Landesgeschichtliches Kolloquium im WiSe 2023/24

Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 Uhr in Präsenz statt.

Hier können Sie Programme früherer Semester einsehen.

Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2023

Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 Uhr in Präsenz statt.

Hier können Sie Programme früherer Semester einsehen.

Weiterlesen

Neue Digitalisate beim Generallandesarchiv Karlsruhe

Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster Frauenalb dessen Freiheiten und Besitzungen (1197 April 4): Generallandesarchiv Karlsruhe 40 Nr. 48, Bild 1 Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3483155-1

Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster Frauenalb dessen Freiheiten und Besitzungen (1197 April 4): Generallandesarchiv Karlsruhe 40 Nr. 48, Bild 1
Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3483155-1

Beim Generallandesarchiv Karlsruhe wurden weitere Bestände aus der Zeit des Alten Reichs digitalisiert. Nachdem schon länger die Bestände des Basler Domstifts, des Prämonstratenserstifts Allerheiligen im Schwarzwald1, der Vereinigten Breisgauer Archive und des Klosters Oberried mit Digitalisaten vorlagen, sind nun auch die Bestände der Klöster Frauenalb, Lichtenthal und der Deutschordenskommende Beuggen digitalisiert worden.

Damit sind erneut wichtige Archivalien digital erschlossen worden. Es bleibt zu hoffen, dass das GLA Karlsruhe auch in den kommenden Jahren weiterhin klösterliche, städtische und adlige Archivbestände aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit digitalisieren wird.

  1. Vgl. Kurt Andermann: Die Urkunden des Schwarzwälder Prämonstratenserstifts Allerheiligen sind digitalisiert, in: Mittelalter am Oberrhein, URL: https://oberrhein.hypotheses.org/294 [23.08.2016] []

Veranstaltungskalender – Erstes Quartal 2016

Unterricht um 1500 (Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Unterricht um 1500 (Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Aus den Veranstaltungsprogrammen von zahlreichen Institutionen, Vereinen und Universitäten sucht das Redaktionsteam von Mittelalter am Oberrhein regelmäßig alle Tagungen, Vorträge und Führungen zusammen, die sich mit der Geschichte und Kultur des Oberrheingebiets im Mittelalter beschäftigen.

Im jetzt fertig gestellten Überblick listen wir alle Veranstaltungen im ersten Quartal des Jahres 2016 auf. Zum jetzigen Zeitpunkt sind es bereits 22 Veranstaltungen zwischen Solothurn und Durlach, auf französisch und deutsch. Inhaltlich reicht das Spektrum von der Montanarchäologie im Schwarzwald und der Numismatik über historische Gewässer und Hochwasserforschung bis zur Geschichte einzelner Klöster (Lorsch, Murbach, Ottmarsheim), Stifte (St. Ursen Stift, Solothurn) und Städte (Straßburg, Basel). Aber auch über kulturhistorische Themen wie Sexualität im Mittelalter wird an oberrheinischen Beispielen gesprochen.

Aber lesen Sie selbst: Hier gehts zu unseren Veranstaltungsüberblick für das erste Quartal 2016. Weiterlesen

Tagung “Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches” am 19./20. Dezember

vortragekreuz-st.-trudpert

Silbernes Vortragekreuz aus St. Trudpert (1170-1180), mit Darstellung der Stifter Anna (Vorderseite) und Gottfried (Rückseite) aus der Familie der Herren von Staufen.

Das am 19. und 20. Dezember stattfindende Kolloquium ist Prof. Dr. Thomas Zotz gewidmet, der in diesem Jahr sein 70. Lebensjahr vollendet hat. Ausgehend vom DFG-Projekt “Adlige Gruppenbildung und Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Breisgau” soll in einem räumlichen und diachronen Vergleich “Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches” in den Blick genommen werden.

Ein Flyer zur Tagung findet sich hier, Kurztext und Programm sind ebenso nachfolgend dokumentiert. Um Anmeldung wird gebeten bis 1. Dezember 2014 per Fax, E-Mail oder telefonisch bei:

Weiterlesen