Neben einer ausführlichen Miszelle zur Agrargeschichte des Klosters Tennenbach hat uns Dr. Christian Stadelmaier (Gießen) dankenswerter Weise auch eine kurze Zusammenfassung seiner im November 2014 erschienenen Dissertation (Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach) zur Verfügung gestellt.
Der in den Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte erschienene Band ist ebenso wie der von Werner Rösener, Heinz Krieg und Hans-Jürgen Günther herausgegebene Sammelband “850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806)” für jeweils 39 € (portofrei) beim Alemannischen Institut zu beziehen.