In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Als vierter Beitrag dieser Reihe stellt nun Benjamin Torn die Ergebnisse seiner unter Betreuung von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer verfassten Bachelorarbeit vor.
Nachdem in den 1190er Jahren im Heiligen Land mit dem Deutschen Orden der dritte große Ritterorden gegründet worden war, entstanden im Lauf des 13. Jahrhunderts zahlreiche Ordensniederlassungen in Europa und vor allem nördlich der Alpen. Kurz nach der Jahrhundertmitte lässt sich auch erstmals eine Niederlassung in Freiburg im Breisgau nachweisen.1 Im Rahmen der B.A.-Arbeit wurde untersucht, welche Personen und Personengruppen dieses Freiburger Ordenshaus förderten. Ein erster Fokus lag dabei auf der Übertragung von Besitz und Rechten. In einem zweiten Abschnitt wurde die Herkunft der Komture und Ordensbrüder betrachtet.
- Ausführlicher untersucht wurde die Kommende in, Manfred Hellmann: Bemerkungen über das Verhältnis der Deutschordenskommende zur Stadt Freiburg, in: Schau-ins-Land 72 (1954), S. 17-25. Knappe jüngere Darstellungen sind Hermann Brommer: Die Deutschordenskommende Freiburg, in: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund. Die Freiburger Vorträge zur 800-Jahr-Feier des Deutschen Ordens, hrsg. v. dems., Bühl (Baden) 1996 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 63), S.331-366 sowie Hermann Schmid: Der Deutsche Orden in Freiburg (1263-1806). Aus Anlaß des teilweisen Wiederaufbaus des ehemaligen Ritterhauses, in: Freiburger Diözesan-Archiv 106 (1986), S.75-89. [↩]