900 Jahre Freiburg – Freiburg im Mittelalter

900 Jahre Freiburg – 2020 wird in Freiburg ganz im Zeichen des Stadtjubiläums stehen, so heißt es auf der offiziellen Webpräsentation der Projekte in der Stadt. Unter der Vielzahl der Aktivitäten widmen sich nicht wenige der faszinierenden Geschichte Freiburgs im Mittelalter. Gleichsam aus dem Nichts entstand an der Dreisam innerhalb weniger Jahrzehnte eine ansehnliche, aus Stein erbaute Stadt, deren Bewohnerschaft herausragende Freiheitsrechte vom Stadtherren erhielt. Diese erstaunliche Dynamik hat Historiker und Archäologen immer wieder angezogen. Um 1200 war im Grunde alles, was heute noch das Bild des mittelalterlichen Freiburgs ausmacht, vorhanden – das Münster, die Straßenzüge und die Häuser mit ihrem mittelalterlichen Kern. Auch im heutigen Freiburg steckt noch viel Mittelalter, zumeist mehr davon als bekannt ist.

Ansicht Freiburger Münster. Foto: Benjamin Torn

Das Stadtjubiläum bietet deshalb für alle, die sich mit der mittelalterlichen Geschichte Freiburgs beschäftigen, einen willkommenen Anlass: Neues zu erforschen, Bilanz zu ziehen und nicht zuletzt über die bemerkenswerte mittelalterliche Geschichte der Stadt zu informieren.

Das Blog Mittelalter am Oberrhein wird deshalb mit einer Serie von Blogposts die historisch-archäologischen Aktivitäten zum Stadtjubiläum begleiten und sichtbar machen. Ein Team der Abteilung Landesgeschichte (Sarah Mammola, Sebastian Kalla, Benjamin Torn) verfasst und koordiniert die Beiträge. Anregungen für Themen und Vorschläge zur Mitarbeit sind gerne willkommen!


Den Auftakt des Veranstaltungsreigens bietet die Eröffnung der Großen Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ ab 23. November 2019 (bis 4. Oktober 2020).
Bereits eine Woche zuvor werden die Ausstellungsmacher Dr. Bertram Jenisch (Landesamt für Denkmalpflege) und Peter Kachthaler M.A. (Städtische Museen) mit einem Vortrag Einblick in die Konzeption gegeben:
Freiburg.archäologie – eine Ausstellung entsteht, Donnerstag 14. November 2019, 20.00 Uhr c.t. – HS 1010, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium generale).


Wir freuen uns auf eine spannende und anregende Begegnung mit der Freiburger Stadtgeschichte im Jubiläumsjahr und laden Sie ganz herzlich dazu ein.

Jürgen Dendorfer – Sarah Mammola – Sebastian Kalla – Benjamin Torn

P.S. Folgen Sie uns gerne auch auf Twitter, wo wir auf aktuelle Veranstaltungen hinweisen werden.

Einladung zur Buchpräsentation “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald”

Buchcover – Jutta Krimm-Beumann, Das Bistum Konstanz 7: Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald (Germania Sacra. Dritte Folge 17), Berlin/Boston 2018

Dr. Jutta Krimm-Beumann (Karlsruhe) stellt den Band “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald” aus der Germania Sacra Reihe (Dritte Folge) am Donnerstag (11.07.) um 18:15 Uhr im Peterhofkeller (Niemensstr. 10) vor.

Die Veranstalter vom Alemannischen Institut, dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V. und dem Verein Zähringer Zentrum e. V. laden herzlich ein!

Tagung Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12.-14. Jahrhundert), Lichtenthal

Die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein sowie die Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg laden alle Interessierten herzlich zur Tagung “Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12.-14. Jahrhundert)” ein. In der Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal präsentieren ausgewiesene Expertinnen und Experten vom 21. bis 23. März 2019 eine Reihe von Vorträgen, die Sie dem Veranstaltungsprogramm hier entnehmen können.

Um Anmeldung bis 12. März wird ausdrücklich gebeten. Weitere Informationen hierzu, zu Übernachtungsmöglichkeiten, Verpflegung vor Ort usw. finden Sie ebenfalls oben im Programm oder auf Nachfrage bei den dort angegebenen Personen.

Ankündigung: Sonderausstellung in Bollschweil (22.07.2018-05.05.2019)

Plakat zur Sonderausstellung im “Alten Rathaus” in Bollschweil

Durch den glücklichen Umstand, dass am Birkenberg nach dem mittelalterlichen Bergbau zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert keine jüngeren Bergbauaktivitäten stattgefunden haben, ist hier ein herausragendes Denkmal mittelalterlicher Kultur und Technikgeschichte im Schwarzwalt erhalten.

In der Sonderausstellung „Burg und Bergbau am Birkenberg. Das mittelalterliche Bergbaurevier bei Bollschweil –  St. Ulrich“ sind erstmals Funde aus den Ausgrabungen von 1987 bis 2004 wie Werkzeuge, Pochsteine und Erzmühlen sowie der Hausrat der Bergleute und der Burgbwohner zu sehen.

Eine begehbare Rekonstruktion eines Bergwerkstollens lässt den Besucher in die enge und dunkle Welt mittelalterlicher Bergleute eintauchen. Die Sonderausstellung findet vom 22. Juli 2018 bis zum 5. Mai 2019 im “Alten Rathaus” in Bollschweil statt.

Hier geht es zum Flyer der Sonderausstellung und weiteren Informationen.

Tagung in Neuenburg, 9.-10. März 2018

Abbildung des Tagungsflyers

Im Rahmen der interdisziplinär ausgerichteten Tagung “Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit” sollen neue Ergebnisse zur Frühzeit der Stadt Neuenburg am Rhein präsentiert werden.

Die vielen archäologischen Grabungen ermöglichten eine intensive Beschäftigung mit der Stadtentwicklung Neuenburgs. Hinzu kommt der 800. Todestag des letzten Zähringers, Herzog Bertolds V., weshalb auch die Erinnerung an die Stadtgründer selbst und ein Blick auf andere urbane Zentren am Oberrhein ins Tagungsprogramm aufgenommen wurden.

Veranstaltet wird die Tagung von der Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Forschungsverbund Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland und der Stadt Neuenburg.

Die Einladung am 9. und 10. März richtet sich sowohl an ein interessiertes Publikum wie auch an FachwissenschaftlerInnen.

Den Flyer und das Programm finden Sie hier.

 

Buchvorstellung: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein

Am 1. Juni, um 18:00 Uhr, findet im Peterhofkeller die Vorstellung des Sammelbands mit den Beiträgen aus der Samstagsuni “Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein” statt, der in der Reihe “Schlaglichter regionaler Geschichte” als Buch erscheinen wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der Band präsentiert die Vorträge der Reihe mit Bebilderung und in der Ausstattung der Bände “Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter” bzw. “in der Neuzeit”.

Auf Jahr und Tag – Leben im mittelalterlichen Freiburg

freiburg-margarita-philosophica

Abbildung von Freiburg, nach: Gregor Reischs “Margarita Philosophica” von 1504

Nachdem sich bereits 2012/13 und 2014/15 zwei Vorlesungsreihen anhand von besonderen Daten im Mittelalter und der Neuzeit der Freiburger Stadtgeschichte gewidmet haben und die Ergebnisse mittlerweile im Druck erschienen sind,1 wird nun in einer neuerlichen Vortragsreihe im Wintersemester 2016/2017 anhand von Personen das Leben im mittelalterlichen Freiburg in den Fokus genommen. Beispielhaft stehen dabei Herzog Bertold V. von Zähringen, der Münsterbaumeister Johannes von Gmünd, der Maler Hans Baldung Grien, Universitätsrektor Johannes Kerer, der Bauernführer Joß Fritz und andere Frauen und Männer für ihre soziale Gruppe, ihren Beruf oder für Institutionen, deren Alltag, Aufgaben und Umfeld in den Vorträgen dargestellt werden. Das thematische Spektrum der elf Abende umfassenden Vortragsreihe reicht somit von den Stadtherren und dem Stadtadel bis zu Handwerkern und Künstlern, wobei auch der Alltag in den Klöstern, an der Universität und in Einrichtungen des Gesundheits- und Fürsorgewesens sowie der Widerstand gegen die Obrigkeit auf leicht verständliche Art beleuchtet werden.

Weiterlesen

  1. Vgl. die Übersicht zur Reihe “Auf Jahr und Tag – Freiburg im Mittelalter” im Wintersemester 2012/2013 und die Reihe “Auf Jahr und Tag – Freiburg in der Neuzeit” im Wintersemester 2014/2015:

    Dendorfer, Jürgen u. A.: Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter (Schlaglichter regionaler Geschichte 1), Freiburg 2013. 978-3-7930-5100-8, Artikel hier im Blog,
    [UB Freiburg] [SWB-Katalog]

    sowie Pfanz-Sponagel, Christiane, Regnath, R. Johanna, Schwendemann, Heinrich, Widmann, Hans-Peter (Hg.): Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte in der Neuzeit (Schlaglichter regionaler Geschichte 12015. 978-3-7930-5134-3, 3-7930-5134-X.
    [UB Freiburg] [SWB-Katalog]
    []

Tagung: Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200

Schloss Burgdorf, ein Bau Bertholds V. von Zähringen, © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Patrick Nagy.

Schloss Burgdorf, ein Bau Bertholds V. von Zähringen, © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Patrick Nagy.

30 Jahre nach der Freiburger Zähringerausstellung veranstaltet die Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Alemannischen Institut Freiburg e. V. und dem Zähringer Zentrum e. V. vom 15. bis 17. September 2016 im Geistlichen Zentrum St. Peter eine große Zähringertagung. Die Tagung nähert sich in den vier Sektionen “Zähringer-Geschichten”, “Herrschaft zwischen personalen Bindungen und Raum”, “Der Rang der Zähringer um 1200 im reichsfürstlichen Kontext” und “Das Jahr 1218 – Aushandlungsprozesse und Akteure” Rang und Herrschaft der Zähringer um 1200 und beleuchtet so exemplarisch die Geschichte einer reichsfürstlichen Familie unter neueren Zugängen der Forschung. Die Tagung zieht zum einen Bilanz bisheriger, gerade im Abschluss begriffener Forschungsprojekte (Personale Bindungen und Handlungsspielräume des Adels im Breisgau der Zähringerzeit, die Burgen im Breisgau) und versucht zugleich, die bisher kaum behandelte Zeit Bertholds V. bzw. diesen selbst im reichsfürstlichen Rahmen zu untersuchen.

Weiterlesen

Colloque doctoral / Doktorierendentagung: L’Alsace et le Rhin supérieur au Moyen Âge / Elsass und Oberrhein im Mittelalter

programme_colloque_doctorants_2016_06_03-04_Seite_1Um den Austausch über gerade entstehende Promotionsprojekte zur elsässischen und oberrheinischen Geschichte im Mittelalter zu ermöglichen, findet in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Landesgeschichte am 3. und 4. Juni eine von Dr. Olivier Richard organisierte Doktorierenden­tagung in Mulhouse statt. Auf dem zweisprachig gehaltenen Kolloquium werden Doktorandinnen und Doktoranden der Universitäten Strasbourg, Mulhouse, Freiburg, Basel, Darmstadt und Köln ihre Promotionsprojekte vorstellen und diskutieren. Auf diese Weise sollen auf beiden Seiten des Rheins arbeitende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler miteinander vernetzt werden und sich über ihre im Entstehen begriffenen Promotionsprojekte austauschen.

Den Flyer finden sie hier als PDF zum Download, das Programm wird im Folgenden dokumentiert.

Weiterlesen