Tagung in Neuenburg, 9.-10. März 2018

Abbildung des Tagungsflyers

Im Rahmen der interdisziplinär ausgerichteten Tagung “Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit” sollen neue Ergebnisse zur Frühzeit der Stadt Neuenburg am Rhein präsentiert werden.

Die vielen archäologischen Grabungen ermöglichten eine intensive Beschäftigung mit der Stadtentwicklung Neuenburgs. Hinzu kommt der 800. Todestag des letzten Zähringers, Herzog Bertolds V., weshalb auch die Erinnerung an die Stadtgründer selbst und ein Blick auf andere urbane Zentren am Oberrhein ins Tagungsprogramm aufgenommen wurden.

Veranstaltet wird die Tagung von der Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Forschungsverbund Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland und der Stadt Neuenburg.

Die Einladung am 9. und 10. März richtet sich sowohl an ein interessiertes Publikum wie auch an FachwissenschaftlerInnen.

Den Flyer und das Programm finden Sie hier.

 

Tagungsbericht: “Schule und Bildung am Oberrhein”

Unterricht um 1500 (Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Unterricht um 1500, Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten) 

Am 10. und 11. Oktober 2014 veranstaltete die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit der Stadt Neuenburg am Rhein eine Tagung zum Thema “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit” (Flyer, Abstracts hier im Blog). Im Folgenden dokumentieren wir den Tagungsbericht zur Tagung von Michael Kolinski.

————————————————————————————————————————
Am 10. und 11. Oktober 2014 fand in Neuenburg zum vierten Mal eine gemeinsame Tagung der Abteilung Landesgeschichte und der Stadt Neuenburg am Rhein statt. Nach den Grußworten des Vizeregierungspräsidenten Klemens Ficht und des Neuenburger Bürgermeisters Joachim Schuster führten Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg (Freiburg) in das diesjährige Thema „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“ ein. Ganz im Sinne der Neuenburger Tagungen war es auch in diesem Jahr das Ziel, Fachwissenschaft und interessierte Öffentlichkeit in einen Dialog zu bringen. Dazu sollten zeitlich weitgesteckte Schlaglichter zur Bildungsgeschichte Neuenburgs und des Oberrheins vom 12. bis zum 20. Jahrhundert dienen.

Weiterlesen