Tagungsbericht zur Tagung Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein

Jüngst ist auf H-Soz-Kult der umfangreiche und lesenswerte Bericht von Robin Hummel zur Tagung „Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein“ erschienen. Die Konferenz fand am 23. und 24. September 2022 statt und wurde ausgerichtet von der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg gemeinsam mit der Stadt Neuenburg am. In einem interdisziplinären Zugriff nahm sie die oberrheinische Siedlungsentwicklung im Mittelalter in den Blick. Indem sie politik-, wirtschafts- und umwelthistorische Fragestellungen verband, wurden künftige gemeinsame Forschungen in dem bisher vernachlässigten Feld der Siedlungsentstehung angeregt. Die Teilnehmenden resümierten und aktualisierten den bisherigen Forschungsstand zum südlichen Oberrhein und konnten so einen produktiven gemeinsamen Dialog anstoßen. Auf die historisch-archäologische Einordnung der Region folgten im ersten thematischen Block Beiträge zur Verbindung von Wirtschaft und Ressourcen im Zuge der Siedlungsgenese, für die sich insbesondere umweltgeschichtliche Ansätze als gewinnbringend erwiesen. Die sozial- und ereignisgeschichtlichen Beiträge schlossen ebenso wie die naturräumlich-herrschaftlichen Studien an diese Thematik an und kamen unter Einbezug von Klima, Bevölkerungsentwicklung und Agrarverfassung zu neuen Ergebnissen weit über den bisher dominierenden verfassungsgeschichtlichen Stand hinaus.

Den vollständigen Tagungsbericht können Sie hier einsehen.

Einladung zur Buchpräsentation “Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg”


Wer weiß schon, wo früher die Universität untergebracht war und dass die Gerichtslaube gar nicht die mittelalterliche Gerichtslaube ist? Oder wo sich die Elendenherberge befand und wo überall in der Stadt Friedhöfe waren? Dies alles und noch viel mehr erfährt man in der Neuerscheinung „Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg“, welche neben inzwischen verschwundenen auch bekannte Orte wie den Schlossberg, das Münster, die Bächle oder das Historische Kaufhaus in den Blick nimmt.


Am Mittwoch, den 30.11.2022, stellen die Herausgeber_innen das Buch vor, dass die Vorträge der Veranstaltungsreihe „Auf Jahr und Tag“ vom vergangenen Winter enthält.
Für die Buchvorstellung konnte diesmal die Unterstützung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau gewonnen werden, in deren Räumlichkeiten der Band präsentiert wird. Sabine Wehrle wird den Abend musikalisch mit Harfenmusik umrahmen.

Weiterlesen

Einladung zur Buchpräsentation “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung”

Am 14. Dezember 2020 findet um 18 Uhr, im Paulussaal (Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg), die Buchpräsentation der Neuerscheinung “Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120–1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung” in Form einer Gesprächsrunde statt. Es nehmen die Herausgeberin Prof. Dr. Marita Blattmann und die Herausgeber Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Dr. Mathias Kälble und Dr. Heinz Krieg teil. Die Moderation übernimmt Prof. Frank L. Schäfer.

Das Kulturamt der Stadt Freiburg, Abt. Stadtarchiv, veranstaltet die Buchpräsentation in Kooperation mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland und der Universität Freiburg, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte.

Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird ein Livestream unter #inFreiburgzuhause zur Verfügung stehen. Um Voranmeldung im Stadtarchiv Freiburg wird gebeten (0761 – 201 2701, stadtarchiv@stadt.freiburg.de).

Weitere Informationen zur Buchpräsentation erhalten Sie auf der Seite des Stadtarchivs Freiburg. Eine inhaltliche Darstellung der Neuerscheinung gibt es auf der Homepage des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Abteilung Landesgeschichte.

Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit

Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit, hg. v. Heinz Krieg/Stephan Kaltwasser (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 61), Freiburg/München 2019; 39,- Euro.

Genau zum richtigen Zeitpunkt erscheint wenige Tage vor der Eröffnung der großen archäologischen Ausstellung zum Freiburger Stadtjubiläum das Buch „Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit“. Die zwölf Beiträge gehen auf eine Tagung in Neuenburg am Rhein zurück, das wie Freiburg von den Zähringern gegründet wurde und somit zum Kreis der „Zähringerstädte“ gehört.

Großflächige Ausgrabungen in Neuenburg (2013-2015) boten den Anlass für diese wissenschaftliche Tagung im Zähringerjahr 2018. Die Beiträge des Bandes präsentieren die Ergebnisse der Ausgrabungen und ordnen sie wissenschaftlich ein. Neben der Geschichte Neuenburgs werden aktuelle Fragen der Stadtgeschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter behandelt.

Was hat es mit dem Zähringern und ihren Städten auf sich? Lassen sich spezifische Konturen einer zähringischen Städtepolitik in archäologischer oder historischer Hinsicht erkennen? Und wie nehmen sich die Städte der Zähringer im dynamischem Umfeld hochmittelalterlicher Gemeindebildung, der Urbanisierung des hohen Mittelalters oder den Veränderungen der Bischofsstädte am Oberrhein aus?

Das Buch wird am 20. November 2019, 19:00 Uhr, im Rathaus Neuenburg, Sitzungssaal Dachgeschoss präsentiert (Anmeldung bei lena.sayer@neuenburg.de).

Zu erwerben ist es bei der Buchpräsentation oder im Alemannischen Institut.

Einladung zur Buchpräsentation “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald”

Buchcover – Jutta Krimm-Beumann, Das Bistum Konstanz 7: Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald (Germania Sacra. Dritte Folge 17), Berlin/Boston 2018

Dr. Jutta Krimm-Beumann (Karlsruhe) stellt den Band “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald” aus der Germania Sacra Reihe (Dritte Folge) am Donnerstag (11.07.) um 18:15 Uhr im Peterhofkeller (Niemensstr. 10) vor.

Die Veranstalter vom Alemannischen Institut, dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V. und dem Verein Zähringer Zentrum e. V. laden herzlich ein!

Buchvorstellung: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein

Am 1. Juni, um 18:00 Uhr, findet im Peterhofkeller die Vorstellung des Sammelbands mit den Beiträgen aus der Samstagsuni “Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein” statt, der in der Reihe “Schlaglichter regionaler Geschichte” als Buch erscheinen wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der Band präsentiert die Vorträge der Reihe mit Bebilderung und in der Ausstattung der Bände “Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter” bzw. “in der Neuzeit”.

Ausführliche Vorstellung des Tagungsbandes „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“

Cover_Schule und BildungAm 19. Februar 2016 fand die Vorstellung des Tagungsbandes “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit” (Bericht im Blog) im Ratssaal der Stadt Neuenburg statt. Dr. Heinz Krieg, zusammen mit Dr. Ursula Huggle Herausgeber des Bandes, stellte dabei die Aufsätze des Bandes der Öffentlichkeit vor. Im Folgenden dokumentieren wir den Text seines Vortrags, die Vortragsfassung wurde beibehalten. Um in einem so langen Text die Navigation zu einzelnen Beiträgen zu ermöglichen, ist diesem Beitrag ein Verzeichnis der einzelnen Beiträge vorangestellt.

Der Band (ISBN: 978-3-495-49960-3) ist im Verlag Karl Alber erschienen und für 29,99 € im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Alemannischen Institut zu beziehen.

Weiterlesen

Buchvorstellung “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit”

Cover_Schule und BildungBereits zum vierten Mal veranstaltete die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwig-Universität Freiburg in Kooperation mit der Stadt Neuenburg am Rhein und Frau Dr. Ursula Huggle im Oktober 2014 eine interdisziplinäre Tagung, die sowohl Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern als auch einer breiten interessierten Öffentlichkeit ein Forum zu fruchtbarem Austausch geboten hat. Im Blog wurden bereits ein von Michael Kolinski verfasster Tagungsbericht  und die Abstracts der Vorträge publiziert. Die Ergebnisse der Tagung „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“ werden nun in gedruckter Form vorgelegt (Inhaltsverzeichnis und Vorwort).  Der aktuelle Tagungsband, herausgegeben von Ursula Huggle und Heinz Krieg, erscheint in der Reihe „Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte“.

Die öffentliche Buchpräsentation findet am Freitag, 19.02.2016, 19.30 Uhr, im Rathaus von Neuenburg am Rhein (Sitzungssaal DG) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Neuerscheinung: Bd. 2 des >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg

Cover_GeschichtbuchVia Archivum Rhenanum

Bereits 2012 gab der frühere Freiburger Stadtarchivar Hans Schadek eine Edition des vom Humanisten Ulrich Zasius verfassten >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg heraus (Ankündigung – PDF). Nun erscheint in der Schriftenreihe des Stadtarchiv Freiburgs der zweite Band mit 101 von Hans Schadek und Rosemarie Merkel verfassten Biographen von 84 Freiburger Ratsmitgliedern und 17 weiteren prominenten Freiburgern aus der Zeit um 1500. Weiterlesen