Literatur im Frauenkloster

Die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek

Digitale Dokumentation einer Posterausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg (02.05.–11.07.2018)

 

Ein Gastbeitrag von Balázs J. Nemes

 

Die von der Adelhausenstiftung Freiburg geförderte und im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg vom 02. Mai bis 11. Juli 2018 gezeigte Posterausstellung ist aus einer für Master-Studierenden bestimmten Übung hervorgegangen, die ich im WS 2017/18 am Deutschen Seminar der Universität Freiburg angeboten habe. Die Übung zielte darauf ab, neben fachspezifischen Inhalten praktische Kenntnisse im Umgang mit mittelalterlichen Handschriften zu vermitteln (zu Konzept und Ertrag der traditionell im Wintersemester stattfindenden Lehrveranstaltung siehe die einschlägigen Beiträge in: Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft, hg. von Anette Kremer und Vincenz Schwab, Bamberg 2018, im Druck). Die Ergebnisse der praktischen Arbeit mit historischen Originalobjekten sind in die Gestaltung der Poster und des mehr als hundert Seiten starken Begleitkatalogs eingegangen, die von den Studierenden konzipiert und verfasst wurden. Zusammen mit den Digitalisaten der behandelten Buchobjekte können all diese Materialien unter folgendem Link eingesehen bzw. heruntergeladen werden:

https://www.mittelalterzentrum.uni-freiburg.de/masterstudiengang/lehre/adelhausen

Weiterlesen

Scripturalité et memoria au temps des réformes. Les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg à la fin du Moyen Age

photo-1-adbr-h552

Photo 1 : obituaire de l’abbaye de Marmoutier, XIVe-XVIe siècles. Manuscrit conservé aux Archives départementales du Bas-Rhin, H552, fol. 2 recto. Auteur de la photo : Anne Rauner

Article de Anne Rauner, Strasbourg / Gastbeitrag von Anne Rauner

Le blog “Mittelalter am Oberrhein” offre la possibilité de présenter sa thèse de doctorat dans un blog. Avec cet article, nous publions pour la première fois une contribution en français. Anne Rauner présente sa thèse de doctorat sur les documents nécrologiques du diocès de Strasbourg à la fin du Moyen Age. Anne Rauner est doctorante en histoire médiévale a l’Université de Strasbourg et a l’Université Albert-Ludwig de Fribourg-en Brisgau sous la co-direction de Benoît-Michel Tock (Strasbourg) et Jürgen Dendorfer (Fribourg-en-Brisgau).

Introduction
Les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg, un corpus riche et original
Matérialité et fonctions des documents nécrologiques
Au cœur d’un vaste système documentaire


Introduction

Combiner approche matérielle et textuelle des sources pour saisir les stratégies de transmission de l’information, définir une culture de l’écrit et sa diffusion dans la société, telle est l’ambition de la nouvelle histoire de l’écrit qui, sous l’influence du literacy turn, du linguistic turn mais aussi du material turn, s’inscrit désormais dans les logiques de l’histoire culturelle des savoirs et des pratiques de pouvoir1. Tel est le point de départ de ces recherches encore en cours et consacrées aux pratiques de l’écrit mises en œuvre dans les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg  au Bas Moyen-Age.

Weiterlesen

  1. Parmi les auteurs qui ont marqué ce renouveau, les Anglo-saxons Jack Goody et Michael T. Clanchy, l’Allemand Hagen Keller et l’Ecole de Münster, l’Italien Armando Petrucci, les Français Roger Chartier, Pierre Chastang, Etienne Anheim. []

Programm des Landesgeschichtlichen Kolloquiums im Sommersemester 2015

Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

Weiterlesen

Programm des Landesgeschichtlichen Kolloquiums im Wintersemester 2014/2015

Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Weiterlesen

Spiritualität und Alltag: Eine Geschichte des zisterziensischen Frauenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert

Gastbeitrag von Edmund Wareham (Jesus College, Oxford/Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.)

Im Mittelpunkt meiner Forschung steht ein Notizenbuch der Küsterin und zweier anderer unbekannter Nonnen aus dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Dieser Band (Karlsruhe, Generallandesarchiv Abt. 65/247) von 54 Papierseiten berichtet von zahlreichen Ereignissen (von 1480 bis 1519), von Klosterbräuchen verschiedenster Art und schildert die Hauswirtschaft des Klosters, einschließlich Kochrezepte, Schnittmuster, einer Almosenordnung und Neujahrsgeschenke. Ein Bücherverzeichnis aus dem Jahre 1457 ist auch in der Handschrift erhalten. In Verbindung mit anderen Quellen aus dem Kloster einschließlich der erhaltenen Handschriften und Inkunabeln, Bildmaterial, Gerichtsprotokollen, Besitzurkunden und Visitationsberichten aus dem sechzehnten Jahrhundert, habe ich vor, die Entwicklung der Spiritualität der Nonnen in einem Zeitalter der monastischen Reform und der Reformation zu untersuchen. Ich interessiere mich dafür, wie der Körper, die Sinne, materielle Kultur und Raum sich gegenseitig beeinflussen, um diese Spiritualität zu entwickeln und wie sie sich im Alltagsleben manifestierte.

Weiterlesen