Landesgeschichtliches Kolloquium SoSe 2023

Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 Uhr in Präsenz statt.

Hier können Sie Programme früherer Semester einsehen.

Tagungsbericht zur Tagung Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein

Jüngst ist auf H-Soz-Kult der umfangreiche und lesenswerte Bericht von Robin Hummel zur Tagung „Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein“ erschienen. Die Konferenz fand am 23. und 24. September 2022 statt und wurde ausgerichtet von der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg gemeinsam mit der Stadt Neuenburg am. In einem interdisziplinären Zugriff nahm sie die oberrheinische Siedlungsentwicklung im Mittelalter in den Blick. Indem sie politik-, wirtschafts- und umwelthistorische Fragestellungen verband, wurden künftige gemeinsame Forschungen in dem bisher vernachlässigten Feld der Siedlungsentstehung angeregt. Die Teilnehmenden resümierten und aktualisierten den bisherigen Forschungsstand zum südlichen Oberrhein und konnten so einen produktiven gemeinsamen Dialog anstoßen. Auf die historisch-archäologische Einordnung der Region folgten im ersten thematischen Block Beiträge zur Verbindung von Wirtschaft und Ressourcen im Zuge der Siedlungsgenese, für die sich insbesondere umweltgeschichtliche Ansätze als gewinnbringend erwiesen. Die sozial- und ereignisgeschichtlichen Beiträge schlossen ebenso wie die naturräumlich-herrschaftlichen Studien an diese Thematik an und kamen unter Einbezug von Klima, Bevölkerungsentwicklung und Agrarverfassung zu neuen Ergebnissen weit über den bisher dominierenden verfassungsgeschichtlichen Stand hinaus.

Den vollständigen Tagungsbericht können Sie hier einsehen.

Ein antiquierter Forschungsbegriff: die Grundherrschaft

Gastbeitrag von Robin Hummel

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Dieser Beitrag stützt sich auf die bei Prof. Dr. Jürgen Dendorfer im Sommersemester 2022 eingereichte Bachelorarbeit zum Thema: Probleme in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Breisgau. Eine Forschungstheorie auf dem Prüfstand.

Einführung

Ziel der Arbeit war es, den in der Frühmittelalterforschung allgegenwärtigen Begriff der Grundherrschaft auf dessen Eignung zur Beschreibung herrschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Quellenzeugnisse zu befragen. Als Untersuchungsrahmen bot sich die gut fassbare Überlieferung aus der karolingischen Grafschaft Breisgau zwischen der Mitte des 8. bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts an. Diese wird dominiert von privaten Schenkungen und Tauschgeschäften der ländlichen Bevölkerung an die Klöster St. Gallen und Lorsch.1

Die Schenkung des Erfoin und seiner Söhne Teotar und Rotar in Ebringen und Wolfenweiler am 16. Januar 716-721 an St. Gallen liefert uns die erste urkundliche Erwähnung des Breisgaus. Original: StiASG-TradUrk-Br001 r.; Edition: Chartualrium Sangallense, Bd. 1, Nr. 2.

Die Diskussion um das Grundherrschaftskonzept hat sich zum Ende des 20. Jahrhunderts in einer Aporie festgefahren, die sich aus der mangelnden Vergleichbarkeit regionaler Detailstudien ergibt.2 Der Forschungsstand zur Grundherrschaft war seit jeher selektiven, ideologischen und theoretischen Vorannahmen unterworfen. Dieser wurde von den Einzelstudien häufig unreflektiert übernommen und folglich bestätigt. Bis zuletzt war es unklar, ob es sich beim Phänomen Grundherrschaft um ein Wirtschaftssystem, eine Herrschaftsstruktur oder eine Agrarverfassung handele.3 Die Folge war eine allgemeine Abkehr von grundherrschaftlichen Untersuchungen und die Debatte um die Weiternutzung des disparaten Konzepts. Die Bachelorarbeit hat diesen Diskurs aufgegriffen und dabei mögliche Alternativen zur Herrschaftsstruktur aus dem Breisgauer Quellenkorpus in den Blick genommen.

Weiterlesen

Einladung zur Buchpräsentation “Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg”


Wer weiß schon, wo früher die Universität untergebracht war und dass die Gerichtslaube gar nicht die mittelalterliche Gerichtslaube ist? Oder wo sich die Elendenherberge befand und wo überall in der Stadt Friedhöfe waren? Dies alles und noch viel mehr erfährt man in der Neuerscheinung „Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg“, welche neben inzwischen verschwundenen auch bekannte Orte wie den Schlossberg, das Münster, die Bächle oder das Historische Kaufhaus in den Blick nimmt.


Am Mittwoch, den 30.11.2022, stellen die Herausgeber_innen das Buch vor, dass die Vorträge der Veranstaltungsreihe „Auf Jahr und Tag“ vom vergangenen Winter enthält.
Für die Buchvorstellung konnte diesmal die Unterstützung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau gewonnen werden, in deren Räumlichkeiten der Band präsentiert wird. Sabine Wehrle wird den Abend musikalisch mit Harfenmusik umrahmen.

Weiterlesen