Einladung zur Buchpräsentation “Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg”


Wer weiß schon, wo früher die Universität untergebracht war und dass die Gerichtslaube gar nicht die mittelalterliche Gerichtslaube ist? Oder wo sich die Elendenherberge befand und wo überall in der Stadt Friedhöfe waren? Dies alles und noch viel mehr erfährt man in der Neuerscheinung „Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg“, welche neben inzwischen verschwundenen auch bekannte Orte wie den Schlossberg, das Münster, die Bächle oder das Historische Kaufhaus in den Blick nimmt.


Am Mittwoch, den 30.11.2022, stellen die Herausgeber_innen das Buch vor, dass die Vorträge der Veranstaltungsreihe „Auf Jahr und Tag“ vom vergangenen Winter enthält.
Für die Buchvorstellung konnte diesmal die Unterstützung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau gewonnen werden, in deren Räumlichkeiten der Band präsentiert wird. Sabine Wehrle wird den Abend musikalisch mit Harfenmusik umrahmen.

Weiterlesen

Auf Jahr und Tag: Einladung zur Vortragsreihe “Orte im mittelalterlichen Freiburg”

Die Vorträge finden im zweiwöchigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 statt.

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden.

Freiburg, an den Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, wurde dabei nicht nur durch den Schlossberg und die dortige Burg, sondern auch durch die Nähe zur Dreisam, die den Gewerbekanal und die Bächle speist, geprägt. Die frühen Erweiterungen der Kernstadt durch Vorstädte – die Neuburg, Prediger-, Lehener und Schneckenvorstadt – verweisen auf die sehr dynamische Entwicklung der Stadt. Stadtmauern und -tore zeugen von der Wehrhaftigkeit, vornehme Patrizierhäuser und Viertel der Unterschichten von der sozialen Differenzierung. Die Kirchen mit ihren Friedhöfen und die Klöster stehen für das religiöse, die Universität für das akademische Freiburg. Die Gerichtslaube und das Historische Kaufhaus waren Zentren der städtischen Verwaltung und Ökonomie.

Die fünfte Vortragsreihe von »Auf Jahr und Tag« widmet sich daher anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten heute noch existierenden wie verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg. Die Vorträge wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.

 

Weiterlesen

Einladung zur Buchpräsentation “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung”

Am 14. Dezember 2020 findet um 18 Uhr, im Paulussaal (Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg), die Buchpräsentation der Neuerscheinung “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung” in Form einer Gesprächsrunde statt. Es nehmen die Herausgeberin Prof. Dr. Marita Blattmann und die Herausgeber Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Dr. Mathias Kälble und Dr. Heinz Krieg teil. Die Moderation übernimmt Prof. Frank L. Schäfer.

Das Kulturamt der Stadt Freiburg, Abt. Stadtarchiv, veranstaltet die Buchpräsentation in Kooperation mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland und der Universität Freiburg, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte.

Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird ein Livestream unter #inFreiburgzuhause zur Verfügung stehen. Um Voranmeldung im Stadtarchiv Freiburg wird gebeten (0761 – 201 2701, stadtarchiv@stadt.freiburg.de).

Weitere Informationen zur Buchpräsentation erhalten Sie auf der Seite des Stadtarchivs Freiburg. Eine inhaltliche Darstellung der Neuerscheinung gibt es auf der Homepage des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Abteilung Landesgeschichte.

Tagung zu den Anfängen Freiburgs im europäischen Kontext

Vom 30. März bis 1. April 2020 findet im “Haus zur Lieben Hand” (Löwenstr. 16) eine Tagung zum Thema “Neue Rahmungen – Die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext” statt.

Freiburg galt lange als von den Zähringern planmäßig auf grüner Wiese gegründete Stadt; in der Stadtgeschichtsforschung steht es bis heute beispielhaft für die Gründungsstädte des hohen Mittelalters. Intensive archäologische und historische Forschungen haben dieses Bild in den letzten Jahrzehnten kritisch hinterfragt. Aus Anlass des 900-jährigen Stadtjubiläums zieht die konsequent interdisziplinär angelegte, archäologisch-historische
Tagung das Resümee dieser Forschungen. Darüber hinaus ist es ihr Ziel, Freiburgs Anfänge zum ersten Mal in einem europäischen Vergleichsrahmen zu verorten. International ausgewiesene Forscher*innen werden in einem breiten Tableau an Vorträgen
den Freiburger Befund im Hinblick auf andere Stadtwerdungen und Stadtgründungen des Hochmittelalters, auf die angewandte Technik und Infrastruktur und das Bild der Stadt um 1200 diskutieren.

Hier geht es zum Tagungsflyer mit dem Programm und Kontaktdaten. Um Anmeldung wird bis zum 13. März gebeten.

freiburg.archäologie: Die Kuratoren geben Einblick in die Ausstellungskonzeption

Bereits eine Woche vor der Eröffnung der Ausstellung „freiburg.archäologie“ im Augustinermuseum gewährten zwei der Kuratoren, Dr. Bertram Jenisch und Peter Kalchthaler, einen Blick hinter die Kulissen, informierten über die Konzeption der auf drei Räumlichkeiten aufgeteilten Ausstellung und würdigten die vielen Unterstützer. Ihr Vortrag eröffnet die Reihe freiburg.archäologie des Studium Generale der Uni Freiburg, die anlässlich des 900. Stadtjubiläums alle 14 Tage stattfindet und sich einem neuen Aspekt der mittelalterlichen Geschichte widmet.

Die Ausstellung im Augustinermuseum rückt die archäologischen Funde ins Zentrum und möchte sie, in Verbindung mit Schriftquellen, in thematischen Blöcken vorstellen. Während die BesucherInnen hier 900 Jahre Freiburger Stadtgeschichte anhand ausgewählter Exponate nachvollziehen können, dürfen sie im Museum für Stadtgeschichte die Arbeitsmethoden der Archäologie kennenlernen. Dieser Teil der Ausstellung öffnet seine Türen am 14. Dezember. Als dritter Ort wurde das Archäologische Museum im Colombischlössle ausgewählt, wo ab Sommer 2020 der Fokus auf der vormittelalterlichen Geschichte liegt. Als Ende der dreigeteilten Ausstellung ist der 4. Oktober 2020 geplant.

Weiterlesen

900 Jahre Freiburg – Freiburg im Mittelalter

900 Jahre Freiburg – 2020 wird in Freiburg ganz im Zeichen des Stadtjubiläums stehen, so heißt es auf der offiziellen Webpräsentation der Projekte in der Stadt. Unter der Vielzahl der Aktivitäten widmen sich nicht wenige der faszinierenden Geschichte Freiburgs im Mittelalter. Gleichsam aus dem Nichts entstand an der Dreisam innerhalb weniger Jahrzehnte eine ansehnliche, aus Stein erbaute Stadt, deren Bewohnerschaft herausragende Freiheitsrechte vom Stadtherren erhielt. Diese erstaunliche Dynamik hat Historiker und Archäologen immer wieder angezogen. Um 1200 war im Grunde alles, was heute noch das Bild des mittelalterlichen Freiburgs ausmacht, vorhanden – das Münster, die Straßenzüge und die Häuser mit ihrem mittelalterlichen Kern. Auch im heutigen Freiburg steckt noch viel Mittelalter, zumeist mehr davon als bekannt ist.

Ansicht Freiburger Münster. Foto: Benjamin Torn

Das Stadtjubiläum bietet deshalb für alle, die sich mit der mittelalterlichen Geschichte Freiburgs beschäftigen, einen willkommenen Anlass: Neues zu erforschen, Bilanz zu ziehen und nicht zuletzt über die bemerkenswerte mittelalterliche Geschichte der Stadt zu informieren.

Das Blog Mittelalter am Oberrhein wird deshalb mit einer Serie von Blogposts die historisch-archäologischen Aktivitäten zum Stadtjubiläum begleiten und sichtbar machen. Ein Team der Abteilung Landesgeschichte (Sarah Mammola, Sebastian Kalla, Benjamin Torn) verfasst und koordiniert die Beiträge. Anregungen für Themen und Vorschläge zur Mitarbeit sind gerne willkommen!


Den Auftakt des Veranstaltungsreigens bietet die Eröffnung der Großen Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ ab 23. November 2019 (bis 4. Oktober 2020).
Bereits eine Woche zuvor werden die Ausstellungsmacher Dr. Bertram Jenisch (Landesamt für Denkmalpflege) und Peter Kachthaler M.A. (Städtische Museen) mit einem Vortrag Einblick in die Konzeption gegeben:
Freiburg.archäologie – eine Ausstellung entsteht, Donnerstag 14. November 2019, 20.00 Uhr c.t. – HS 1010, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium generale).


Wir freuen uns auf eine spannende und anregende Begegnung mit der Freiburger Stadtgeschichte im Jubiläumsjahr und laden Sie ganz herzlich dazu ein.

Jürgen Dendorfer – Sarah Mammola – Sebastian Kalla – Benjamin Torn

P.S. Folgen Sie uns gerne auch auf Twitter, wo wir auf aktuelle Veranstaltungen hinweisen werden.

Literatur im Frauenkloster

Die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek

Digitale Dokumentation einer Posterausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg (02.05.–11.07.2018)

 

Ein Gastbeitrag von Balázs J. Nemes

 

Die von der Adelhausenstiftung Freiburg geförderte und im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg vom 02. Mai bis 11. Juli 2018 gezeigte Posterausstellung ist aus einer für Master-Studierenden bestimmten Übung hervorgegangen, die ich im WS 2017/18 am Deutschen Seminar der Universität Freiburg angeboten habe. Die Übung zielte darauf ab, neben fachspezifischen Inhalten praktische Kenntnisse im Umgang mit mittelalterlichen Handschriften zu vermitteln (zu Konzept und Ertrag der traditionell im Wintersemester stattfindenden Lehrveranstaltung siehe die einschlägigen Beiträge in: Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft, hg. von Anette Kremer und Vincenz Schwab, Bamberg 2018, im Druck). Die Ergebnisse der praktischen Arbeit mit historischen Originalobjekten sind in die Gestaltung der Poster und des mehr als hundert Seiten starken Begleitkatalogs eingegangen, die von den Studierenden konzipiert und verfasst wurden. Zusammen mit den Digitalisaten der behandelten Buchobjekte können all diese Materialien unter folgendem Link eingesehen bzw. heruntergeladen werden:

https://www.mittelalterzentrum.uni-freiburg.de/masterstudiengang/lehre/adelhausen

Weiterlesen

Landesgeschichtliches Kolloquium SoSe 2018

Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

 

Weiterlesen

Programm des landesgeschichtlichen Kolloquiums im SS 2017

Das von Jürgen Dendorfer, Steffen Krieb und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

 

Weiterlesen

Auf Jahr und Tag – Leben im mittelalterlichen Freiburg

freiburg-margarita-philosophica

Abbildung von Freiburg, nach: Gregor Reischs “Margarita Philosophica” von 1504

Nachdem sich bereits 2012/13 und 2014/15 zwei Vorlesungsreihen anhand von besonderen Daten im Mittelalter und der Neuzeit der Freiburger Stadtgeschichte gewidmet haben und die Ergebnisse mittlerweile im Druck erschienen sind,1 wird nun in einer neuerlichen Vortragsreihe im Wintersemester 2016/2017 anhand von Personen das Leben im mittelalterlichen Freiburg in den Fokus genommen. Beispielhaft stehen dabei Herzog Bertold V. von Zähringen, der Münsterbaumeister Johannes von Gmünd, der Maler Hans Baldung Grien, Universitätsrektor Johannes Kerer, der Bauernführer Joß Fritz und andere Frauen und Männer für ihre soziale Gruppe, ihren Beruf oder für Institutionen, deren Alltag, Aufgaben und Umfeld in den Vorträgen dargestellt werden. Das thematische Spektrum der elf Abende umfassenden Vortragsreihe reicht somit von den Stadtherren und dem Stadtadel bis zu Handwerkern und Künstlern, wobei auch der Alltag in den Klöstern, an der Universität und in Einrichtungen des Gesundheits- und Fürsorgewesens sowie der Widerstand gegen die Obrigkeit auf leicht verständliche Art beleuchtet werden.

Weiterlesen

  1. Vgl. die Übersicht zur Reihe “Auf Jahr und Tag – Freiburg im Mittelalter” im Wintersemester 2012/2013 und die Reihe “Auf Jahr und Tag – Freiburg in der Neuzeit” im Wintersemester 2014/2015:

    Dendorfer, Jürgen u. A.: Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter (Schlaglichter regionaler Geschichte 1), Freiburg 2013. 978-3-7930-5100-8, Artikel hier im Blog,
    [UB Freiburg] [SWB-Katalog]

    sowie Pfanz-Sponagel, Christiane, Regnath, R. Johanna, Schwendemann, Heinrich, Widmann, Hans-Peter (Hg.): Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte in der Neuzeit (Schlaglichter regionaler Geschichte 12015. 978-3-7930-5134-3, 3-7930-5134-X.
    [UB Freiburg] [SWB-Katalog]
    []