Aus dem Magazin ins Netz!

Das Erzbischöfliche Archiv Freiburg beginnt mit der Onlinestellung seiner vormodernen Urkundenbestände

EAF UH 314: Ablass des Kardinallegaten Raimund Peraudi für die Kirche St. Michael in Löffingen, 1503 März 1.

Als Archiv der Erzdiözese Freiburg, ist es die Aufgabe des Erzbischöflichen Archivs (EAF) das Handeln der Verwaltungsbehörden und Einrichtungen der Erzdiözese zu dokumentieren, erschließen und zugänglich zu machen. Daneben verwahrt das EAF auch wichtige Altbestände, aus der Zeit vor der Gründung der Erzdiözese im Jahr 1827. Diese stammen vor allem aus den Archiven der verschiedenen Vorgängerbistümer des Erzbistums, vorrangig Konstanz und Speyer. Mit seinen historischen Beständen darf das EAF zu den wichtigsten Archiven des deutschen Südwestens gerechnet werden.[1]

Teil der vormodernen Bestände, die heute im EAF verwahrt werden, sind auch ungefähr 5500 Urkunden. Der größte Teil liegt in drei großen Beständen: Freiburger Münsterarchiv, gut 1800 Stück, Urkundensammlung Zell, ungefähr 1400 Stück, und der Urkundensammlung Haid mit knapp 850 Nummern. Hinzu kommt eine Vielzahl kleinere Bestände, etwa aus Pfarreien, Landkapiteln sowie Klöstern und Stiften.

Weiterlesen

Neue Digitalisate beim Generallandesarchiv Karlsruhe

Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster Frauenalb dessen Freiheiten und Besitzungen (1197 April 4): Generallandesarchiv Karlsruhe 40 Nr. 48, Bild 1 Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3483155-1

Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster Frauenalb dessen Freiheiten und Besitzungen (1197 April 4): Generallandesarchiv Karlsruhe 40 Nr. 48, Bild 1
Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3483155-1

Beim Generallandesarchiv Karlsruhe wurden weitere Bestände aus der Zeit des Alten Reichs digitalisiert. Nachdem schon länger die Bestände des Basler Domstifts, des Prämonstratenserstifts Allerheiligen im Schwarzwald1, der Vereinigten Breisgauer Archive und des Klosters Oberried mit Digitalisaten vorlagen, sind nun auch die Bestände der Klöster Frauenalb, Lichtenthal und der Deutschordenskommende Beuggen digitalisiert worden.

Damit sind erneut wichtige Archivalien digital erschlossen worden. Es bleibt zu hoffen, dass das GLA Karlsruhe auch in den kommenden Jahren weiterhin klösterliche, städtische und adlige Archivbestände aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit digitalisieren wird.

  1. Vgl. Kurt Andermann: Die Urkunden des Schwarzwälder Prämonstratenserstifts Allerheiligen sind digitalisiert, in: Mittelalter am Oberrhein, URL: https://oberrhein.hypotheses.org/294 [23.08.2016] []

Lorscher Codex bei der UB Heidelberg digitalisiert

Initiale

Würzburg, Staatsarchiv, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts 72 “Codex Laureshamensis” — Lorsch, ca. 4. Viertel 12. Jh., Seite 1r.: http://archivum-laureshamense-digital.de/view/saw_mainz72/0005>

Die UB Heidelberg hat den Lorscher Codex (Codex Laureshamensis) digitalisiert (Link zum Digitalisat, Ankündigung im Blog der UB Heidelberg). Nachdem in den vergangenen Jahren bereits über 300 noch erhaltene und auf 73 Bibliotheken verstreute Handschriften des Klosters in der Bibliotheca Laureshamensis virtuell wieder zusammengeführt wurden, hat man nun die vielleicht wichtigste Quelle des Klosterarchivs digitalisiert und damit den Startschuss für das Projekt Archivum Laureshamense digital gegeben. In diesem Blogpost soll zunächst die Quelle kurz vorgestellt werden, dann das die Digitalisierung flankierende umfangreiche Angebot (Links zu Edition/Übersetzung, Ortslisten, Karten) erläutert und an Beispielen verdeutlicht werden. Weiterlesen

Abschlussveranstaltung “Archivum Rhenanum”

AR_druck_4cAm 30. Juni findet in Straßburg die Abschlussveranstaltung des Interreg-Projekts “Archivum Rhenanum – Digitale Archive am Oberrhein” statt.

Das von den Stadtarchiven Freiburg und Speyer, dem Landesarchiv Baden-Württemberg (GLA Karlsruhe) und den Archives départementales in Straßburg (Bas-Rhin) und Colmar (Haut-Rhin) getragene Projekt Archivum Rhenanum präsentiert auf einer zweisprachigen Internet-Plattform digitalisierte Archivalien aus den beteiligten Archiven (mehr zum Projekt). Die Plattform selbst ist durch folgenden Link zu erreichen, ein Leitfaden zur Benutzung des Portals findet sich hier.

Weiterlesen

Die Urkunden des Schwarzwälder Prämonstratenserstifts Allerheiligen sind digitalisiert

Ein Gastbeitrag von Kurt Andermann:

Allerheiligen im Schwarzwald ist dem Wanderer bekannt durch seine spektakulären Wasserfälle und seine stimmungsvolle Kirchenruine. Das einst dazugehörige Prämonstratenser-Chorherrenstift, das am Ende des 12. Jahrhunderts durch Uta von Schauenburg gegründet wurde und bis 1802 Bestand hatte, ist gewissermaßen zu neuem Leben erweckt, indem seine Urkunden, die seit 1805 im Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt werden, inzwischen im Internet für jedermann weltweit frei einsehbar und benutzbar sind.

Es handelt sich um einen Bestand (GLAK 34) von knapp 1750 Urkunden aus sechs Jahrhunderten, die für die Lan­des-, Orts- und Kirchengeschichte beiderseits des mittleren Oberrheins von großer Bedeutung sind.

Weiterlesen

“Schau-ins-Land” digitalisiert!

Seit letztem Jahr digitalisiert die Universitätsbiblitothek Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-Ins-Land die ‘Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land’ (vgl. auch die Vorstellung des Vereins bei Archivum Rhenanum und die Anzeige des Projekts bei Archivalia).

Weiterlesen