Über redaktionoberrhein

Redaktion des Blogs Mittelalter am Oberrhein.

Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2019/20

Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

Weiterlesen

Einladung zur Buchpräsentation “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald”

Buchcover – Jutta Krimm-Beumann, Das Bistum Konstanz 7: Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald (Germania Sacra. Dritte Folge 17), Berlin/Boston 2018

Dr. Jutta Krimm-Beumann (Karlsruhe) stellt den Band “Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald” aus der Germania Sacra Reihe (Dritte Folge) am Donnerstag (11.07.) um 18:15 Uhr im Peterhofkeller (Niemensstr. 10) vor.

Die Veranstalter vom Alemannischen Institut, dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V. und dem Verein Zähringer Zentrum e. V. laden herzlich ein!

Tagung Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12.-14. Jahrhundert), Lichtenthal

Die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein sowie die Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg laden alle Interessierten herzlich zur Tagung “Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12.-14. Jahrhundert)” ein. In der Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal präsentieren ausgewiesene Expertinnen und Experten vom 21. bis 23. März 2019 eine Reihe von Vorträgen, die Sie dem Veranstaltungsprogramm hier entnehmen können.

Um Anmeldung bis 12. März wird ausdrücklich gebeten. Weitere Informationen hierzu, zu Übernachtungsmöglichkeiten, Verpflegung vor Ort usw. finden Sie ebenfalls oben im Programm oder auf Nachfrage bei den dort angegebenen Personen.

Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2018/19

Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

Weiterlesen

Literatur im Frauenkloster

Die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek

Digitale Dokumentation einer Posterausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg (02.05.–11.07.2018)

 

Ein Gastbeitrag von Balázs J. Nemes

 

Die von der Adelhausenstiftung Freiburg geförderte und im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg vom 02. Mai bis 11. Juli 2018 gezeigte Posterausstellung ist aus einer für Master-Studierenden bestimmten Übung hervorgegangen, die ich im WS 2017/18 am Deutschen Seminar der Universität Freiburg angeboten habe. Die Übung zielte darauf ab, neben fachspezifischen Inhalten praktische Kenntnisse im Umgang mit mittelalterlichen Handschriften zu vermitteln (zu Konzept und Ertrag der traditionell im Wintersemester stattfindenden Lehrveranstaltung siehe die einschlägigen Beiträge in: Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft, hg. von Anette Kremer und Vincenz Schwab, Bamberg 2018, im Druck). Die Ergebnisse der praktischen Arbeit mit historischen Originalobjekten sind in die Gestaltung der Poster und des mehr als hundert Seiten starken Begleitkatalogs eingegangen, die von den Studierenden konzipiert und verfasst wurden. Zusammen mit den Digitalisaten der behandelten Buchobjekte können all diese Materialien unter folgendem Link eingesehen bzw. heruntergeladen werden:

https://www.mittelalterzentrum.uni-freiburg.de/masterstudiengang/lehre/adelhausen

Weiterlesen

Ankündigung: Sonderausstellung in Bollschweil (22.07.2018-05.05.2019)

Plakat zur Sonderausstellung im “Alten Rathaus” in Bollschweil

Durch den glücklichen Umstand, dass am Birkenberg nach dem mittelalterlichen Bergbau zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert keine jüngeren Bergbauaktivitäten stattgefunden haben, ist hier ein herausragendes Denkmal mittelalterlicher Kultur und Technikgeschichte im Schwarzwalt erhalten.

In der Sonderausstellung „Burg und Bergbau am Birkenberg. Das mittelalterliche Bergbaurevier bei Bollschweil –  St. Ulrich“ sind erstmals Funde aus den Ausgrabungen von 1987 bis 2004 wie Werkzeuge, Pochsteine und Erzmühlen sowie der Hausrat der Bergleute und der Burgbwohner zu sehen.

Eine begehbare Rekonstruktion eines Bergwerkstollens lässt den Besucher in die enge und dunkle Welt mittelalterlicher Bergleute eintauchen. Die Sonderausstellung findet vom 22. Juli 2018 bis zum 5. Mai 2019 im “Alten Rathaus” in Bollschweil statt.

Hier geht es zum Flyer der Sonderausstellung und weiteren Informationen.

Landesgeschichtliches Kolloquium SoSe 2018

Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

 

Weiterlesen

Tagung in Neuenburg, 9.-10. März 2018

Abbildung des Tagungsflyers

Im Rahmen der interdisziplinär ausgerichteten Tagung “Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit” sollen neue Ergebnisse zur Frühzeit der Stadt Neuenburg am Rhein präsentiert werden.

Die vielen archäologischen Grabungen ermöglichten eine intensive Beschäftigung mit der Stadtentwicklung Neuenburgs. Hinzu kommt der 800. Todestag des letzten Zähringers, Herzog Bertolds V., weshalb auch die Erinnerung an die Stadtgründer selbst und ein Blick auf andere urbane Zentren am Oberrhein ins Tagungsprogramm aufgenommen wurden.

Veranstaltet wird die Tagung von der Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Forschungsverbund Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland und der Stadt Neuenburg.

Die Einladung am 9. und 10. März richtet sich sowohl an ein interessiertes Publikum wie auch an FachwissenschaftlerInnen.

Den Flyer und das Programm finden Sie hier.

 

Tagungsbericht zu Waldkirch erschienen

Abbildung aus dem Tagungsflyer

“Religiöse Frauengemeinschaften am Oberrhein” – unter diesem Rahmenthema fand vom 30. März bis 1. April 2017 eine Tagung in Waldkirch statt. Auf den sehr gelungenen Bericht von Simone Wagner, der nun auf H-Soz-Kult erschienen ist, sei hiermit hingewiesen.

Hier geht es zum Tagungsbericht.