Über Johannes Waldschütz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg (Link), bloggt bei Mittelalter am Oberrhein. Promotionsprojekt: Kauf, Leihe, Tausch und Schenkung als Spiegel sozialer Bindungen? – Gütertransaktionen an südwestdeutsche Reformklöster im 11. und 12. Jahrhundert. Vorstellung des Promotionsprojekts bei promotio.

Abschlussveranstaltung “Archivum Rhenanum”

AR_druck_4cAm 30. Juni findet in Straßburg die Abschlussveranstaltung des Interreg-Projekts “Archivum Rhenanum – Digitale Archive am Oberrhein” statt.

Das von den Stadtarchiven Freiburg und Speyer, dem Landesarchiv Baden-Württemberg (GLA Karlsruhe) und den Archives départementales in Straßburg (Bas-Rhin) und Colmar (Haut-Rhin) getragene Projekt Archivum Rhenanum präsentiert auf einer zweisprachigen Internet-Plattform digitalisierte Archivalien aus den beteiligten Archiven (mehr zum Projekt). Die Plattform selbst ist durch folgenden Link zu erreichen, ein Leitfaden zur Benutzung des Portals findet sich hier.

Weiterlesen

Königreich des Himmels — Lieder des Freiburger Dichters Heinrich Laufenberg († 31. März 1460)

Konzert_Heinrich LaufenbergGastbeitrag von Balázs J. Nemes

Münster, Maltererteppich, Heinrich Laufenberg – das letzte Glied dieser Reihe mutet wie ein Kuckucksei an. Tatsächlich verbindet auch Heinrich Laufenberg so manches mit der Geschichte von Freiburg (und des Oberrheins) und dies, obwohl sein Name jenseits von Fachkreisen kaum bekannt sein dürfte. Um das Schaffen dieses geistlichen (Lied)Dichters des Spätmittelalters auch und gerade in Freiburg, wo er wohl geboren wurde und wo er jahrelang zunächst als Kaplan und Vizepleban der hiesigen Pfarrkirche, dann als Dekan des Landkapitels gewirkt hat, bekannter zu machen, soll eine Auswahl seiner Lieder (begleitet von virtuoser Instrumentalmusik der Zeit) im Rahmen eines Konzerts präsentiert werden. Für das Projekt, das von mehreren Seminaren der Universität Freiburg getragen und vom Studium Generale mitorganisiert wird, ließ sich das Ensemble DRAGMA gewinnen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

Veranstaltung: Königreich des Himmels – Lieder des Freiburger Dichters Heinrich Laufenberg († 31. März 1460), umrahmt von virtuoser Instrumentalmusik seiner Zeit

27. April 2015, 19.00 Uhr

Großer Saal, Haus zur Lieben Hand (Löwenstr. 16)

Weitere Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/studium-generale/studgen-konzerte/koenigreich-des-himmels-sose15

Flyer

—————————————————————————————————————–

Balázs J. Nemes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; sein jüngstes Buch ist dem lyrischen Œuvre von Heinrich Laufenberg gewidmet.

Programm des Landesgeschichtlichen Kolloquiums im Sommersemester 2015

Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

Weiterlesen

Tagung “Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches” am 19./20. Dezember

vortragekreuz-st.-trudpert

Silbernes Vortragekreuz aus St. Trudpert (1170-1180), mit Darstellung der Stifter Anna (Vorderseite) und Gottfried (Rückseite) aus der Familie der Herren von Staufen.

Das am 19. und 20. Dezember stattfindende Kolloquium ist Prof. Dr. Thomas Zotz gewidmet, der in diesem Jahr sein 70. Lebensjahr vollendet hat. Ausgehend vom DFG-Projekt “Adlige Gruppenbildung und Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Breisgau” soll in einem räumlichen und diachronen Vergleich “Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches” in den Blick genommen werden.

Ein Flyer zur Tagung findet sich hier, Kurztext und Programm sind ebenso nachfolgend dokumentiert. Um Anmeldung wird gebeten bis 1. Dezember 2014 per Fax, E-Mail oder telefonisch bei:

Weiterlesen

Programm des Landesgeschichtlichen Kolloquiums im Wintersemester 2014/2015

Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Weiterlesen

Abstracts zur Tagung “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit”

Am 10. und 11. Oktober findet in Neuenburg am Rhein eine von der Abteilung Landesgeschichte in Kooperation mit Dr. Ursula Huggle und der Stadt Neuenburg organisierte Tagung zum Thema “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit” statt. Konzept und Programm wurden bereits hier im Blog veröffentlicht.

Im Vorfeld der Tagung werden nun hier die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen veröffentlicht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit können so schon vor der Tagung einen Einblick in einzelne Vorträge erhalten.

Weiterlesen

Neuerscheinung: “Die Kartause St. Johannisberg in Freiburg im Breisgau”

Abbildung Kartause

Ansicht der Freiburger Kartause von der Dreisam aus (Foto: Frank Löbbecke, 2011).

Am kommenden Donnerstag, den 18.09.2014, wird Band 41 der “Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau” vorgestellt (Einladung zur Buchvorstellung). Der von Heinz Krieg, Frank Löbbecke und Katharina Ungerer-Heuck herausgegebene Band widmet sich Geschichte und Baugeschichte der Freiburger Kartause St. Johannisberg in vergleichender Perspektive und geht auf die Tagung “Die Freiburger ‘Kartaus’ und die Umnutzung ehemaliger  Klosteranlagen” im April 2011 zurück (Tagungsbericht). Anlass für die Tagung war die bevorstehende, damals noch unbekannte Umnutzung der Freiburger Kartause, die “nach der Aufhebung des Klosters im Zuge der Josephinischen Reformen (1782) zunächst als Adelssitz und von 1895 bis 2008 als Alten- und Pflegeheim genutzt” wurde.1 Mittlerweile, restauriert, umgebaut und erweitert wird dort in diesem Herbst das erste United World College (UWC) der Robert-Bosch-Stiftung in Deutschland den Lehrbetrieb aufnehmen.”2

Weiterlesen

  1. Vgl. die Ankündigung des Buches auf den Seiten des Stadtarchivs Freiburg []
  2. Für Bilder der An- und Umbauten vgl. die Fotostrecke der Badischen Zeitung “Freiburger UWC in den letzten Zügen” (16.09.2014). []

Tagung: Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit

Unterricht um 1500 (Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Unterricht um 1500
(Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Am 10. und 11. Oktober veranstaltet die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit der Stadt Neuenburg am Rhein und Frau Dr. Ursula Huggle eine Tagung zum Thema “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit”, die sowohl Fachwissenschaftlern als auch einer breiteren interessierten Öffentlichkeit ein Forum zu fruchtbarem Austausch bieten soll. (Flyer mit dem Programm und weiteren Informationen)

Weiterlesen

Ausstellungsrezension: Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur im Schaffhauser Allerheiligenmuseum

Ritterturnier_Plakat_webFür Archivalia habe ich die sehr gelungene Schaffhauser Ausstellung “Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur” besprochen, die hier im Blog bereits kurz angekündigt wurde. Ich habe diese zuerst im Rahmen einer Proseminarexkursion mit über 20 Studierenden, dann noch einmal als Individualtourist besucht. Besonders gelungen ist die sorgfältige Auswahl der Ausstellungsstücke und deren Einbindung in ein Gesamtkonzept, das kultur-, sozial- und alltagshistorische Erzählstränge ebenso berücksichtigt, wie die Entwicklung der Turniersachkultur. Dass man einen nachgebauten Turnierhelm auch mal anprobieren kann, hat nicht nur meine Studierenden, sondern auch mich selbst sehr beeindruckt.

Weiterlesen

Chronicon Bürglense – Einleitung, Übersetzung und Kommentar (Kapitel 1)

Nachdem es im Blog aus verschiedenen Gründen eine Weile still war, soll nun eine neue Reihe gestartet werden. Geplant ist es, in den nächsten Monaten kapitelweise das sogenannte Chronicon Bürglense, Gründungsbericht und Traditionsbuch des sanktblasianischen Priorats Bürgeln, mit lateinischem Text und deutscher Übersetzung im Blog zu veröffentlichen. Damit adaptieren wir eine Idee des Mittelalterblogs, wo seit einigen Monaten eine Übersetzung der Historia Occidentalis des Jakob von Vitry veröffentlicht wird.

Im Folgenden soll kurz die Relevanz der Quelle für die Forschung sowie deren Inhalt, Entstehungskontext und Überlieferung vorgestellt werden. Daran an schließen der lateinische Text und eine deutsche Übersetzung des ersten Kapitels, sowie ein kurzer Kommentar zum ersten Kapitel.

Weiterlesen