Buchvorstellung “Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach”

Cover_Stadelmaier_kleinNeben einer ausführlichen Miszelle zur Agrargeschichte des Klosters Tennenbach hat uns Dr. Christian Stadelmaier (Gießen) dankenswerter Weise auch eine kurze Zusammenfassung seiner im November 2014 erschienenen Dissertation (Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach) zur Verfügung gestellt.

Der in den Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte erschienene Band ist ebenso wie der von Werner Rösener, Heinz Krieg und Hans-Jürgen Günther herausgegebene Sammelband “850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806)” für jeweils 39 € (portofrei) beim Alemannischen Institut zu beziehen.

—————————————————————————————————————— Christian Stadelmaier: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 58), Freiburg/München 2014.

Inhaltsverzeichnis

In der vorliegenden Druckfassung der Gießener Dissertation zum Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach werden die Landwirtschaft auf den klösterlichen Grangien und die Agrarverfassung im Umfeld der Höfe systematisch analysiert, wodurch repräsentative Ergebnisse generiert werden. Dazu wird verschiedenen Fragestellungen nachgegangen (vgl. Kap. I.1.2.). Die Untersuchungen fußen in erster Linie auf der Kombination der urbariellen und urkundlichen Überlieferung des Klosters unter Beachtung von historischem Kartenmaterial (S. 17, 21 f.). Zum Vergleich wird die Überlieferung zum Kloster benachbarter Grundherrschaften einbezogen (S. 20). Neben der Rezeption der geschichtswissenschaftlichen Forschung werden Daten und Arbeiten beachtenswerter benachbarter Disziplinen berücksichtigt (S. 22). Auf die einführenden und grundlegenden Kapitel folgt die Analyse der einzelnen Grangien nach einheitlichem Muster. Abschließend werden die Ergebnisse kontextualisiert, wobei die Frage nach den klösterlichen Innovationen im Bereich der Grangien ein zentraler Punkt ist (vgl. S. 22 f.).


Ein Gedanke zu „Buchvorstellung “Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach”

  1. Pingback: Zur Eigenwirtschaft der Zisterzienserabtei Tennenbach | Ordensgeschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.