017.


Statutenbuch, vorderer Buchdeckel, Signatur A 4 / 27. Foto von Rüdiger Lorenz

„Never judge a book by it’s cover!“ – „Beurteile ein Buch nicht nach seinem Einband!“ – lautet ein englisches Sprichwort. Es will anregen, keine voreiligen Schlüsse aufgrund von Äußerlichkeiten zu ziehen. Und so lobenswert dieser Grundsatz sein mag, ein Historiker muss ihn ablehnen, wenn er sich mit mittelalterlichen Handschriften beschäftigt. Denn deren Geschichte und ihr „Sitz im Leben“ lassen sich nur durch eine ganzheitliche Betrachtung aller ihrer Teile, eben auch des Einbands, erschließen. Und im vorliegenden Fall sind es gerade der Einband (sowie ein ausgefranster Pergamentzettel), die es ermöglichen, den Moment in der Geschichte zu erkennen, als sich das zugehörige Buch in Freiburg im Breisgau befand.

Das Buch, um das es hier geht, konnte die Universität Freiburg im Herbst 2014 mit finanzieller Unterstützung des Landes Baden-Württemberg erwerben. Die Handschrift, die sich nun in den Beständen des Universitätsarchivs Freiburg befindet, hat ein größeres Quartformat (etwa vergleichbar mit DIN B5) und einen Umfang von 69 Blatt Pergament. Gebunden ist sie in einen Einband aus Holzdeckeln, die mit braunem Kalbsleder überzogen sind. Da eine Titelei bei mittelalterlichen Büchern leider nicht existiert, wird der moderne Leser auf den Rücken blicken, um sich einen ersten Eindruck über den Inhalt zu verschaffen. Dort lassen sich nun tatsächlich auf einem stark beschädigten Schildchen die Worte „Antiquae Constitutiones Universitatis Friburgensis“, also „Alte Satzungen der Universität Freiburg“, entziffern.

Weiterlesen

Auf Jahr und Tag – Leben im mittelalterlichen Freiburg

freiburg-margarita-philosophica

Abbildung von Freiburg, nach: Gregor Reischs “Margarita Philosophica” von 1504

Nachdem sich bereits 2012/13 und 2014/15 zwei Vorlesungsreihen anhand von besonderen Daten im Mittelalter und der Neuzeit der Freiburger Stadtgeschichte gewidmet haben und die Ergebnisse mittlerweile im Druck erschienen sind,1 wird nun in einer neuerlichen Vortragsreihe im Wintersemester 2016/2017 anhand von Personen das Leben im mittelalterlichen Freiburg in den Fokus genommen. Beispielhaft stehen dabei Herzog Bertold V. von Zähringen, der Münsterbaumeister Johannes von Gmünd, der Maler Hans Baldung Grien, Universitätsrektor Johannes Kerer, der Bauernführer Joß Fritz und andere Frauen und Männer für ihre soziale Gruppe, ihren Beruf oder für Institutionen, deren Alltag, Aufgaben und Umfeld in den Vorträgen dargestellt werden. Das thematische Spektrum der elf Abende umfassenden Vortragsreihe reicht somit von den Stadtherren und dem Stadtadel bis zu Handwerkern und Künstlern, wobei auch der Alltag in den Klöstern, an der Universität und in Einrichtungen des Gesundheits- und Fürsorgewesens sowie der Widerstand gegen die Obrigkeit auf leicht verständliche Art beleuchtet werden.

Weiterlesen

  1. Vgl. die Übersicht zur Reihe “Auf Jahr und Tag – Freiburg im Mittelalter” im Wintersemester 2012/2013 und die Reihe “Auf Jahr und Tag – Freiburg in der Neuzeit” im Wintersemester 2014/2015:

    Dendorfer, Jürgen u. A.: Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter (Schlaglichter regionaler Geschichte 1), Freiburg 2013. 978-3-7930-5100-8, Artikel hier im Blog,
    [UB Freiburg] [SWB-Katalog]

    sowie Pfanz-Sponagel, Christiane, Regnath, R. Johanna, Schwendemann, Heinrich, Widmann, Hans-Peter (Hg.): Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte in der Neuzeit (Schlaglichter regionaler Geschichte 12015. 978-3-7930-5134-3, 3-7930-5134-X.
    [UB Freiburg] [SWB-Katalog]
    []

Programm des landesgeschichtlichen Kolloquiums im WS 2015/16

Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

Weiterlesen

Neuerscheinung: “Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau”

Abbildung Kartause

Ansicht der Freiburger Kartause von der Dreisam aus (Foto: Frank Löbbecke, 2011).

Am kommenden Donnerstag, den 18.09.2014, wird Band 41 der “Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau” vorgestellt (Einladung zur Buchvorstellung). Der von Heinz Krieg, Frank Löbbecke und Katharina Ungerer-Heuck herausgegebene Band widmet sich Geschichte und Baugeschichte der Freiburger Kartause St. Johannisberg in vergleichender Perspektive und geht auf die Tagung “Die Freiburger ‘Kartaus’ und die Umnutzung ehemaliger  Klosteranlagen” im April 2011 zurück (Tagungsbericht). Anlass für die Tagung war die bevorstehende, damals noch unbekannte Umnutzung der Freiburger Kartause, die “nach der Aufhebung des Klosters im Zuge der Josephinischen Reformen (1782) zunächst als Adelssitz und von 1895 bis 2008 als Alten- und Pflegeheim genutzt” wurde.1 Mittlerweile, restauriert, umgebaut und erweitert wird dort in diesem Herbst das erste United World College (UWC) der Robert-Bosch-Stiftung in Deutschland den Lehrbetrieb aufnehmen.”2

Weiterlesen

  1. Vgl. die Ankündigung des Buches auf den Seiten des Stadtarchivs Freiburg []
  2. Für Bilder der An- und Umbauten vgl. die Fotostrecke der Badischen Zeitung “Freiburger UWC in den letzten Zügen” (16.09.2014). []