Tagungsbericht zur Tagung Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein

Jüngst ist auf H-Soz-Kult der umfangreiche und lesenswerte Bericht von Robin Hummel zur Tagung „Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein“ erschienen. Die Konferenz fand am 23. und 24. September 2022 statt und wurde ausgerichtet von der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg gemeinsam mit der Stadt Neuenburg am. In einem interdisziplinären Zugriff nahm sie die oberrheinische Siedlungsentwicklung im Mittelalter in den Blick. Indem sie politik-, wirtschafts- und umwelthistorische Fragestellungen verband, wurden künftige gemeinsame Forschungen in dem bisher vernachlässigten Feld der Siedlungsentstehung angeregt. Die Teilnehmenden resümierten und aktualisierten den bisherigen Forschungsstand zum südlichen Oberrhein und konnten so einen produktiven gemeinsamen Dialog anstoßen. Auf die historisch-archäologische Einordnung der Region folgten im ersten thematischen Block Beiträge zur Verbindung von Wirtschaft und Ressourcen im Zuge der Siedlungsgenese, für die sich insbesondere umweltgeschichtliche Ansätze als gewinnbringend erwiesen. Die sozial- und ereignisgeschichtlichen Beiträge schlossen ebenso wie die naturräumlich-herrschaftlichen Studien an diese Thematik an und kamen unter Einbezug von Klima, Bevölkerungsentwicklung und Agrarverfassung zu neuen Ergebnissen weit über den bisher dominierenden verfassungsgeschichtlichen Stand hinaus.

Den vollständigen Tagungsbericht können Sie hier einsehen.

Ein antiquierter Forschungsbegriff: die Grundherrschaft

Gastbeitrag von Robin Hummel

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Dieser Beitrag stützt sich auf die bei Prof. Dr. Jürgen Dendorfer im Sommersemester 2022 eingereichte Bachelorarbeit zum Thema: Probleme in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Breisgau. Eine Forschungstheorie auf dem Prüfstand.

Einführung

Ziel der Arbeit war es, den in der Frühmittelalterforschung allgegenwärtigen Begriff der Grundherrschaft auf dessen Eignung zur Beschreibung herrschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Quellenzeugnisse zu befragen. Als Untersuchungsrahmen bot sich die gut fassbare Überlieferung aus der karolingischen Grafschaft Breisgau zwischen der Mitte des 8. bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts an. Diese wird dominiert von privaten Schenkungen und Tauschgeschäften der ländlichen Bevölkerung an die Klöster St. Gallen und Lorsch.1

Die Schenkung des Erfoin und seiner Söhne Teotar und Rotar in Ebringen und Wolfenweiler am 16. Januar 716-721 an St. Gallen liefert uns die erste urkundliche Erwähnung des Breisgaus. Original: StiASG-TradUrk-Br001 r.; Edition: Chartualrium Sangallense, Bd. 1, Nr. 2.

Die Diskussion um das Grundherrschaftskonzept hat sich zum Ende des 20. Jahrhunderts in einer Aporie festgefahren, die sich aus der mangelnden Vergleichbarkeit regionaler Detailstudien ergibt.2 Der Forschungsstand zur Grundherrschaft war seit jeher selektiven, ideologischen und theoretischen Vorannahmen unterworfen. Dieser wurde von den Einzelstudien häufig unreflektiert übernommen und folglich bestätigt. Bis zuletzt war es unklar, ob es sich beim Phänomen Grundherrschaft um ein Wirtschaftssystem, eine Herrschaftsstruktur oder eine Agrarverfassung handele.3 Die Folge war eine allgemeine Abkehr von grundherrschaftlichen Untersuchungen und die Debatte um die Weiternutzung des disparaten Konzepts. Die Bachelorarbeit hat diesen Diskurs aufgegriffen und dabei mögliche Alternativen zur Herrschaftsstruktur aus dem Breisgauer Quellenkorpus in den Blick genommen.

Weiterlesen

Tagung zu den Anfängen Freiburgs im europäischen Kontext

Vom 30. März bis 1. April 2020 findet im “Haus zur Lieben Hand” (Löwenstr. 16) eine Tagung zum Thema “Neue Rahmungen – Die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext” statt.

Freiburg galt lange als von den Zähringern planmäßig auf grüner Wiese gegründete Stadt; in der Stadtgeschichtsforschung steht es bis heute beispielhaft für die Gründungsstädte des hohen Mittelalters. Intensive archäologische und historische Forschungen haben dieses Bild in den letzten Jahrzehnten kritisch hinterfragt. Aus Anlass des 900-jährigen Stadtjubiläums zieht die konsequent interdisziplinär angelegte, archäologisch-historische
Tagung das Resümee dieser Forschungen. Darüber hinaus ist es ihr Ziel, Freiburgs Anfänge zum ersten Mal in einem europäischen Vergleichsrahmen zu verorten. International ausgewiesene Forscher*innen werden in einem breiten Tableau an Vorträgen
den Freiburger Befund im Hinblick auf andere Stadtwerdungen und Stadtgründungen des Hochmittelalters, auf die angewandte Technik und Infrastruktur und das Bild der Stadt um 1200 diskutieren.

Hier geht es zum Tagungsflyer mit dem Programm und Kontaktdaten. Um Anmeldung wird bis zum 13. März gebeten.

Tagungsbericht zu Waldkirch erschienen

Abbildung aus dem Tagungsflyer

“Religiöse Frauengemeinschaften am Oberrhein” – unter diesem Rahmenthema fand vom 30. März bis 1. April 2017 eine Tagung in Waldkirch statt. Auf den sehr gelungenen Bericht von Simone Wagner, der nun auf H-Soz-Kult erschienen ist, sei hiermit hingewiesen.

Hier geht es zum Tagungsbericht.

Buchvorstellung: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein

Am 1. Juni, um 18:00 Uhr, findet im Peterhofkeller die Vorstellung des Sammelbands mit den Beiträgen aus der Samstagsuni “Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein” statt, der in der Reihe “Schlaglichter regionaler Geschichte” als Buch erscheinen wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der Band präsentiert die Vorträge der Reihe mit Bebilderung und in der Ausstattung der Bände “Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter” bzw. “in der Neuzeit”.

Colloque doctoral / Doktorierendentagung: L’Alsace et le Rhin supérieur au Moyen Âge / Elsass und Oberrhein im Mittelalter

programme_colloque_doctorants_2016_06_03-04_Seite_1Um den Austausch über gerade entstehende Promotionsprojekte zur elsässischen und oberrheinischen Geschichte im Mittelalter zu ermöglichen, findet in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Landesgeschichte am 3. und 4. Juni eine von Dr. Olivier Richard organisierte Doktorierenden­tagung in Mulhouse statt. Auf dem zweisprachig gehaltenen Kolloquium werden Doktorandinnen und Doktoranden der Universitäten Strasbourg, Mulhouse, Freiburg, Basel, Darmstadt und Köln ihre Promotionsprojekte vorstellen und diskutieren. Auf diese Weise sollen auf beiden Seiten des Rheins arbeitende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler miteinander vernetzt werden und sich über ihre im Entstehen begriffenen Promotionsprojekte austauschen.

Den Flyer finden sie hier als PDF zum Download, das Programm wird im Folgenden dokumentiert.

Weiterlesen

75 Jahre Abteilung Landesgeschichte in Freiburg

muenster_Beschnitten_größer

Ausschnitt aus: Sebastian Münster, Landkarte „Nigra Silva“ (Schwarzwald) von 1545

Im Jahr 2016 besteht die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität seit 75 Jahren. Die Zugriffe und Themen der Gründungszeit, die nicht ohne Bezug zur Raum- und Volkstumsforschung der NS-Zeit waren, hat sie rasch hinter sich gelassen. Geblieben ist als Markenkern der Freiburger Landesgeschichte der in europäischer Rahmung über nationale Grenzziehungen hinaus gerichtete Blick und die Fokussierung auf das frühe und hohe Mittelalter. Dabei wird ausgehend von regionalen Herrschaftskonstellationen auf sehr grundsätzliche Weise über Staatlichkeit nachgedacht.

Diese Koordinaten bestimmen noch heute Forschung und Lehre der Abteilung Landesgeschichte und des mit ihr verbundenen Lehrstuhls für die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters. Im Jubiläumsjahr werden durch Vortragsreihen die institutionellen Kontexte der Gründung (Landesgeschichtlichen Kolloquium), die Prägungen mediävistischer Themensetzungen durch die 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts (Ringvorlesung des Mittelalterzentrums) und nicht zuletzt bis in die Gegenwart bestehende, gemeinsame Erinnerungsorte an das Mittelalter am rechts- wie linksrheinischen Oberrhein (Samstagsuni) in den Blick genommen. Eine große, wissenschaftliche Tagung im September 2016 versucht an einem klassischen Freiburger Thema „Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200“ neue Fragestellungen der Forschung zu erproben.

Eine bequeme Übersicht über das vielschichtige Vortragsprogramm bietet ein ausführliches Faltblatt (PDF). Zu allen Veranstaltungen darf ich Sie ganz herzlich einladen!

Buchvorstellung “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit”

Cover_Schule und BildungBereits zum vierten Mal veranstaltete die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwig-Universität Freiburg in Kooperation mit der Stadt Neuenburg am Rhein und Frau Dr. Ursula Huggle im Oktober 2014 eine interdisziplinäre Tagung, die sowohl Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern als auch einer breiten interessierten Öffentlichkeit ein Forum zu fruchtbarem Austausch geboten hat. Im Blog wurden bereits ein von Michael Kolinski verfasster Tagungsbericht  und die Abstracts der Vorträge publiziert. Die Ergebnisse der Tagung „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“ werden nun in gedruckter Form vorgelegt (Inhaltsverzeichnis und Vorwort).  Der aktuelle Tagungsband, herausgegeben von Ursula Huggle und Heinz Krieg, erscheint in der Reihe „Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte“.

Die öffentliche Buchpräsentation findet am Freitag, 19.02.2016, 19.30 Uhr, im Rathaus von Neuenburg am Rhein (Sitzungssaal DG) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungskalender – Erstes Quartal 2016

Unterricht um 1500 (Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Unterricht um 1500 (Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Aus den Veranstaltungsprogrammen von zahlreichen Institutionen, Vereinen und Universitäten sucht das Redaktionsteam von Mittelalter am Oberrhein regelmäßig alle Tagungen, Vorträge und Führungen zusammen, die sich mit der Geschichte und Kultur des Oberrheingebiets im Mittelalter beschäftigen.

Im jetzt fertig gestellten Überblick listen wir alle Veranstaltungen im ersten Quartal des Jahres 2016 auf. Zum jetzigen Zeitpunkt sind es bereits 22 Veranstaltungen zwischen Solothurn und Durlach, auf französisch und deutsch. Inhaltlich reicht das Spektrum von der Montanarchäologie im Schwarzwald und der Numismatik über historische Gewässer und Hochwasserforschung bis zur Geschichte einzelner Klöster (Lorsch, Murbach, Ottmarsheim), Stifte (St. Ursen Stift, Solothurn) und Städte (Straßburg, Basel). Aber auch über kulturhistorische Themen wie Sexualität im Mittelalter wird an oberrheinischen Beispielen gesprochen.

Aber lesen Sie selbst: Hier gehts zu unseren Veranstaltungsüberblick für das erste Quartal 2016. Weiterlesen

Programm des Landesgeschichtlichen Kolloquiums im Sommersemester 2015

Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

Weiterlesen