
Ludwig der Fromme schenkt dem Kloster St. Gallen gräfliche Einkünfte aus 47 Mansen. Lagerort: Stiftsarchiv St. Gallen Urkunden St. Gallen II.15
Die Stadt Villingen-Schwenningen feiert im Jahr 2017 das Jubiläum ‘1200 Jahre Villingen, Schwenningen und Tannheim’. Diese drei Stadtbezirke wurden 817 in einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen für das Kloster St. Gallen zum ersten Mal erwähnt. Die Abteilung Landesgeschichte veranstaltet zu diesem Anlass in Kooperation mit dem Stadtarchiv Villingen-Schwenningen und dem Alemannischen Institut eine dreitägige wissenschaftliche Tagung.
Zum einen sollen in ihr die lokal- und regionalgeschichtlichen Kontexte der Ersterwähnung der drei Orte ausgeleuchtet, zum andern wird in erweitertem Blickwinkel das Verhältnis Ludwigs des Frommen zur Alemannia untersucht werden. Wir freuen uns, dass für diese Tagung in Villingen-Schwenningen herausragende Experten zur Zeit Ludwigs des Frommen aus dem deutschsprachigen Raum ihre Mitwirkung zugesagt haben. Das Tagungsprogramm als Flyer finden Sie hier.
Anmeldungen nimmt bis zum 5. März 2015 das Stadtarchiv Villingen-Schwenningen unter stadtarchiv@villingen-schwenningen.de entgegen. Die Tagungsgebühr beträgt 30 €, eine Tageskarte ist für 15 € erhältlich.
Donnerstag, 12. März 2015
13.30 Uhr – Begrüßungskaffee
14.00 Uhr – Eröffnung der Tagung
Moderation: R. Johanna Regnath, Freiburg i. Br.
14.30 Uhr
Heinrich Maulhardt, Villingen-Schwenningen: Die Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen von 817 in ihrer Wirkungsgeschichte
15.15 Uhr
Theo Kölzer, Bonn: Das Aachener Kaiserdiplom vom 4. Juni 817
16.00 Uhr
Clemens Regenbogen, Freiburg i. Br.: Der Raum um Villingen und Schwenningen in der Karolingerzeit nach der schriftlichen Überlieferung
anschließend Stadtrundgang bis 18.00 Uhr in Villingen mit Heinrich Maulhardt
Freitag, 13. März 2015
Moderation: Casimir Bumiller, Basel
9.00 Uhr
Sebastian Brather, Freiburg i. Br.: Die frühmittelalterliche Baar aus archäologischer Sicht
9.45 Uhr
Peter Erhart, St. Gallen: Verwaltung und Schicksal der St. Galler Besitzungen und Rechte auf der Baar
10.30 Uhr – Kaffeepause
11.00 Uhr
Ernst Tremp, St. Gallen: St. Gallen, die Reichenau und Konstanz im 8. und frühen 9. Jahrhundert
11.45 Uhr
Eva-Maria Butz, Dortmund: Die Memoria Ludwigs des Frommen in den Reichsabteien St. Gallen und Reichenau
12.30 Uhr – Mittagspause
Moderation: Alfons Zettler, Dortmund
14.30 Uhr
Heinz Krieg, Freiburg i. Br.: Die Baar in ottonischer Zeit
15.15 Uhr
Jürgen Dendorfer, Freiburg i. Br.: König und Adel in Alemannien im 8./9. Jahrhundert
16.00 Uhr – Kaffeepause
16.30 Uhr
Thomas Zotz, Freiburg i. Br.: Alemannien im Übergang von Karl dem Großen zu Ludwig dem Frommen
17.15 Uhr Pause
Öffentlicher Abendvortrag
19.30 Uhr
Rudolf Schieffer, Bonn: Kaiser Ludwig der Fromme und die Klöster
20.30 Uhr
Empfang der Stadt Villingen-Schwenningen mit Oberbürgermeister Rupert Kubon
Samstag, 14. März 2015
Moderation: Volkhard Huth, Bensheim/Darmstadt
9.00 Uhr
Karl Ubl, Köln: Recht in der Region. Die Rezeption von leges und capitula in Alemannien
9.45 Uhr
Philippe Depreux, Hamburg: Kaiserliche Amtsträger und Entourage Ludwigs des Frommen in und aus Alemannien
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Steffen Patzold, Tübingen: Das 829 für Karl den Kahlen gebildete Regnum Alemannien, Churrätien und das Elsass
11.45 Uhr
Dieter Geuenich, Duisburg-Essen: Zusammenfassung, anschließend Schlussdiskussion
12.30 Uhr – Ende der Tagung
Pingback: Tagung: "Alemannien in der Zeit Ludwigs des Frommen" | Ordensgeschichte