Landesgeschichtliches Kolloquium SoSe 2023

Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 Uhr in Präsenz statt.

Hier können Sie Programme früherer Semester einsehen.

Tagungsbericht zur Tagung Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein

Jüngst ist auf H-Soz-Kult der umfangreiche und lesenswerte Bericht von Robin Hummel zur Tagung „Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein“ erschienen. Die Konferenz fand am 23. und 24. September 2022 statt und wurde ausgerichtet von der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg gemeinsam mit der Stadt Neuenburg am. In einem interdisziplinären Zugriff nahm sie die oberrheinische Siedlungsentwicklung im Mittelalter in den Blick. Indem sie politik-, wirtschafts- und umwelthistorische Fragestellungen verband, wurden künftige gemeinsame Forschungen in dem bisher vernachlässigten Feld der Siedlungsentstehung angeregt. Die Teilnehmenden resümierten und aktualisierten den bisherigen Forschungsstand zum südlichen Oberrhein und konnten so einen produktiven gemeinsamen Dialog anstoßen. Auf die historisch-archäologische Einordnung der Region folgten im ersten thematischen Block Beiträge zur Verbindung von Wirtschaft und Ressourcen im Zuge der Siedlungsgenese, für die sich insbesondere umweltgeschichtliche Ansätze als gewinnbringend erwiesen. Die sozial- und ereignisgeschichtlichen Beiträge schlossen ebenso wie die naturräumlich-herrschaftlichen Studien an diese Thematik an und kamen unter Einbezug von Klima, Bevölkerungsentwicklung und Agrarverfassung zu neuen Ergebnissen weit über den bisher dominierenden verfassungsgeschichtlichen Stand hinaus.

Den vollständigen Tagungsbericht können Sie hier einsehen.

Ein antiquierter Forschungsbegriff: die Grundherrschaft

Gastbeitrag von Robin Hummel

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Dieser Beitrag stützt sich auf die bei Prof. Dr. Jürgen Dendorfer im Sommersemester 2022 eingereichte Bachelorarbeit zum Thema: Probleme in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Breisgau. Eine Forschungstheorie auf dem Prüfstand.

Einführung

Ziel der Arbeit war es, den in der Frühmittelalterforschung allgegenwärtigen Begriff der Grundherrschaft auf dessen Eignung zur Beschreibung herrschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Quellenzeugnisse zu befragen. Als Untersuchungsrahmen bot sich die gut fassbare Überlieferung aus der karolingischen Grafschaft Breisgau zwischen der Mitte des 8. bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts an. Diese wird dominiert von privaten Schenkungen und Tauschgeschäften der ländlichen Bevölkerung an die Klöster St. Gallen und Lorsch.1

Die Schenkung des Erfoin und seiner Söhne Teotar und Rotar in Ebringen und Wolfenweiler am 16. Januar 716-721 an St. Gallen liefert uns die erste urkundliche Erwähnung des Breisgaus. Original: StiASG-TradUrk-Br001 r.; Edition: Chartualrium Sangallense, Bd. 1, Nr. 2.

Die Diskussion um das Grundherrschaftskonzept hat sich zum Ende des 20. Jahrhunderts in einer Aporie festgefahren, die sich aus der mangelnden Vergleichbarkeit regionaler Detailstudien ergibt.2 Der Forschungsstand zur Grundherrschaft war seit jeher selektiven, ideologischen und theoretischen Vorannahmen unterworfen. Dieser wurde von den Einzelstudien häufig unreflektiert übernommen und folglich bestätigt. Bis zuletzt war es unklar, ob es sich beim Phänomen Grundherrschaft um ein Wirtschaftssystem, eine Herrschaftsstruktur oder eine Agrarverfassung handele.3 Die Folge war eine allgemeine Abkehr von grundherrschaftlichen Untersuchungen und die Debatte um die Weiternutzung des disparaten Konzepts. Die Bachelorarbeit hat diesen Diskurs aufgegriffen und dabei mögliche Alternativen zur Herrschaftsstruktur aus dem Breisgauer Quellenkorpus in den Blick genommen.

Weiterlesen

Einladung zur Buchpräsentation “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung”

Am 14. Dezember 2020 findet um 18 Uhr, im Paulussaal (Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg), die Buchpräsentation der Neuerscheinung “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung” in Form einer Gesprächsrunde statt. Es nehmen die Herausgeberin Prof. Dr. Marita Blattmann und die Herausgeber Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Dr. Mathias Kälble und Dr. Heinz Krieg teil. Die Moderation übernimmt Prof. Frank L. Schäfer.

Das Kulturamt der Stadt Freiburg, Abt. Stadtarchiv, veranstaltet die Buchpräsentation in Kooperation mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland und der Universität Freiburg, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte.

Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird ein Livestream unter #inFreiburgzuhause zur Verfügung stehen. Um Voranmeldung im Stadtarchiv Freiburg wird gebeten (0761 – 201 2701, stadtarchiv@stadt.freiburg.de).

Weitere Informationen zur Buchpräsentation erhalten Sie auf der Seite des Stadtarchivs Freiburg. Eine inhaltliche Darstellung der Neuerscheinung gibt es auf der Homepage des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Abteilung Landesgeschichte.

900 Jahre Freiburg – Freiburg im Mittelalter

900 Jahre Freiburg – 2020 wird in Freiburg ganz im Zeichen des Stadtjubiläums stehen, so heißt es auf der offiziellen Webpräsentation der Projekte in der Stadt. Unter der Vielzahl der Aktivitäten widmen sich nicht wenige der faszinierenden Geschichte Freiburgs im Mittelalter. Gleichsam aus dem Nichts entstand an der Dreisam innerhalb weniger Jahrzehnte eine ansehnliche, aus Stein erbaute Stadt, deren Bewohnerschaft herausragende Freiheitsrechte vom Stadtherren erhielt. Diese erstaunliche Dynamik hat Historiker und Archäologen immer wieder angezogen. Um 1200 war im Grunde alles, was heute noch das Bild des mittelalterlichen Freiburgs ausmacht, vorhanden – das Münster, die Straßenzüge und die Häuser mit ihrem mittelalterlichen Kern. Auch im heutigen Freiburg steckt noch viel Mittelalter, zumeist mehr davon als bekannt ist.

Ansicht Freiburger Münster. Foto: Benjamin Torn

Das Stadtjubiläum bietet deshalb für alle, die sich mit der mittelalterlichen Geschichte Freiburgs beschäftigen, einen willkommenen Anlass: Neues zu erforschen, Bilanz zu ziehen und nicht zuletzt über die bemerkenswerte mittelalterliche Geschichte der Stadt zu informieren.

Das Blog Mittelalter am Oberrhein wird deshalb mit einer Serie von Blogposts die historisch-archäologischen Aktivitäten zum Stadtjubiläum begleiten und sichtbar machen. Ein Team der Abteilung Landesgeschichte (Sarah Mammola, Sebastian Kalla, Benjamin Torn) verfasst und koordiniert die Beiträge. Anregungen für Themen und Vorschläge zur Mitarbeit sind gerne willkommen!


Den Auftakt des Veranstaltungsreigens bietet die Eröffnung der Großen Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ ab 23. November 2019 (bis 4. Oktober 2020).
Bereits eine Woche zuvor werden die Ausstellungsmacher Dr. Bertram Jenisch (Landesamt für Denkmalpflege) und Peter Kachthaler M.A. (Städtische Museen) mit einem Vortrag Einblick in die Konzeption gegeben:
Freiburg.archäologie – eine Ausstellung entsteht, Donnerstag 14. November 2019, 20.00 Uhr c.t. – HS 1010, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium generale).


Wir freuen uns auf eine spannende und anregende Begegnung mit der Freiburger Stadtgeschichte im Jubiläumsjahr und laden Sie ganz herzlich dazu ein.

Jürgen Dendorfer – Sarah Mammola – Sebastian Kalla – Benjamin Torn

P.S. Folgen Sie uns gerne auch auf Twitter, wo wir auf aktuelle Veranstaltungen hinweisen werden.

Einladung zur Buchpräsentation “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald”

Buchcover – Jutta Krimm-Beumann, Das Bistum Konstanz 7: Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald (Germania Sacra. Dritte Folge 17), Berlin/Boston 2018

Dr. Jutta Krimm-Beumann (Karlsruhe) stellt den Band “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald” aus der Germania Sacra Reihe (Dritte Folge) am Donnerstag (11.07.) um 18:15 Uhr im Peterhofkeller (Niemensstr. 10) vor.

Die Veranstalter vom Alemannischen Institut, dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V. und dem Verein Zähringer Zentrum e. V. laden herzlich ein!

Programm des landesgeschichtlichen Kolloquiums im SS 2017

Das von Jürgen Dendorfer, Steffen Krieb und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

 

Weiterlesen

75 Jahre Abteilung Landesgeschichte in Freiburg

muenster_Beschnitten_größer

Ausschnitt aus: Sebastian Münster, Landkarte „Nigra Silva“ (Schwarzwald) von 1545

Im Jahr 2016 besteht die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität seit 75 Jahren. Die Zugriffe und Themen der Gründungszeit, die nicht ohne Bezug zur Raum- und Volkstumsforschung der NS-Zeit waren, hat sie rasch hinter sich gelassen. Geblieben ist als Markenkern der Freiburger Landesgeschichte der in europäischer Rahmung über nationale Grenzziehungen hinaus gerichtete Blick und die Fokussierung auf das frühe und hohe Mittelalter. Dabei wird ausgehend von regionalen Herrschaftskonstellationen auf sehr grundsätzliche Weise über Staatlichkeit nachgedacht.

Diese Koordinaten bestimmen noch heute Forschung und Lehre der Abteilung Landesgeschichte und des mit ihr verbundenen Lehrstuhls für die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters. Im Jubiläumsjahr werden durch Vortragsreihen die institutionellen Kontexte der Gründung (Landesgeschichtlichen Kolloquium), die Prägungen mediävistischer Themensetzungen durch die 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts (Ringvorlesung des Mittelalterzentrums) und nicht zuletzt bis in die Gegenwart bestehende, gemeinsame Erinnerungsorte an das Mittelalter am rechts- wie linksrheinischen Oberrhein (Samstagsuni) in den Blick genommen. Eine große, wissenschaftliche Tagung im September 2016 versucht an einem klassischen Freiburger Thema „Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200“ neue Fragestellungen der Forschung zu erproben.

Eine bequeme Übersicht über das vielschichtige Vortragsprogramm bietet ein ausführliches Faltblatt (PDF). Zu allen Veranstaltungen darf ich Sie ganz herzlich einladen!

À propos du blog « Mittelalter am Oberrhein »

D’après le chroniqueur Otton de Freising, la province située entre Bâle et Mayence revêtit la « maxima vis regni », le pouvoir le plus fort du royaume. Le département « Landesgeschichte » -histoire régionale- de la Albert-Ludwigs-Universität de Fribourg est étroitement lié à la région médiévale du Rhin supérieur. Ce blog vise à créer un portail consacré à son histoire médiévale. L’espace du Rhin supérieur englobe les régions allemandes s’étalant sur la rive droite du Rhin ainsi que la Forêt-Noire, la Suisse du Nord-Ouest et l’Alsace. Ne nous méprenons pas : notre prétention n’est pas de voir dans le Rhin supérieur un espace unique et homogène, voire même une quelconque « région historique ». Notre seul et unique but est de créer un portail s’adressant aux spécialistes, ainsi qu’aux amatrices et amateurs de cette région.

Weiterlesen

Zum Blog Mittelalter am Oberrhein

Nach einem viel zitierten Diktum des Geschichtsschreibers Otto von Freising habe in der provincia zwischen Basel und Mainz die maxima vis regni, die größte Kraft des Reiches, gelegen. Mit dem mittelalterlichen Oberrheingebiet ist jenes Gebiet angesprochen, dem sich die Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in besonderer Weise verbunden fühlt. Mit diesem Blog wollen wir ein Portal für die Geschichte des Oberrheingebiets im Mittelalter schaffen. Der Raum umfasst sowohl die in Deutschland liegenden rechtsrheinischen Landschaften und den angrenzenden Schwarzwald als auch die Nordwestschweiz und das Elsass. Dabei wollen wir keinesfalls das Oberrheingebiet für das Mittelalter als einen einheitlichen Raum oder sogar als ‚historische Landschaft‘ postulieren, sondern lediglich ein Portal für an der Geschichte der Oberrheinregion interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit schaffen.

Weiterlesen