Ein antiquierter Forschungsbegriff: die Grundherrschaft

Gastbeitrag von Robin Hummel

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Dieser Beitrag stützt sich auf die bei Prof. Dr. Jürgen Dendorfer im Sommersemester 2022 eingereichte Bachelorarbeit zum Thema: Probleme in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Breisgau. Eine Forschungstheorie auf dem Prüfstand.

Einführung

Ziel der Arbeit war es, den in der Frühmittelalterforschung allgegenwärtigen Begriff der Grundherrschaft auf dessen Eignung zur Beschreibung herrschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Quellenzeugnisse zu befragen. Als Untersuchungsrahmen bot sich die gut fassbare Überlieferung aus der karolingischen Grafschaft Breisgau zwischen der Mitte des 8. bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts an. Diese wird dominiert von privaten Schenkungen und Tauschgeschäften der ländlichen Bevölkerung an die Klöster St. Gallen und Lorsch.1

Die Schenkung des Erfoin und seiner Söhne Teotar und Rotar in Ebringen und Wolfenweiler am 16. Januar 716-721 an St. Gallen liefert uns die erste urkundliche Erwähnung des Breisgaus. Original: StiASG-TradUrk-Br001 r.; Edition: Chartualrium Sangallense, Bd. 1, Nr. 2.

Die Diskussion um das Grundherrschaftskonzept hat sich zum Ende des 20. Jahrhunderts in einer Aporie festgefahren, die sich aus der mangelnden Vergleichbarkeit regionaler Detailstudien ergibt.2 Der Forschungsstand zur Grundherrschaft war seit jeher selektiven, ideologischen und theoretischen Vorannahmen unterworfen. Dieser wurde von den Einzelstudien häufig unreflektiert übernommen und folglich bestätigt. Bis zuletzt war es unklar, ob es sich beim Phänomen Grundherrschaft um ein Wirtschaftssystem, eine Herrschaftsstruktur oder eine Agrarverfassung handele.3 Die Folge war eine allgemeine Abkehr von grundherrschaftlichen Untersuchungen und die Debatte um die Weiternutzung des disparaten Konzepts. Die Bachelorarbeit hat diesen Diskurs aufgegriffen und dabei mögliche Alternativen zur Herrschaftsstruktur aus dem Breisgauer Quellenkorpus in den Blick genommen.

Weiterlesen

Literatur im Frauenkloster

Die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek

Digitale Dokumentation einer Posterausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg (02.05.–11.07.2018)

 

Ein Gastbeitrag von Balázs J. Nemes

 

Die von der Adelhausenstiftung Freiburg geförderte und im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg vom 02. Mai bis 11. Juli 2018 gezeigte Posterausstellung ist aus einer für Master-Studierenden bestimmten Übung hervorgegangen, die ich im WS 2017/18 am Deutschen Seminar der Universität Freiburg angeboten habe. Die Übung zielte darauf ab, neben fachspezifischen Inhalten praktische Kenntnisse im Umgang mit mittelalterlichen Handschriften zu vermitteln (zu Konzept und Ertrag der traditionell im Wintersemester stattfindenden Lehrveranstaltung siehe die einschlägigen Beiträge in: Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft, hg. von Anette Kremer und Vincenz Schwab, Bamberg 2018, im Druck). Die Ergebnisse der praktischen Arbeit mit historischen Originalobjekten sind in die Gestaltung der Poster und des mehr als hundert Seiten starken Begleitkatalogs eingegangen, die von den Studierenden konzipiert und verfasst wurden. Zusammen mit den Digitalisaten der behandelten Buchobjekte können all diese Materialien unter folgendem Link eingesehen bzw. heruntergeladen werden:

https://www.mittelalterzentrum.uni-freiburg.de/masterstudiengang/lehre/adelhausen

Weiterlesen

Scripturalité et memoria au temps des réformes. Les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg à la fin du Moyen Age

photo-1-adbr-h552

Photo 1 : obituaire de l’abbaye de Marmoutier, XIVe-XVIe siècles. Manuscrit conservé aux Archives départementales du Bas-Rhin, H552, fol. 2 recto. Auteur de la photo : Anne Rauner

Article de Anne Rauner, Strasbourg / Gastbeitrag von Anne Rauner

Le blog “Mittelalter am Oberrhein” offre la possibilité de présenter sa thèse de doctorat dans un blog. Avec cet article, nous publions pour la première fois une contribution en français. Anne Rauner présente sa thèse de doctorat sur les documents nécrologiques du diocès de Strasbourg à la fin du Moyen Age. Anne Rauner est doctorante en histoire médiévale a l’Université de Strasbourg et a l’Université Albert-Ludwig de Fribourg-en Brisgau sous la co-direction de Benoît-Michel Tock (Strasbourg) et Jürgen Dendorfer (Fribourg-en-Brisgau).

Introduction
Les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg, un corpus riche et original
Matérialité et fonctions des documents nécrologiques
Au cœur d’un vaste système documentaire


Introduction

Combiner approche matérielle et textuelle des sources pour saisir les stratégies de transmission de l’information, définir une culture de l’écrit et sa diffusion dans la société, telle est l’ambition de la nouvelle histoire de l’écrit qui, sous l’influence du literacy turn, du linguistic turn mais aussi du material turn, s’inscrit désormais dans les logiques de l’histoire culturelle des savoirs et des pratiques de pouvoir1. Tel est le point de départ de ces recherches encore en cours et consacrées aux pratiques de l’écrit mises en œuvre dans les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg  au Bas Moyen-Age.

Weiterlesen

  1. Parmi les auteurs qui ont marqué ce renouveau, les Anglo-saxons Jack Goody et Michael T. Clanchy, l’Allemand Hagen Keller et l’Ecole de Münster, l’Italien Armando Petrucci, les Français Roger Chartier, Pierre Chastang, Etienne Anheim. []

Pfalzgraf Otto I. von Burgund und das Elsass

Gastbeitrag von Clemens Regenbogen

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Dieser Blogbeitrag stützt sich im Wesentlichen auf Teilergebnisse der vom Autor im Wintersemester 2013/14 bei Prof. Dr. Jürgen Dendorfer eingereichten unveröffentlichten Masterarbeit zum Thema Pfalzgraf Otto von Burgund (†1200). Studien zu Rang und Konfliktführung eines staufischen Fürsten sowie auf eine vom Autor im Sommersemester 2012 eingereichte Hausarbeit zum Thema Der Stellenwert des Elsass im Spiegel des Itinerars der Stauferherrscher von Konrad III. bis Philipp von Schwaben.

Kapitelübersicht

Einleitung
Präsenz am Herrscherhof
Gewaltsame Konflikte
Besitztümer und Territorialpolitik im Elsass
Fazit


Einleitung

Das vom Vogesenkamm im Westen und dem Lauf des Oberrheins im Osten abgegrenzte Gebiet des Elsass konnte spätestens infolge des Wechsels von der ottonischen zur salischen Dynastie, namentlich in Gestalt seines fortan kontinuierlich aufgesuchten urbanen Zentrums Straßburg, beanspruchen, zu den Nahzonen königlichen Wirkens gerechnet zu werden.1 Hinzukommend war das sich ausdrücklich als Erbe der Salier auffassende staufische Herrscherhaus dem Elsass schon längere Zeit vor seinem endgültigen Aufstieg zur Thronwürde im Jahre 1138 mehrfach verbunden. Durch die Heirat des Stauferahnen Friedrich von Büren († nach 1053) mit der aus dem Egisheimer Grafengeschlecht stammenden Hildegard von Schlettstadt († 1094/95) bestanden Bezüge zu selbigem Ort und darüber hinaus zu Teilen des „Heiliger Forst“ genannten Waldgebiets im Unterelsass, für dessen zunehmende herrschaftliche Durchdringung im Laufe der 1120er und 30er Jahre der staufische Herzog Friedrich II. von Schwaben und Elsass († 1147) sorgte.2

Weiterlesen

  1. Vgl. hierzu Thomas Zotz: Die Ottonen und das Elsaß, in: Franz Staab/Thorsten Unger (Hrsg.): Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz. Referate der wissenschaftlichen Tagung in Landau und Selz vom 15. bis 17. Oktober 1999, Speyer 2005, S. 51-68; Hans-Peter Sütterle: Die Salier und das Elsass. Studien zu den Herrschaftsverhältnissen und zu den politischen Kräften in einer „Randregion“ des Reiches (1002-1125) (Europäische Hochschulschriften: Reihe III Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 1058), Frankfurt am Main u.a. 2009. []
  2. Vgl. Thomas Seiler: Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß, Hamburg 1995; zur elsässischen Urkundenpraxis der Staufer vgl. im Folgenden Jean-Yves Mariotte: Les Staufen en Alsace au XIIe siècle d’après leurs diplômes, in: Revue d’Alsace 119 (1993), S. 43-74. []

Das herrschaftliche Umfeld der Grafen von Fürstenberg zwischen Ministerialität und Niederadel (13. Jh.)

Ruine Kirneck, Bild: Wikipedia, Benutzer: HostaMadosta, Lizenz: CC-BY-SA 3.0

Ruine Kirneck, Bild: Wikipedia, Benutzer: HostaMadosta, Lizenz: CC-BY-SA 3.0

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Als dritter Beitrag dieser Reihe1 stellt nun Michael Kolinski die Ergebnisse seiner unter Betreuung von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer verfassten Bachelorarbeit vor.


Als Erben des letzten Zähringers (Berthold V.) gelang es Graf Egino von Urach in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts eine neue Herrschaft im Breisgau, auf der Baar und auf dem Schwarzwald mit Freiburg als bald namensgebenden Zentrum zu etablieren.2 Hierbei spielten die alten Zähringer-Eliten, auf die sich Egino stützen konnte, eine wichtige Rolle.3 Durch die Untersuchung von Zeugenlisten, in denen sich das herrschaftliche Umfeld der gräflichen Familie, d. h. der Kreis derjenigen Personen, die in einem besonderen Nahverhältnis zu den Grafen standen, widerspiegelt lassen sich über die Häufigkeit des Auftretens einzelner Personen, aber auch verschiedener Mitglieder einer Familie und deren Position innerhalb der Liste Aussagen über die Zusammensetzung sowie die Hierarchisierung dieser Gruppen treffen.

Weiterlesen

  1. Bisher erschienen sind Johannes Krämers Beitrag zum Hirsauer Schenkerkreis bis 1125 und Lisa Renns Beitrag zu Archäologie und Geschichte des Freiburger Münsterplatzes []
  2. Vgl. Eva-Maria Butz, Adlige Herrschaft im Spannungsfeld von Reich und Region. Grafen von Freiburg im 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 34), Freiburg 2002, S. 35-47. []
  3. Vgl. Mathias Kälble, Zwischen Herrschaft und bürgerlicher Freiheit. Stadtgemeinde und städtische Führungstruppen in Freiburg im Breisgau im 12. ud 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 33), Freiburg 2001, 148f. []

Der Freiburger Münsterplatz – Archäologie und Geschichte

Merian-Stich (Sybille Bock Núria Barceló (Hrsg.), Friburgum Ansichten einer Stadt (Waldkirch 1995))_klein

Abb. 1 Ausschnitt aus einem Stich von Matthäus Merian (1644), mit Münster(platz) und Burg (nach Sybille Bock/Núria Barceló (Hrsg.), Friburgum. Ansichten einer Stadt (Waldkirch 1995).

Dieser Gastbeitrag von Lisa Renn präsentiert die grundlegenden Ergebnisse ihrer unveröffentlichten Masterarbeit zum Freiburger Münsterplatz. Trotz der Länge des Artikels wird dieser hier in Gänze veröffentlicht, da Bebilderung und Fußnoten es nur schwer zulassen, diesen zu teilen. Um dennoch ein den Onlinelesegewohnheiten angepasstes Leseverhalten zu ermöglichen, ist diesem Artikel eine Kapitelübersicht und ein kurzes Abstract vorausgestellt.

Kapitelübersicht

Einleitung und Forschungsstand
Kapitel 1: Der Kirchhof als Bestattungsplatz
Kapitel 2: Vom Bäckerlicht zur Andreaskapelle – die Ausstattung des Kirchhofes im Mittelalter und die Kirchhofmauer
Kapitel 3: Weitere Funktionen des Kirchhofes
Kapitel 4: Der mittelalterliche Häuserstand am Freiburger Münsterplatz
Kapitel 5: Chorneubau und die Umgestaltung des Kirchhofes zum repräsentativen Zentrum – die Entwicklung zum Platz
Fazit und Ausblick

Abstract

Nach einem einleitenden Überblick über die Forschungslage wird in Kapitel 1 unter Berücksichtigung der neuesten Grabungen die archäologisch greifbaren Bestattungen bis zur Aufhebung des Kirchhofs 1515 und die erneute Benutzung als Soldatenfriedhof im 17. und 18. Jahrhundert thematisiert. Daran anschließend Weiterlesen

Die Eigenwirtschaft der Zisterzienserabtei Tennenbach von ihren Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts

Abb. 1, GLAK 66 Nr. 8553

Eingangseite Tennenbacher Güterbuch (1317-1341). Miniatur mit Darstellung eines Konversen (Bildmitte), Generallandesarchiv Karlsruhe (im Folgenden GLAK) 66 Nr. 8553, fol. 1v (Ausschnitt). Die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte liegen beim Landesarchiv Baden-Württemberg.

Gastbeitrag von Dr. Christian Stadelmaier (Gießen)

1. Einführung

In der Gießener Dissertation zum Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach, die mittlerweile gedruckt vorliegt (Kurzzusammenfassung und Inhaltsverzeichnis),1 wird die Landwirtschaft auf den klösterlichen Grangien und die Agrarverfassung im Umfeld der Höfe systematisch analysiert, wodurch repräsentative Ergebnisse generiert werden. Dazu wird verschiedenen Fragestellungen nachgegangen.2 Die Untersuchungen fußen in erster Linie auf der Kombination der urbariellen und urkundlichen Überlieferung des Klosters unter Beachtung von historischem Kartenmaterial.3
Weiterlesen

  1. Christian Stadelmaier: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 58), Freiburg/München 2014. Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eben diese Publikation. Zwei in jüngster Zeit publizierte Aufsätze des Autors beziehen sich in unterschiedlichem Ausmaß auf die Dissertation und enthalten Inhalte, die auch im vorliegenden Beitrag zu finden sind: Christian Stadelmaier: Die Agrarwirtschaft der Grangien des Zisterzienserklosters Tennenbach: Grundlagen, Charakteristika und Neuerungen, in: Die Pforte 32/33 (2012/2013), S. 27–38; Christian Stadelmaier: Grangienwirtschaft und Agrarinnovationen in der Tennenbacher Grundherrschaft, in: 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806), hrsg. von Werner Rösener, Heinz Krieg und Hans-Jürgen Günther (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 59), Freiburg/München 2014, S. 131–146. []
  2. Siehe dazu Stadelmaier, Gebet (wie Anm. 1), Kap. I.1.2. []
  3. Ebd., S. 17, 21 f. []

Edition und Untersuchung von Kopialbuch (1583) und Urkundenverzeichnis der Altar- und Kaplaneipfründen (1610/15) der Offenburger Pfarrkirche Heilig-Kreuz

Kopialbuch von 1583

Kopialbuch von 1583, Titelinnenseite, Stadtarchiv Offenburg 30/1/1091

Gastbeitrag von Andre Gutmann

Das Archiv der Pfarrkirche Heilig-Kreuz zu Offenburg befindet sich seit mehreren Jahrzehnten als Depositum im Stadtarchiv Offenburg. Erst in jüngster Zeit wurden die Archivalien in groben Zügen erschlossen und verzeichnet.

Zu den bedeutendsten Archivalien des Bestands gehört ein im Jahr 1583 im Auftrag des damaligen Kirchenpflegers Georg Linder angelegtes Kopialbuch mit Auszügen aus über 180 Urkunden der Jahre zwischen 1336 und 1605 bzw. 1679 (Signatur 30/1/1091). Keine dieser Urkunden ist heute noch im Original überliefert, für über 140 Urkunden bzw. deren Inhalt stellt das Buch den einzigen Textzeugen dar.

Weiterlesen

Spiritualität und Alltag: Eine Geschichte des zisterziensischen Frauenklosters Günterstal im 15. und 16. Jahrhundert

Gastbeitrag von Edmund Wareham (Jesus College, Oxford/Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.)

Im Mittelpunkt meiner Forschung steht ein Notizenbuch der Küsterin und zweier anderer unbekannter Nonnen aus dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Dieser Band (Karlsruhe, Generallandesarchiv Abt. 65/247) von 54 Papierseiten berichtet von zahlreichen Ereignissen (von 1480 bis 1519), von Klosterbräuchen verschiedenster Art und schildert die Hauswirtschaft des Klosters, einschließlich Kochrezepte, Schnittmuster, einer Almosenordnung und Neujahrsgeschenke. Ein Bücherverzeichnis aus dem Jahre 1457 ist auch in der Handschrift erhalten. In Verbindung mit anderen Quellen aus dem Kloster einschließlich der erhaltenen Handschriften und Inkunabeln, Bildmaterial, Gerichtsprotokollen, Besitzurkunden und Visitationsberichten aus dem sechzehnten Jahrhundert, habe ich vor, die Entwicklung der Spiritualität der Nonnen in einem Zeitalter der monastischen Reform und der Reformation zu untersuchen. Ich interessiere mich dafür, wie der Körper, die Sinne, materielle Kultur und Raum sich gegenseitig beeinflussen, um diese Spiritualität zu entwickeln und wie sie sich im Alltagsleben manifestierte.

Weiterlesen

Editionsprojekt: Leonard Leopold Maldoners “Brisgovia vetus et nova”

Ein Gastbeitrag von Dr. Boris Bigott

Seit Dezember 2012 läuft bei der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ein Editionsprojekt der “Brisgovia vetus et nova” von Leonard Leopold Maldoner. Bearbeiter ist Boris Bigott, der das Vorhaben im Rahmen des Freiburger Landesgeschichtlichen Kolloquiums am 28.01.2014. unter folgendem Titel vorstellte:

 Die älteste Geschichtsschreibung des Breisgaus.
Leonard Leopold Maldoners “Brisgovia vetus et nova” (1754) – ein Editionsprojekt.

fol.1r-Titel-Vorb

Titelblatt der in St. Paul lagernden Handschrift von Leonard Leopold Maldoners ‘Brisgovia vetus et nova’

Weiterlesen