75 Jahre Abteilung Landesgeschichte in Freiburg

muenster_Beschnitten_größer

Ausschnitt aus: Sebastian Münster, Landkarte „Nigra Silva“ (Schwarzwald) von 1545

Im Jahr 2016 besteht die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität seit 75 Jahren. Die Zugriffe und Themen der Gründungszeit, die nicht ohne Bezug zur Raum- und Volkstumsforschung der NS-Zeit waren, hat sie rasch hinter sich gelassen. Geblieben ist als Markenkern der Freiburger Landesgeschichte der in europäischer Rahmung über nationale Grenzziehungen hinaus gerichtete Blick und die Fokussierung auf das frühe und hohe Mittelalter. Dabei wird ausgehend von regionalen Herrschaftskonstellationen auf sehr grundsätzliche Weise über Staatlichkeit nachgedacht.

Diese Koordinaten bestimmen noch heute Forschung und Lehre der Abteilung Landesgeschichte und des mit ihr verbundenen Lehrstuhls für die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters. Im Jubiläumsjahr werden durch Vortragsreihen die institutionellen Kontexte der Gründung (Landesgeschichtlichen Kolloquium), die Prägungen mediävistischer Themensetzungen durch die 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts (Ringvorlesung des Mittelalterzentrums) und nicht zuletzt bis in die Gegenwart bestehende, gemeinsame Erinnerungsorte an das Mittelalter am rechts- wie linksrheinischen Oberrhein (Samstagsuni) in den Blick genommen. Eine große, wissenschaftliche Tagung im September 2016 versucht an einem klassischen Freiburger Thema „Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200“ neue Fragestellungen der Forschung zu erproben.

Eine bequeme Übersicht über das vielschichtige Vortragsprogramm bietet ein ausführliches Faltblatt (PDF). Zu allen Veranstaltungen darf ich Sie ganz herzlich einladen!

Die Urkunden des Schwarzwälder Prämonstratenserstifts Allerheiligen sind digitalisiert

Ein Gastbeitrag von Kurt Andermann:

Allerheiligen im Schwarzwald ist dem Wanderer bekannt durch seine spektakulären Wasserfälle und seine stimmungsvolle Kirchenruine. Das einst dazugehörige Prämonstratenser-Chorherrenstift, das am Ende des 12. Jahrhunderts durch Uta von Schauenburg gegründet wurde und bis 1802 Bestand hatte, ist gewissermaßen zu neuem Leben erweckt, indem seine Urkunden, die seit 1805 im Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt werden, inzwischen im Internet für jedermann weltweit frei einsehbar und benutzbar sind.

Es handelt sich um einen Bestand (GLAK 34) von knapp 1750 Urkunden aus sechs Jahrhunderten, die für die Lan­des-, Orts- und Kirchengeschichte beiderseits des mittleren Oberrheins von großer Bedeutung sind.

Weiterlesen

Zum Blog Mittelalter am Oberrhein

Nach einem viel zitierten Diktum des Geschichtsschreibers Otto von Freising habe in der provincia zwischen Basel und Mainz die maxima vis regni, die größte Kraft des Reiches, gelegen. Mit dem mittelalterlichen Oberrheingebiet ist jenes Gebiet angesprochen, dem sich die Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in besonderer Weise verbunden fühlt. Mit diesem Blog wollen wir ein Portal für die Geschichte des Oberrheingebiets im Mittelalter schaffen. Der Raum umfasst sowohl die in Deutschland liegenden rechtsrheinischen Landschaften und den angrenzenden Schwarzwald als auch die Nordwestschweiz und das Elsass. Dabei wollen wir keinesfalls das Oberrheingebiet für das Mittelalter als einen einheitlichen Raum oder sogar als ‚historische Landschaft‘ postulieren, sondern lediglich ein Portal für an der Geschichte der Oberrheinregion interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit schaffen.

Weiterlesen