Landesgeschichtliches Kolloquium SoSe 2018

Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

 

Weiterlesen

Tagung in Neuenburg, 9.-10. März 2018

Abbildung des Tagungsflyers

Im Rahmen der interdisziplinär ausgerichteten Tagung “Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit” sollen neue Ergebnisse zur Frühzeit der Stadt Neuenburg am Rhein präsentiert werden.

Die vielen archäologischen Grabungen ermöglichten eine intensive Beschäftigung mit der Stadtentwicklung Neuenburgs. Hinzu kommt der 800. Todestag des letzten Zähringers, Herzog Bertolds V., weshalb auch die Erinnerung an die Stadtgründer selbst und ein Blick auf andere urbane Zentren am Oberrhein ins Tagungsprogramm aufgenommen wurden.

Veranstaltet wird die Tagung von der Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Forschungsverbund Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland und der Stadt Neuenburg.

Die Einladung am 9. und 10. März richtet sich sowohl an ein interessiertes Publikum wie auch an FachwissenschaftlerInnen.

Den Flyer und das Programm finden Sie hier.

 

Tagungsbericht zu Waldkirch erschienen

Abbildung aus dem Tagungsflyer

“Religiöse Frauengemeinschaften am Oberrhein” – unter diesem Rahmenthema fand vom 30. März bis 1. April 2017 eine Tagung in Waldkirch statt. Auf den sehr gelungenen Bericht von Simone Wagner, der nun auf H-Soz-Kult erschienen ist, sei hiermit hingewiesen.

Hier geht es zum Tagungsbericht.

Landesgeschichtliches Kolloquium WS 2017/18

Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

 

Weiterlesen

Buchvorstellung: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein

Am 1. Juni, um 18:00 Uhr, findet im Peterhofkeller die Vorstellung des Sammelbands mit den Beiträgen aus der Samstagsuni “Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein” statt, der in der Reihe “Schlaglichter regionaler Geschichte” als Buch erscheinen wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der Band präsentiert die Vorträge der Reihe mit Bebilderung und in der Ausstattung der Bände “Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter” bzw. “in der Neuzeit”.

Indizienbeweis mit Einbandstempeln. Was ein Wiener Buchbinder mit der frühen Geschichte der Universität Freiburg zu tun hat

Ein Beitrag von Rüdiger Lorenz.

Erstveröffentlichung dieses Beitrags in: Momente. Quartalsmagazin zur südwestdeutschen Geschichte 2/2017, S. 8-11. URL der Leseprobe: https://www.staatsanzeiger.de/momente/leseproben/leseprobe-momente-22017.


Statutenbuch, vorderer Buchdeckel, Signatur A 4 / 27. Foto von Rüdiger Lorenz

„Never judge a book by it’s cover!“ – „Beurteile ein Buch nicht nach seinem Einband!“ – lautet ein englisches Sprichwort. Es will anregen, keine voreiligen Schlüsse aufgrund von Äußerlichkeiten zu ziehen. Und so lobenswert dieser Grundsatz sein mag, ein Historiker muss ihn ablehnen, wenn er sich mit mittelalterlichen Handschriften beschäftigt. Denn deren Geschichte und ihr „Sitz im Leben“ lassen sich nur durch eine ganzheitliche Betrachtung aller ihrer Teile, eben auch des Einbands, erschließen. Und im vorliegenden Fall sind es gerade der Einband (sowie ein ausgefranster Pergamentzettel), die es ermöglichen, den Moment in der Geschichte zu erkennen, als sich das zugehörige Buch in Freiburg im Breisgau befand.

Das Buch, um das es hier geht, konnte die Universität Freiburg im Herbst 2014 mit finanzieller Unterstützung des Landes Baden-Württemberg erwerben. Die Handschrift, die sich nun in den Beständen des Universitätsarchivs Freiburg befindet, hat ein größeres Quartformat (etwa vergleichbar mit DIN B5) und einen Umfang von 69 Blatt Pergament. Gebunden ist sie in einen Einband aus Holzdeckeln, die mit braunem Kalbsleder überzogen sind. Da eine Titelei bei mittelalterlichen Büchern leider nicht existiert, wird der moderne Leser auf den Rücken blicken, um sich einen ersten Eindruck über den Inhalt zu verschaffen. Dort lassen sich nun tatsächlich auf einem stark beschädigten Schildchen die Worte „Antiquae Constitutiones Universitatis Friburgensis“, also „Alte Satzungen der Universität Freiburg“, entziffern.

Weiterlesen

Programm des landesgeschichtlichen Kolloquiums im SS 2017

Das von Jürgen Dendorfer, Steffen Krieb und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

 

Weiterlesen

Scripturalité et memoria au temps des réformes. Les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg à la fin du Moyen Age

photo-1-adbr-h552

Photo 1 : obituaire de l’abbaye de Marmoutier, XIVe-XVIe siècles. Manuscrit conservé aux Archives départementales du Bas-Rhin, H552, fol. 2 recto. Auteur de la photo : Anne Rauner

Article de Anne Rauner, Strasbourg / Gastbeitrag von Anne Rauner

Le blog “Mittelalter am Oberrhein” offre la possibilité de présenter sa thèse de doctorat dans un blog. Avec cet article, nous publions pour la première fois une contribution en français. Anne Rauner présente sa thèse de doctorat sur les documents nécrologiques du diocès de Strasbourg à la fin du Moyen Age. Anne Rauner est doctorante en histoire médiévale a l’Université de Strasbourg et a l’Université Albert-Ludwig de Fribourg-en Brisgau sous la co-direction de Benoît-Michel Tock (Strasbourg) et Jürgen Dendorfer (Fribourg-en-Brisgau).

Introduction
Les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg, un corpus riche et original
Matérialité et fonctions des documents nécrologiques
Au cœur d’un vaste système documentaire


Introduction

Combiner approche matérielle et textuelle des sources pour saisir les stratégies de transmission de l’information, définir une culture de l’écrit et sa diffusion dans la société, telle est l’ambition de la nouvelle histoire de l’écrit qui, sous l’influence du literacy turn, du linguistic turn mais aussi du material turn, s’inscrit désormais dans les logiques de l’histoire culturelle des savoirs et des pratiques de pouvoir1. Tel est le point de départ de ces recherches encore en cours et consacrées aux pratiques de l’écrit mises en œuvre dans les documents nécrologiques du diocèse de Strasbourg  au Bas Moyen-Age.

Weiterlesen

  1. Parmi les auteurs qui ont marqué ce renouveau, les Anglo-saxons Jack Goody et Michael T. Clanchy, l’Allemand Hagen Keller et l’Ecole de Münster, l’Italien Armando Petrucci, les Français Roger Chartier, Pierre Chastang, Etienne Anheim. []

Pfalzgraf Otto I. von Burgund und das Elsass

Gastbeitrag von Clemens Regenbogen

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Dieser Blogbeitrag stützt sich im Wesentlichen auf Teilergebnisse der vom Autor im Wintersemester 2013/14 bei Prof. Dr. Jürgen Dendorfer eingereichten unveröffentlichten Masterarbeit zum Thema Pfalzgraf Otto von Burgund (†1200). Studien zu Rang und Konfliktführung eines staufischen Fürsten sowie auf eine vom Autor im Sommersemester 2012 eingereichte Hausarbeit zum Thema Der Stellenwert des Elsass im Spiegel des Itinerars der Stauferherrscher von Konrad III. bis Philipp von Schwaben.

Kapitelübersicht

Einleitung
Präsenz am Herrscherhof
Gewaltsame Konflikte
Besitztümer und Territorialpolitik im Elsass
Fazit


Einleitung

Das vom Vogesenkamm im Westen und dem Lauf des Oberrheins im Osten abgegrenzte Gebiet des Elsass konnte spätestens infolge des Wechsels von der ottonischen zur salischen Dynastie, namentlich in Gestalt seines fortan kontinuierlich aufgesuchten urbanen Zentrums Straßburg, beanspruchen, zu den Nahzonen königlichen Wirkens gerechnet zu werden.1 Hinzukommend war das sich ausdrücklich als Erbe der Salier auffassende staufische Herrscherhaus dem Elsass schon längere Zeit vor seinem endgültigen Aufstieg zur Thronwürde im Jahre 1138 mehrfach verbunden. Durch die Heirat des Stauferahnen Friedrich von Büren († nach 1053) mit der aus dem Egisheimer Grafengeschlecht stammenden Hildegard von Schlettstadt († 1094/95) bestanden Bezüge zu selbigem Ort und darüber hinaus zu Teilen des „Heiliger Forst“ genannten Waldgebiets im Unterelsass, für dessen zunehmende herrschaftliche Durchdringung im Laufe der 1120er und 30er Jahre der staufische Herzog Friedrich II. von Schwaben und Elsass († 1147) sorgte.2

Weiterlesen

  1. Vgl. hierzu Thomas Zotz: Die Ottonen und das Elsaß, in: Franz Staab/Thorsten Unger (Hrsg.): Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz. Referate der wissenschaftlichen Tagung in Landau und Selz vom 15. bis 17. Oktober 1999, Speyer 2005, S. 51-68; Hans-Peter Sütterle: Die Salier und das Elsass. Studien zu den Herrschaftsverhältnissen und zu den politischen Kräften in einer „Randregion“ des Reiches (1002-1125) (Europäische Hochschulschriften: Reihe III Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 1058), Frankfurt am Main u.a. 2009. []
  2. Vgl. Thomas Seiler: Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß, Hamburg 1995; zur elsässischen Urkundenpraxis der Staufer vgl. im Folgenden Jean-Yves Mariotte: Les Staufen en Alsace au XIIe siècle d’après leurs diplômes, in: Revue d’Alsace 119 (1993), S. 43-74. []