Der folgende Gastbeitrag ist als allgemeine Projektvorstellung der Auftakt zu einer längeren Reihe bei Mittelalter am Oberrhein. Diese wird sich interessanten Funden aus dem Kontext der Arbeiten am Badischen Klosterbuch widmen.
Das Badische Klosterbuch. Ein Projekt der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Gastbeitrag von Johannes Krämer
Klöster und Stifte spielten lange eine bedeutende religiöse, kulturelle und politische Rolle am Oberrhein und den angrenzenden Regionen. Sie waren Orte der Bildung, spirituelle Zentren gleichzeitig aber auch Herrschaftsträger und ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Die Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg nimmt das 1300-jährige Jubiläum der Benediktinerabtei Reichenau im Jahr 2024 zum Anlass, diesen für die Geschichte der Region so wichtigen Gemeinschaften ein Handbuch zu widmen, das „Badische Klosterbuch“. Als seine Herausgeber fungieren in ihrem Auftrag Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Generallandesarchiv Karlsruhe.
Im Rahmen des Projektes „Badisches Klosterbuch“ werden die etwas mehr als 360 religiösen Gemeinschaften innerhalb des Großherzogtums Baden sowie der Hohenzollerische Lande vom Frühmittelalter bis zur Säkularisation erstmals dem aktuellen Forschungstand gemäß und nach einem auf Vergleichbarkeit angelegten Schema bearbeitet und dargestellt. Das Buch soll ein verlässliches Standardwerk für die religiösen Gemeinschaften des Raumes sein und gleichzeitig weitere Arbeiten zu diesen anregen. Dabei umfasst es alle religiösen Gemeinschaften von kleinen Schwesternsammlungen und Bruderhäusern über die Bettelordensklöster, Niederlassungen der Ritterorden und Kollegiatstifte bis zu den großen Fürst- und Reichsabteien.