75 Jahre Abteilung Landesgeschichte in Freiburg

muenster_Beschnitten_größer

Ausschnitt aus: Sebastian Münster, Landkarte „Nigra Silva“ (Schwarzwald) von 1545

Im Jahr 2016 besteht die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität seit 75 Jahren. Die Zugriffe und Themen der Gründungszeit, die nicht ohne Bezug zur Raum- und Volkstumsforschung der NS-Zeit waren, hat sie rasch hinter sich gelassen. Geblieben ist als Markenkern der Freiburger Landesgeschichte der in europäischer Rahmung über nationale Grenzziehungen hinaus gerichtete Blick und die Fokussierung auf das frühe und hohe Mittelalter. Dabei wird ausgehend von regionalen Herrschaftskonstellationen auf sehr grundsätzliche Weise über Staatlichkeit nachgedacht.

Diese Koordinaten bestimmen noch heute Forschung und Lehre der Abteilung Landesgeschichte und des mit ihr verbundenen Lehrstuhls für die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters. Im Jubiläumsjahr werden durch Vortragsreihen die institutionellen Kontexte der Gründung (Landesgeschichtlichen Kolloquium), die Prägungen mediävistischer Themensetzungen durch die 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts (Ringvorlesung des Mittelalterzentrums) und nicht zuletzt bis in die Gegenwart bestehende, gemeinsame Erinnerungsorte an das Mittelalter am rechts- wie linksrheinischen Oberrhein (Samstagsuni) in den Blick genommen. Eine große, wissenschaftliche Tagung im September 2016 versucht an einem klassischen Freiburger Thema „Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200“ neue Fragestellungen der Forschung zu erproben.

Eine bequeme Übersicht über das vielschichtige Vortragsprogramm bietet ein ausführliches Faltblatt (PDF). Zu allen Veranstaltungen darf ich Sie ganz herzlich einladen!

Buchvorstellung “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit”

Cover_Schule und BildungBereits zum vierten Mal veranstaltete die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwig-Universität Freiburg in Kooperation mit der Stadt Neuenburg am Rhein und Frau Dr. Ursula Huggle im Oktober 2014 eine interdisziplinäre Tagung, die sowohl Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern als auch einer breiten interessierten Öffentlichkeit ein Forum zu fruchtbarem Austausch geboten hat. Im Blog wurden bereits ein von Michael Kolinski verfasster Tagungsbericht  und die Abstracts der Vorträge publiziert. Die Ergebnisse der Tagung „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“ werden nun in gedruckter Form vorgelegt (Inhaltsverzeichnis und Vorwort).  Der aktuelle Tagungsband, herausgegeben von Ursula Huggle und Heinz Krieg, erscheint in der Reihe „Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte“.

Die öffentliche Buchpräsentation findet am Freitag, 19.02.2016, 19.30 Uhr, im Rathaus von Neuenburg am Rhein (Sitzungssaal DG) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungskalender – Erstes Quartal 2016

Unterricht um 1500 (Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Unterricht um 1500 (Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Aus den Veranstaltungsprogrammen von zahlreichen Institutionen, Vereinen und Universitäten sucht das Redaktionsteam von Mittelalter am Oberrhein regelmäßig alle Tagungen, Vorträge und Führungen zusammen, die sich mit der Geschichte und Kultur des Oberrheingebiets im Mittelalter beschäftigen.

Im jetzt fertig gestellten Überblick listen wir alle Veranstaltungen im ersten Quartal des Jahres 2016 auf. Zum jetzigen Zeitpunkt sind es bereits 22 Veranstaltungen zwischen Solothurn und Durlach, auf französisch und deutsch. Inhaltlich reicht das Spektrum von der Montanarchäologie im Schwarzwald und der Numismatik über historische Gewässer und Hochwasserforschung bis zur Geschichte einzelner Klöster (Lorsch, Murbach, Ottmarsheim), Stifte (St. Ursen Stift, Solothurn) und Städte (Straßburg, Basel). Aber auch über kulturhistorische Themen wie Sexualität im Mittelalter wird an oberrheinischen Beispielen gesprochen.

Aber lesen Sie selbst: Hier gehts zu unseren Veranstaltungsüberblick für das erste Quartal 2016. Weiterlesen

Programm des Landesgeschichtlichen Kolloquiums im Sommersemester 2015

Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

Weiterlesen

Tagung “Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches” am 19./20. Dezember

vortragekreuz-st.-trudpert

Silbernes Vortragekreuz aus St. Trudpert (1170-1180), mit Darstellung der Stifter Anna (Vorderseite) und Gottfried (Rückseite) aus der Familie der Herren von Staufen.

Das am 19. und 20. Dezember stattfindende Kolloquium ist Prof. Dr. Thomas Zotz gewidmet, der in diesem Jahr sein 70. Lebensjahr vollendet hat. Ausgehend vom DFG-Projekt “Adlige Gruppenbildung und Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Breisgau” soll in einem räumlichen und diachronen Vergleich “Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches” in den Blick genommen werden.

Ein Flyer zur Tagung findet sich hier, Kurztext und Programm sind ebenso nachfolgend dokumentiert. Um Anmeldung wird gebeten bis 1. Dezember 2014 per Fax, E-Mail oder telefonisch bei:

Weiterlesen

À propos du blog « Mittelalter am Oberrhein »

D’après le chroniqueur Otton de Freising, la province située entre Bâle et Mayence revêtit la « maxima vis regni », le pouvoir le plus fort du royaume. Le département « Landesgeschichte » -histoire régionale- de la Albert-Ludwigs-Universität de Fribourg est étroitement lié à la région médiévale du Rhin supérieur. Ce blog vise à créer un portail consacré à son histoire médiévale. L’espace du Rhin supérieur englobe les régions allemandes s’étalant sur la rive droite du Rhin ainsi que la Forêt-Noire, la Suisse du Nord-Ouest et l’Alsace. Ne nous méprenons pas : notre prétention n’est pas de voir dans le Rhin supérieur un espace unique et homogène, voire même une quelconque « région historique ». Notre seul et unique but est de créer un portail s’adressant aux spécialistes, ainsi qu’aux amatrices et amateurs de cette région.

Weiterlesen

Zum Blog Mittelalter am Oberrhein

Nach einem viel zitierten Diktum des Geschichtsschreibers Otto von Freising habe in der provincia zwischen Basel und Mainz die maxima vis regni, die größte Kraft des Reiches, gelegen. Mit dem mittelalterlichen Oberrheingebiet ist jenes Gebiet angesprochen, dem sich die Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in besonderer Weise verbunden fühlt. Mit diesem Blog wollen wir ein Portal für die Geschichte des Oberrheingebiets im Mittelalter schaffen. Der Raum umfasst sowohl die in Deutschland liegenden rechtsrheinischen Landschaften und den angrenzenden Schwarzwald als auch die Nordwestschweiz und das Elsass. Dabei wollen wir keinesfalls das Oberrheingebiet für das Mittelalter als einen einheitlichen Raum oder sogar als ‚historische Landschaft‘ postulieren, sondern lediglich ein Portal für an der Geschichte der Oberrheinregion interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit schaffen.

Weiterlesen