Landesgeschichtliches Kolloquium SoSe 2023

Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 Uhr in Präsenz statt.

Hier können Sie Programme früherer Semester einsehen.

Tagungsbericht zur Tagung Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein

Jüngst ist auf H-Soz-Kult der umfangreiche und lesenswerte Bericht von Robin Hummel zur Tagung „Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein“ erschienen. Die Konferenz fand am 23. und 24. September 2022 statt und wurde ausgerichtet von der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg gemeinsam mit der Stadt Neuenburg am. In einem interdisziplinären Zugriff nahm sie die oberrheinische Siedlungsentwicklung im Mittelalter in den Blick. Indem sie politik-, wirtschafts- und umwelthistorische Fragestellungen verband, wurden künftige gemeinsame Forschungen in dem bisher vernachlässigten Feld der Siedlungsentstehung angeregt. Die Teilnehmenden resümierten und aktualisierten den bisherigen Forschungsstand zum südlichen Oberrhein und konnten so einen produktiven gemeinsamen Dialog anstoßen. Auf die historisch-archäologische Einordnung der Region folgten im ersten thematischen Block Beiträge zur Verbindung von Wirtschaft und Ressourcen im Zuge der Siedlungsgenese, für die sich insbesondere umweltgeschichtliche Ansätze als gewinnbringend erwiesen. Die sozial- und ereignisgeschichtlichen Beiträge schlossen ebenso wie die naturräumlich-herrschaftlichen Studien an diese Thematik an und kamen unter Einbezug von Klima, Bevölkerungsentwicklung und Agrarverfassung zu neuen Ergebnissen weit über den bisher dominierenden verfassungsgeschichtlichen Stand hinaus.

Den vollständigen Tagungsbericht können Sie hier einsehen.

Ein antiquierter Forschungsbegriff: die Grundherrschaft

Gastbeitrag von Robin Hummel

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Dieser Beitrag stützt sich auf die bei Prof. Dr. Jürgen Dendorfer im Sommersemester 2022 eingereichte Bachelorarbeit zum Thema: Probleme in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Breisgau. Eine Forschungstheorie auf dem Prüfstand.

Einführung

Ziel der Arbeit war es, den in der Frühmittelalterforschung allgegenwärtigen Begriff der Grundherrschaft auf dessen Eignung zur Beschreibung herrschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Quellenzeugnisse zu befragen. Als Untersuchungsrahmen bot sich die gut fassbare Überlieferung aus der karolingischen Grafschaft Breisgau zwischen der Mitte des 8. bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts an. Diese wird dominiert von privaten Schenkungen und Tauschgeschäften der ländlichen Bevölkerung an die Klöster St. Gallen und Lorsch.1

Die Schenkung des Erfoin und seiner Söhne Teotar und Rotar in Ebringen und Wolfenweiler am 16. Januar 716-721 an St. Gallen liefert uns die erste urkundliche Erwähnung des Breisgaus. Original: StiASG-TradUrk-Br001 r.; Edition: Chartualrium Sangallense, Bd. 1, Nr. 2.

Die Diskussion um das Grundherrschaftskonzept hat sich zum Ende des 20. Jahrhunderts in einer Aporie festgefahren, die sich aus der mangelnden Vergleichbarkeit regionaler Detailstudien ergibt.2 Der Forschungsstand zur Grundherrschaft war seit jeher selektiven, ideologischen und theoretischen Vorannahmen unterworfen. Dieser wurde von den Einzelstudien häufig unreflektiert übernommen und folglich bestätigt. Bis zuletzt war es unklar, ob es sich beim Phänomen Grundherrschaft um ein Wirtschaftssystem, eine Herrschaftsstruktur oder eine Agrarverfassung handele.3 Die Folge war eine allgemeine Abkehr von grundherrschaftlichen Untersuchungen und die Debatte um die Weiternutzung des disparaten Konzepts. Die Bachelorarbeit hat diesen Diskurs aufgegriffen und dabei mögliche Alternativen zur Herrschaftsstruktur aus dem Breisgauer Quellenkorpus in den Blick genommen.

Weiterlesen

Einladung zur Buchpräsentation “Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg”


Wer weiß schon, wo früher die Universität untergebracht war und dass die Gerichtslaube gar nicht die mittelalterliche Gerichtslaube ist? Oder wo sich die Elendenherberge befand und wo überall in der Stadt Friedhöfe waren? Dies alles und noch viel mehr erfährt man in der Neuerscheinung „Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg“, welche neben inzwischen verschwundenen auch bekannte Orte wie den Schlossberg, das Münster, die Bächle oder das Historische Kaufhaus in den Blick nimmt.


Am Mittwoch, den 30.11.2022, stellen die Herausgeber_innen das Buch vor, dass die Vorträge der Veranstaltungsreihe „Auf Jahr und Tag“ vom vergangenen Winter enthält.
Für die Buchvorstellung konnte diesmal die Unterstützung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau gewonnen werden, in deren Räumlichkeiten der Band präsentiert wird. Sabine Wehrle wird den Abend musikalisch mit Harfenmusik umrahmen.

Weiterlesen

Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2023

Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 Uhr in Präsenz statt.

Hier können Sie Programme früherer Semester einsehen.

Weiterlesen

Tagung/Hybridveranstaltung: 900 Jahre Stadt Freiburg – 500 Jahre Stadtrechtsreformation

Die Tagung nimmt das Freiburger Stadtjubiläum 2020 zum Anlass, um die wissenschaftliche Diskussion über die Freiburger Stadtrechte fortzuführen. Zeitliche und thematische Ansatzpunkte bilden dabei das Markt- und Stadtrecht des hohen Mittelalters (12./13. Jahrhundert) und die Stadtrechtsreformation des Ulrich Zasius von 1520.

Ausgehend von der Präsentation alter und neuer Befunde zu den Freiburger Stadtrechten zielt die Tagung auf die vergleichende, europäische Einordnung aus rechtshistorischer und historischer Perspektive ab.

Weiterlesen

Auf Jahr und Tag: Einladung zur Vortragsreihe “Orte im mittelalterlichen Freiburg”

Die Vorträge finden im zweiwöchigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 statt.

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden.

Freiburg, an den Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, wurde dabei nicht nur durch den Schlossberg und die dortige Burg, sondern auch durch die Nähe zur Dreisam, die den Gewerbekanal und die Bächle speist, geprägt. Die frühen Erweiterungen der Kernstadt durch Vorstädte – die Neuburg, Prediger-, Lehener und Schneckenvorstadt – verweisen auf die sehr dynamische Entwicklung der Stadt. Stadtmauern und -tore zeugen von der Wehrhaftigkeit, vornehme Patrizierhäuser und Viertel der Unterschichten von der sozialen Differenzierung. Die Kirchen mit ihren Friedhöfen und die Klöster stehen für das religiöse, die Universität für das akademische Freiburg. Die Gerichtslaube und das Historische Kaufhaus waren Zentren der städtischen Verwaltung und Ökonomie.

Die fünfte Vortragsreihe von »Auf Jahr und Tag« widmet sich daher anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten heute noch existierenden wie verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg. Die Vorträge wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.

 

Weiterlesen

Landesgeschichtliches Kolloquium SoSe 2021

Das von Jürgen Dendorfer, Thomas Kohl, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen! Die Vorträge finden in diesem Semester online über die Plattform Zoom statt. Melden Sie sich bitte per E-Mail an, um den Link zur Teilnahme zu erhalten.

Vorträge, welche die Geschichte der Oberrheinregion (im Mittelalter) betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben.

Weiterlesen

Einladung zur Buchpräsentation “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung”

Am 14. Dezember 2020 findet um 18 Uhr, im Paulussaal (Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg), die Buchpräsentation der Neuerscheinung “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung” in Form einer Gesprächsrunde statt. Es nehmen die Herausgeberin Prof. Dr. Marita Blattmann und die Herausgeber Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Dr. Mathias Kälble und Dr. Heinz Krieg teil. Die Moderation übernimmt Prof. Frank L. Schäfer.

Das Kulturamt der Stadt Freiburg, Abt. Stadtarchiv, veranstaltet die Buchpräsentation in Kooperation mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland und der Universität Freiburg, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte.

Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird ein Livestream unter #inFreiburgzuhause zur Verfügung stehen. Um Voranmeldung im Stadtarchiv Freiburg wird gebeten (0761 – 201 2701, stadtarchiv@stadt.freiburg.de).

Weitere Informationen zur Buchpräsentation erhalten Sie auf der Seite des Stadtarchivs Freiburg. Eine inhaltliche Darstellung der Neuerscheinung gibt es auf der Homepage des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Abteilung Landesgeschichte.

Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2020/21

Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen! Die Vorträge finden in diesem Semester online über die Plattform Zoom statt. Melden Sie sich bitte per E-Mail an, um den Link zur Teilnahme zu erhalten.

Vorträge, welche die Geschichte der Oberrheinregion (im Mittelalter) betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben.

Weiterlesen