Buchvorstellung “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit”

Cover_Schule und BildungBereits zum vierten Mal veranstaltete die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwig-Universität Freiburg in Kooperation mit der Stadt Neuenburg am Rhein und Frau Dr. Ursula Huggle im Oktober 2014 eine interdisziplinäre Tagung, die sowohl Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern als auch einer breiten interessierten Öffentlichkeit ein Forum zu fruchtbarem Austausch geboten hat. Im Blog wurden bereits ein von Michael Kolinski verfasster Tagungsbericht  und die Abstracts der Vorträge publiziert. Die Ergebnisse der Tagung „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“ werden nun in gedruckter Form vorgelegt (Inhaltsverzeichnis und Vorwort).  Der aktuelle Tagungsband, herausgegeben von Ursula Huggle und Heinz Krieg, erscheint in der Reihe „Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte“.

Die öffentliche Buchpräsentation findet am Freitag, 19.02.2016, 19.30 Uhr, im Rathaus von Neuenburg am Rhein (Sitzungssaal DG) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Neuerscheinung: Bd. 2 des >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg

Cover_GeschichtbuchVia Archivum Rhenanum

Bereits 2012 gab der frühere Freiburger Stadtarchivar Hans Schadek eine Edition des vom Humanisten Ulrich Zasius verfassten >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg heraus (Ankündigung – PDF). Nun erscheint in der Schriftenreihe des Stadtarchiv Freiburgs der zweite Band mit 101 von Hans Schadek und Rosemarie Merkel verfassten Biographen von 84 Freiburger Ratsmitgliedern und 17 weiteren prominenten Freiburgern aus der Zeit um 1500. Weiterlesen

Präsentation des Themenheftes “Burgen am Hochrhein”

praesentation-des-themenheftes-burgen-am-hochrhein-am-23.01Die Präsentation des Themenheftes 4/2015 “Bürgen am Hochrhein” der Zeitschrift “Burgen und Schlösser” findet am Samstag) den 23. Januar 2016 um 16 Uhr im Rittersaal der Habsburg statt.

Am 22. November 2015 fand in der Stadthalle von Wehr ein weit über den Hochrhein hinaus beachtetes Burgensymposium statt, in dessen Mittelpunkt die “Burgen am Hochrhein” standen. Konzipiert hatte es Prof. Dr. em. Thomas Zotz mit Unterstützung des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Das Konzept des Symposiums (PDF) sowie kurze Abstracts (PDF) zu den einzelnen Vorträgen wurden in einem Blogpost bei Mittelalter am Oberrhein dokumentiert.

Veranstalter waren die Stadt Wehr in Kooperation mit der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde. Unterstützt wurde das grenzüberschreitende Projekt von der HochrheinKommission. Die Archäologen und Historiker Alfons Zettler, Peter Frey, Reto Marti, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Erik Beck, Andre Gutmann, Thomas Zotz und Christoph Reding stellten in ihren Referaten die Burgenlandschaft des Hochrheins vor. Weiterlesen

Die Eigenwirtschaft der Zisterzienserabtei Tennenbach von ihren Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts

Abb. 1, GLAK 66 Nr. 8553

Eingangseite Tennenbacher Güterbuch (1317-1341). Miniatur mit Darstellung eines Konversen (Bildmitte), Generallandesarchiv Karlsruhe (im Folgenden GLAK) 66 Nr. 8553, fol. 1v (Ausschnitt). Die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte liegen beim Landesarchiv Baden-Württemberg.

Gastbeitrag von Dr. Christian Stadelmaier (Gießen)

1. Einführung

In der Gießener Dissertation zum Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach, die mittlerweile gedruckt vorliegt (Kurzzusammenfassung und Inhaltsverzeichnis),1 wird die Landwirtschaft auf den klösterlichen Grangien und die Agrarverfassung im Umfeld der Höfe systematisch analysiert, wodurch repräsentative Ergebnisse generiert werden. Dazu wird verschiedenen Fragestellungen nachgegangen.2 Die Untersuchungen fußen in erster Linie auf der Kombination der urbariellen und urkundlichen Überlieferung des Klosters unter Beachtung von historischem Kartenmaterial.3
Weiterlesen

  1. Christian Stadelmaier: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 58), Freiburg/München 2014. Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eben diese Publikation. Zwei in jüngster Zeit publizierte Aufsätze des Autors beziehen sich in unterschiedlichem Ausmaß auf die Dissertation und enthalten Inhalte, die auch im vorliegenden Beitrag zu finden sind: Christian Stadelmaier: Die Agrarwirtschaft der Grangien des Zisterzienserklosters Tennenbach: Grundlagen, Charakteristika und Neuerungen, in: Die Pforte 32/33 (2012/2013), S. 27–38; Christian Stadelmaier: Grangienwirtschaft und Agrarinnovationen in der Tennenbacher Grundherrschaft, in: 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806), hrsg. von Werner Rösener, Heinz Krieg und Hans-Jürgen Günther (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 59), Freiburg/München 2014, S. 131–146. []
  2. Siehe dazu Stadelmaier, Gebet (wie Anm. 1), Kap. I.1.2. []
  3. Ebd., S. 17, 21 f. []

Buchvorstellung “Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach”

Cover_Stadelmaier_kleinNeben einer ausführlichen Miszelle zur Agrargeschichte des Klosters Tennenbach hat uns Dr. Christian Stadelmaier (Gießen) dankenswerter Weise auch eine kurze Zusammenfassung seiner im November 2014 erschienenen Dissertation (Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach) zur Verfügung gestellt.

Der in den Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte erschienene Band ist ebenso wie der von Werner Rösener, Heinz Krieg und Hans-Jürgen Günther herausgegebene Sammelband “850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806)” für jeweils 39 € (portofrei) beim Alemannischen Institut zu beziehen.

Weiterlesen

Buchvorstellung “Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein”

Die Urkunden der Stadt Neuenburg am RheinProf. Dr. Jörg W. Busch hat auf unsere Anfrage hin einen kurzen Text zum im November 2014 erschienenen und von ihm mitbearbeiteten Band “Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein” verfasst. Wir sind ihm für diesen Gastbeitrag sehr dankbar.

Ein Interview zum Band mit dem zweiten Bearbeiter, Dr. Jürgen Treffeisen, zum Projekt ist schon vor längerer Zeit in der Badischen Zeitung erschienen.

Weiterlesen

Neuerscheinung: “Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau”

Abbildung Kartause

Ansicht der Freiburger Kartause von der Dreisam aus (Foto: Frank Löbbecke, 2011).

Am kommenden Donnerstag, den 18.09.2014, wird Band 41 der “Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau” vorgestellt (Einladung zur Buchvorstellung). Der von Heinz Krieg, Frank Löbbecke und Katharina Ungerer-Heuck herausgegebene Band widmet sich Geschichte und Baugeschichte der Freiburger Kartause St. Johannisberg in vergleichender Perspektive und geht auf die Tagung “Die Freiburger ‘Kartaus’ und die Umnutzung ehemaliger  Klosteranlagen” im April 2011 zurück (Tagungsbericht). Anlass für die Tagung war die bevorstehende, damals noch unbekannte Umnutzung der Freiburger Kartause, die “nach der Aufhebung des Klosters im Zuge der Josephinischen Reformen (1782) zunächst als Adelssitz und von 1895 bis 2008 als Alten- und Pflegeheim genutzt” wurde.1 Mittlerweile, restauriert, umgebaut und erweitert wird dort in diesem Herbst das erste United World College (UWC) der Robert-Bosch-Stiftung in Deutschland den Lehrbetrieb aufnehmen.”2

Weiterlesen

  1. Vgl. die Ankündigung des Buches auf den Seiten des Stadtarchivs Freiburg []
  2. Für Bilder der An- und Umbauten vgl. die Fotostrecke der Badischen Zeitung “Freiburger UWC in den letzten Zügen” (16.09.2014). []

Edition und Untersuchung von Kopialbuch (1583) und Urkundenverzeichnis der Altar- und Kaplaneipfründen (1610/15) der Offenburger Pfarrkirche Heilig-Kreuz

Kopialbuch von 1583

Kopialbuch von 1583, Titelinnenseite, Stadtarchiv Offenburg 30/1/1091

Gastbeitrag von Andre Gutmann

Das Archiv der Pfarrkirche Heilig-Kreuz zu Offenburg befindet sich seit mehreren Jahrzehnten als Depositum im Stadtarchiv Offenburg. Erst in jüngster Zeit wurden die Archivalien in groben Zügen erschlossen und verzeichnet.

Zu den bedeutendsten Archivalien des Bestands gehört ein im Jahr 1583 im Auftrag des damaligen Kirchenpflegers Georg Linder angelegtes Kopialbuch mit Auszügen aus über 180 Urkunden der Jahre zwischen 1336 und 1605 bzw. 1679 (Signatur 30/1/1091). Keine dieser Urkunden ist heute noch im Original überliefert, für über 140 Urkunden bzw. deren Inhalt stellt das Buch den einzigen Textzeugen dar.

Weiterlesen

“Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter” in 2. Auflage erhältlich

Foto 12.12.13 18 58 05

Buchpräsentation (Foto: Dr. Gabriele Seitz, Copyright Alemannisches Institut)

Kurz nachdem das neue Buch zur Freiburger Geschichte im Mittelalter am 12. Dezember vorgestellt wurde (Bericht in der Badischen Zeitung), war die erste Auflage bereits vor Weihnachten ausverkauft. Jetzt ist das im Rombach Verlag erschienene Buch in zweiter Auflage erhältlich.

Hervorgegangen ist das Buch aus einer Vortragsreihe im Wintersemester 2012/2013, die gemeinsam von der Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität, dem Landesverein Badische Heimat, dem Alemannischen Institut, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-Ins-Land, dem Münsterbauverein Freiburg und dem Stadtarchiv Freiburg veranstaltet wurde.

Weiterlesen