Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2020/21

Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen! Die Vorträge finden in diesem Semester online über die Plattform Zoom statt. Melden Sie sich bitte per E-Mail an, um den Link zur Teilnahme zu erhalten.

Vorträge, welche die Geschichte der Oberrheinregion (im Mittelalter) betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben.

Weiterlesen

Lorscher Codex bei der UB Heidelberg digitalisiert

Initiale

Würzburg, Staatsarchiv, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts 72 “Codex Laureshamensis” — Lorsch, ca. 4. Viertel 12. Jh., Seite 1r.: http://archivum-laureshamense-digital.de/view/saw_mainz72/0005>

Die UB Heidelberg hat den Lorscher Codex (Codex Laureshamensis) digitalisiert (Link zum Digitalisat, Ankündigung im Blog der UB Heidelberg). Nachdem in den vergangenen Jahren bereits über 300 noch erhaltene und auf 73 Bibliotheken verstreute Handschriften des Klosters in der Bibliotheca Laureshamensis virtuell wieder zusammengeführt wurden, hat man nun die vielleicht wichtigste Quelle des Klosterarchivs digitalisiert und damit den Startschuss für das Projekt Archivum Laureshamense digital gegeben. In diesem Blogpost soll zunächst die Quelle kurz vorgestellt werden, dann das die Digitalisierung flankierende umfangreiche Angebot (Links zu Edition/Übersetzung, Ortslisten, Karten) erläutert und an Beispielen verdeutlicht werden. Weiterlesen

Abschlussveranstaltung “Archivum Rhenanum”

AR_druck_4cAm 30. Juni findet in Straßburg die Abschlussveranstaltung des Interreg-Projekts “Archivum Rhenanum – Digitale Archive am Oberrhein” statt.

Das von den Stadtarchiven Freiburg und Speyer, dem Landesarchiv Baden-Württemberg (GLA Karlsruhe) und den Archives départementales in Straßburg (Bas-Rhin) und Colmar (Haut-Rhin) getragene Projekt Archivum Rhenanum präsentiert auf einer zweisprachigen Internet-Plattform digitalisierte Archivalien aus den beteiligten Archiven (mehr zum Projekt). Die Plattform selbst ist durch folgenden Link zu erreichen, ein Leitfaden zur Benutzung des Portals findet sich hier.

Weiterlesen

Die Urkunden des Schwarzwälder Prämonstratenserstifts Allerheiligen sind digitalisiert

Ein Gastbeitrag von Kurt Andermann:

Allerheiligen im Schwarzwald ist dem Wanderer bekannt durch seine spektakulären Wasserfälle und seine stimmungsvolle Kirchenruine. Das einst dazugehörige Prämonstratenser-Chorherrenstift, das am Ende des 12. Jahrhunderts durch Uta von Schauenburg gegründet wurde und bis 1802 Bestand hatte, ist gewissermaßen zu neuem Leben erweckt, indem seine Urkunden, die seit 1805 im Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt werden, inzwischen im Internet für jedermann weltweit frei einsehbar und benutzbar sind.

Es handelt sich um einen Bestand (GLAK 34) von knapp 1750 Urkunden aus sechs Jahrhunderten, die für die Lan­des-, Orts- und Kirchengeschichte beiderseits des mittleren Oberrheins von großer Bedeutung sind.

Weiterlesen

“Schau-ins-Land” digitalisiert!

Seit letztem Jahr digitalisiert die Universitätsbiblitothek Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-Ins-Land die ‘Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land’ (vgl. auch die Vorstellung des Vereins bei Archivum Rhenanum und die Anzeige des Projekts bei Archivalia).

Weiterlesen