Martina Backes / Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Freiburger Beiträger zur Geschichte des Mittelalters 1), Ostfildern 2019.
Mit dem vorliegenden Band beginnen die Lehrstühle für Mittlelaterliche Geschichte und die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwig-Universität Freiburg eine neue Publikationsreihe. Unter dem Titel „Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters“ veröffentlichen wir künftig die Ergebnisse von Ringvorlesungen, Workshops und Tagungen, Festschriften sowie kleinere monographische Abhandlungen.
Jürgen Dendorfer / Birgit Studt (Hrsg.): Zum Gedenken an Dieter Mertens. Ansprachen und Vorträge beim Trauergottesdienst und der akademischen Gedenkfeier (Freiburger Beiträger zur Geschichte des Mittelalters 2), Ostfildern 2019.
Am 4. Oktober 2014 verstarb Dieter Mertens in Freiburg, wo er seit 1991 als Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte bis 2004 lehrte und bis zu seinem Tod forschte und publizierte. Das vorliegende Bändchen soll nicht die zahlreichen Nachrufe zusammenführen, die diem Gelehrten gewidmet wurden, sondern es dokumentiert die Reden, die seine akademischen Weggefährten,seine Schüler und Kollegen beim Trauergottesdienst in der Liebfrauenkirche zu Günterstal am 17. Oktober 2014 sowie ein Jahr später, am 13. November 2015, bei der Akademischen
Gedenkfeier der Albert-Ludwig-Universität gehalten haben.
Erik Beck / Eva-Maria Butz (Hrsg.): Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstags (Freiburger Beiträger zur Geschichte des Mittelalters 3), Ostfildern 2019.
Festschriften gehören in den Geisteswissenschaften in der heutigen Zeit noch immer zu den festen Gepflogenheiten des universitären Lebenes. Die Arbeit, die mit der Veranstaltung eines Kolloquiums, dem Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels und der Herausgabe einer gedruckten Festgabe verbunden sind, sind Bestandteile einer Danksagung an den Jubilar, sozusagen eine Gegengabe für zahllose wissenschaftliche Diskussionen, aus denen sich oft genug früchtetragende Forschungsansätze entwickelt haben. Zum 60. Geburtstag gibt es klassischerweise eine „Schülerveranstaltung“, oftmals auch eine sogenannte „Schülerfestschrift“. Nichts würde aber dem Selbstverständnis von Alfons Zettler mehr entgegenstehen als das Begriffspaar von akademischem Lehrer und Schülerinnen bzw. Schülern. Sein immer auf dem wissenschaftlichen Thema liegender Fokus erlaubt die leidenschaftliche Diskussion mit Studierenden, Promovierenden und Kolleginnen und Kollegen in gleichem Maß