Tagung zu den Anfängen Freiburgs im europäischen Kontext

Vom 30. März bis 1. April 2020 findet im “Haus zur Lieben Hand” (Löwenstr. 16) eine Tagung zum Thema “Neue Rahmungen – Die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext” statt.

Freiburg galt lange als von den Zähringern planmäßig auf grüner Wiese gegründete Stadt; in der Stadtgeschichtsforschung steht es bis heute beispielhaft für die Gründungsstädte des hohen Mittelalters. Intensive archäologische und historische Forschungen haben dieses Bild in den letzten Jahrzehnten kritisch hinterfragt. Aus Anlass des 900-jährigen Stadtjubiläums zieht die konsequent interdisziplinär angelegte, archäologisch-historische
Tagung das Resümee dieser Forschungen. Darüber hinaus ist es ihr Ziel, Freiburgs Anfänge zum ersten Mal in einem europäischen Vergleichsrahmen zu verorten. International ausgewiesene Forscher*innen werden in einem breiten Tableau an Vorträgen
den Freiburger Befund im Hinblick auf andere Stadtwerdungen und Stadtgründungen des Hochmittelalters, auf die angewandte Technik und Infrastruktur und das Bild der Stadt um 1200 diskutieren.

Hier geht es zum Tagungsflyer mit dem Programm und Kontaktdaten. Um Anmeldung wird bis zum 13. März gebeten.

900 Jahre Freiburg – Freiburg im Mittelalter

900 Jahre Freiburg – 2020 wird in Freiburg ganz im Zeichen des Stadtjubiläums stehen, so heißt es auf der offiziellen Webpräsentation der Projekte in der Stadt. Unter der Vielzahl der Aktivitäten widmen sich nicht wenige der faszinierenden Geschichte Freiburgs im Mittelalter. Gleichsam aus dem Nichts entstand an der Dreisam innerhalb weniger Jahrzehnte eine ansehnliche, aus Stein erbaute Stadt, deren Bewohnerschaft herausragende Freiheitsrechte vom Stadtherren erhielt. Diese erstaunliche Dynamik hat Historiker und Archäologen immer wieder angezogen. Um 1200 war im Grunde alles, was heute noch das Bild des mittelalterlichen Freiburgs ausmacht, vorhanden – das Münster, die Straßenzüge und die Häuser mit ihrem mittelalterlichen Kern. Auch im heutigen Freiburg steckt noch viel Mittelalter, zumeist mehr davon als bekannt ist.

Ansicht Freiburger Münster. Foto: Benjamin Torn

Das Stadtjubiläum bietet deshalb für alle, die sich mit der mittelalterlichen Geschichte Freiburgs beschäftigen, einen willkommenen Anlass: Neues zu erforschen, Bilanz zu ziehen und nicht zuletzt über die bemerkenswerte mittelalterliche Geschichte der Stadt zu informieren.

Das Blog Mittelalter am Oberrhein wird deshalb mit einer Serie von Blogposts die historisch-archäologischen Aktivitäten zum Stadtjubiläum begleiten und sichtbar machen. Ein Team der Abteilung Landesgeschichte (Sarah Mammola, Sebastian Kalla, Benjamin Torn) verfasst und koordiniert die Beiträge. Anregungen für Themen und Vorschläge zur Mitarbeit sind gerne willkommen!


Den Auftakt des Veranstaltungsreigens bietet die Eröffnung der Großen Ausstellung „freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt“ ab 23. November 2019 (bis 4. Oktober 2020).
Bereits eine Woche zuvor werden die Ausstellungsmacher Dr. Bertram Jenisch (Landesamt für Denkmalpflege) und Peter Kachthaler M.A. (Städtische Museen) mit einem Vortrag Einblick in die Konzeption gegeben:
Freiburg.archäologie – eine Ausstellung entsteht, Donnerstag 14. November 2019, 20.00 Uhr c.t. – HS 1010, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Eine Veranstaltung im Rahmen des Studium generale).


Wir freuen uns auf eine spannende und anregende Begegnung mit der Freiburger Stadtgeschichte im Jubiläumsjahr und laden Sie ganz herzlich dazu ein.

Jürgen Dendorfer – Sarah Mammola – Sebastian Kalla – Benjamin Torn

P.S. Folgen Sie uns gerne auch auf Twitter, wo wir auf aktuelle Veranstaltungen hinweisen werden.