Einladung zur Buchpräsentation “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung”

Am 14. Dezember 2020 findet um 18 Uhr, im Paulussaal (Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg), die Buchpräsentation der Neuerscheinung “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung” in Form einer Gesprächsrunde statt. Es nehmen die Herausgeberin Prof. Dr. Marita Blattmann und die Herausgeber Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Dr. Mathias Kälble und Dr. Heinz Krieg teil. Die Moderation übernimmt Prof. Frank L. Schäfer.

Das Kulturamt der Stadt Freiburg, Abt. Stadtarchiv, veranstaltet die Buchpräsentation in Kooperation mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland und der Universität Freiburg, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte.

Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird ein Livestream unter #inFreiburgzuhause zur Verfügung stehen. Um Voranmeldung im Stadtarchiv Freiburg wird gebeten (0761 – 201 2701, stadtarchiv@stadt.freiburg.de).

Weitere Informationen zur Buchpräsentation erhalten Sie auf der Seite des Stadtarchivs Freiburg. Eine inhaltliche Darstellung der Neuerscheinung gibt es auf der Homepage des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Abteilung Landesgeschichte.

Editionsprojekt: Leonard Leopold Maldoners “Brisgovia vetus et nova”

Ein Gastbeitrag von Dr. Boris Bigott

Seit Dezember 2012 läuft bei der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ein Editionsprojekt der “Brisgovia vetus et nova” von Leonard Leopold Maldoner. Bearbeiter ist Boris Bigott, der das Vorhaben im Rahmen des Freiburger Landesgeschichtlichen Kolloquiums am 28.01.2014. unter folgendem Titel vorstellte:

 Die älteste Geschichtsschreibung des Breisgaus.
Leonard Leopold Maldoners “Brisgovia vetus et nova” (1754) – ein Editionsprojekt.

fol.1r-Titel-Vorb

Titelblatt der in St. Paul lagernden Handschrift von Leonard Leopold Maldoners ‘Brisgovia vetus et nova’

Weiterlesen