Über Johannes Waldschütz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg (Link), bloggt bei Mittelalter am Oberrhein. Promotionsprojekt: Kauf, Leihe, Tausch und Schenkung als Spiegel sozialer Bindungen? – Gütertransaktionen an südwestdeutsche Reformklöster im 11. und 12. Jahrhundert. Vorstellung des Promotionsprojekts bei promotio.

Auf Jahr und Tag – Leben im mittelalterlichen Freiburg

freiburg-margarita-philosophica

Abbildung von Freiburg, nach: Gregor Reischs “Margarita Philosophica” von 1504

Nachdem sich bereits 2012/13 und 2014/15 zwei Vorlesungsreihen anhand von besonderen Daten im Mittelalter und der Neuzeit der Freiburger Stadtgeschichte gewidmet haben und die Ergebnisse mittlerweile im Druck erschienen sind,1 wird nun in einer neuerlichen Vortragsreihe im Wintersemester 2016/2017 anhand von Personen das Leben im mittelalterlichen Freiburg in den Fokus genommen. Beispielhaft stehen dabei Herzog Bertold V. von Zähringen, der Münsterbaumeister Johannes von Gmünd, der Maler Hans Baldung Grien, Universitätsrektor Johannes Kerer, der Bauernführer Joß Fritz und andere Frauen und Männer für ihre soziale Gruppe, ihren Beruf oder für Institutionen, deren Alltag, Aufgaben und Umfeld in den Vorträgen dargestellt werden. Das thematische Spektrum der elf Abende umfassenden Vortragsreihe reicht somit von den Stadtherren und dem Stadtadel bis zu Handwerkern und Künstlern, wobei auch der Alltag in den Klöstern, an der Universität und in Einrichtungen des Gesundheits- und Fürsorgewesens sowie der Widerstand gegen die Obrigkeit auf leicht verständliche Art beleuchtet werden.

Weiterlesen

  1. Vgl. die Übersicht zur Reihe “Auf Jahr und Tag – Freiburg im Mittelalter” im Wintersemester 2012/2013 und die Reihe “Auf Jahr und Tag – Freiburg in der Neuzeit” im Wintersemester 2014/2015:

    Dendorfer, Jürgen u. A.: Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter (Schlaglichter regionaler Geschichte 1), Freiburg 2013. 978-3-7930-5100-8, Artikel hier im Blog,
    [UB Freiburg] [SWB-Katalog]

    sowie Pfanz-Sponagel, Christiane, Regnath, R. Johanna, Schwendemann, Heinrich, Widmann, Hans-Peter (Hg.): Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte in der Neuzeit (Schlaglichter regionaler Geschichte 12015. 978-3-7930-5134-3, 3-7930-5134-X.
    [UB Freiburg] [SWB-Katalog]
    []

Neue Digitalisate beim Generallandesarchiv Karlsruhe

Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster Frauenalb dessen Freiheiten und Besitzungen (1197 April 4): Generallandesarchiv Karlsruhe 40 Nr. 48, Bild 1 Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3483155-1

Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster Frauenalb dessen Freiheiten und Besitzungen (1197 April 4): Generallandesarchiv Karlsruhe 40 Nr. 48, Bild 1
Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3483155-1

Beim Generallandesarchiv Karlsruhe wurden weitere Bestände aus der Zeit des Alten Reichs digitalisiert. Nachdem schon länger die Bestände des Basler Domstifts, des Prämonstratenserstifts Allerheiligen im Schwarzwald1, der Vereinigten Breisgauer Archive und des Klosters Oberried mit Digitalisaten vorlagen, sind nun auch die Bestände der Klöster Frauenalb, Lichtenthal und der Deutschordenskommende Beuggen digitalisiert worden.

Damit sind erneut wichtige Archivalien digital erschlossen worden. Es bleibt zu hoffen, dass das GLA Karlsruhe auch in den kommenden Jahren weiterhin klösterliche, städtische und adlige Archivbestände aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit digitalisieren wird.

  1. Vgl. Kurt Andermann: Die Urkunden des Schwarzwälder Prämonstratenserstifts Allerheiligen sind digitalisiert, in: Mittelalter am Oberrhein, URL: https://oberrhein.hypotheses.org/294 [23.08.2016] []

Tagung: Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200

Schloss Burgdorf, ein Bau Bertholds V. von Zähringen, © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Patrick Nagy.

Schloss Burgdorf, ein Bau Bertholds V. von Zähringen, © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Patrick Nagy.

30 Jahre nach der Freiburger Zähringerausstellung veranstaltet die Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Alemannischen Institut Freiburg e. V. und dem Zähringer Zentrum e. V. vom 15. bis 17. September 2016 im Geistlichen Zentrum St. Peter eine große Zähringertagung. Die Tagung nähert sich in den vier Sektionen “Zähringer-Geschichten”, “Herrschaft zwischen personalen Bindungen und Raum”, “Der Rang der Zähringer um 1200 im reichsfürstlichen Kontext” und “Das Jahr 1218 – Aushandlungsprozesse und Akteure” Rang und Herrschaft der Zähringer um 1200 und beleuchtet so exemplarisch die Geschichte einer reichsfürstlichen Familie unter neueren Zugängen der Forschung. Die Tagung zieht zum einen Bilanz bisheriger, gerade im Abschluss begriffener Forschungsprojekte (Personale Bindungen und Handlungsspielräume des Adels im Breisgau der Zähringerzeit, die Burgen im Breisgau) und versucht zugleich, die bisher kaum behandelte Zeit Bertholds V. bzw. diesen selbst im reichsfürstlichen Rahmen zu untersuchen.

Weiterlesen

Colloque doctoral / Doktorierendentagung: L’Alsace et le Rhin supérieur au Moyen Âge / Elsass und Oberrhein im Mittelalter

programme_colloque_doctorants_2016_06_03-04_Seite_1Um den Austausch über gerade entstehende Promotionsprojekte zur elsässischen und oberrheinischen Geschichte im Mittelalter zu ermöglichen, findet in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Landesgeschichte am 3. und 4. Juni eine von Dr. Olivier Richard organisierte Doktorierenden­tagung in Mulhouse statt. Auf dem zweisprachig gehaltenen Kolloquium werden Doktorandinnen und Doktoranden der Universitäten Strasbourg, Mulhouse, Freiburg, Basel, Darmstadt und Köln ihre Promotionsprojekte vorstellen und diskutieren. Auf diese Weise sollen auf beiden Seiten des Rheins arbeitende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler miteinander vernetzt werden und sich über ihre im Entstehen begriffenen Promotionsprojekte austauschen.

Den Flyer finden sie hier als PDF zum Download, das Programm wird im Folgenden dokumentiert.

Weiterlesen

Semesterprogramme des Breisgau Geschichtsvereins und des Alemannischen Instituts

In der vergangenen Woche sind die Semesterprogramme des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land (PDF) und des Alemannischen Instituts Freiburg (PDF) erschienen.

Beide Institutionen haben ein umfassendes Programm mit Vorträgen, Führungen und Exkursionen zusammengestellt, ein Teil der Veranstaltungen werden auch in Kooperation durchgeführt. Mit Blick auf das Mittelalter sind folgende Veranstaltungen interessant, die alle auch in unserem Veranstaltungskalender (2. Quartal, 3. Quartal) gelistet sind: Weiterlesen

Buchvorstellung “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit”

Cover_Schule und BildungBereits zum vierten Mal veranstaltete die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwig-Universität Freiburg in Kooperation mit der Stadt Neuenburg am Rhein und Frau Dr. Ursula Huggle im Oktober 2014 eine interdisziplinäre Tagung, die sowohl Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern als auch einer breiten interessierten Öffentlichkeit ein Forum zu fruchtbarem Austausch geboten hat. Im Blog wurden bereits ein von Michael Kolinski verfasster Tagungsbericht  und die Abstracts der Vorträge publiziert. Die Ergebnisse der Tagung „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“ werden nun in gedruckter Form vorgelegt (Inhaltsverzeichnis und Vorwort).  Der aktuelle Tagungsband, herausgegeben von Ursula Huggle und Heinz Krieg, erscheint in der Reihe „Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte“.

Die öffentliche Buchpräsentation findet am Freitag, 19.02.2016, 19.30 Uhr, im Rathaus von Neuenburg am Rhein (Sitzungssaal DG) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Neuerscheinung: Bd. 2 des >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg

Cover_GeschichtbuchVia Archivum Rhenanum

Bereits 2012 gab der frühere Freiburger Stadtarchivar Hans Schadek eine Edition des vom Humanisten Ulrich Zasius verfassten >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg heraus (Ankündigung – PDF). Nun erscheint in der Schriftenreihe des Stadtarchiv Freiburgs der zweite Band mit 101 von Hans Schadek und Rosemarie Merkel verfassten Biographen von 84 Freiburger Ratsmitgliedern und 17 weiteren prominenten Freiburgern aus der Zeit um 1500. Weiterlesen

Präsentation des Themenheftes “Burgen am Hochrhein”

praesentation-des-themenheftes-burgen-am-hochrhein-am-23.01Die Präsentation des Themenheftes 4/2015 “Bürgen am Hochrhein” der Zeitschrift “Burgen und Schlösser” findet am Samstag) den 23. Januar 2016 um 16 Uhr im Rittersaal der Habsburg statt.

Am 22. November 2015 fand in der Stadthalle von Wehr ein weit über den Hochrhein hinaus beachtetes Burgensymposium statt, in dessen Mittelpunkt die “Burgen am Hochrhein” standen. Konzipiert hatte es Prof. Dr. em. Thomas Zotz mit Unterstützung des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Das Konzept des Symposiums (PDF) sowie kurze Abstracts (PDF) zu den einzelnen Vorträgen wurden in einem Blogpost bei Mittelalter am Oberrhein dokumentiert.

Veranstalter waren die Stadt Wehr in Kooperation mit der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde. Unterstützt wurde das grenzüberschreitende Projekt von der HochrheinKommission. Die Archäologen und Historiker Alfons Zettler, Peter Frey, Reto Marti, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Erik Beck, Andre Gutmann, Thomas Zotz und Christoph Reding stellten in ihren Referaten die Burgenlandschaft des Hochrheins vor. Weiterlesen

Lorscher Codex bei der UB Heidelberg digitalisiert

Initiale

Würzburg, Staatsarchiv, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts 72 “Codex Laureshamensis” — Lorsch, ca. 4. Viertel 12. Jh., Seite 1r.: http://archivum-laureshamense-digital.de/view/saw_mainz72/0005>

Die UB Heidelberg hat den Lorscher Codex (Codex Laureshamensis) digitalisiert (Link zum Digitalisat, Ankündigung im Blog der UB Heidelberg). Nachdem in den vergangenen Jahren bereits über 300 noch erhaltene und auf 73 Bibliotheken verstreute Handschriften des Klosters in der Bibliotheca Laureshamensis virtuell wieder zusammengeführt wurden, hat man nun die vielleicht wichtigste Quelle des Klosterarchivs digitalisiert und damit den Startschuss für das Projekt Archivum Laureshamense digital gegeben. In diesem Blogpost soll zunächst die Quelle kurz vorgestellt werden, dann das die Digitalisierung flankierende umfangreiche Angebot (Links zu Edition/Übersetzung, Ortslisten, Karten) erläutert und an Beispielen verdeutlicht werden. Weiterlesen

Programm des landesgeschichtlichen Kolloquiums im WS 2015/16

Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

Weiterlesen