Buchvorstellung “Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein”

Die Urkunden der Stadt Neuenburg am RheinProf. Dr. Jörg W. Busch hat auf unsere Anfrage hin einen kurzen Text zum im November 2014 erschienenen und von ihm mitbearbeiteten Band “Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein” verfasst. Wir sind ihm für diesen Gastbeitrag sehr dankbar.

Ein Interview zum Band mit dem zweiten Bearbeiter, Dr. Jürgen Treffeisen, zum Projekt ist schon vor längerer Zeit in der Badischen Zeitung erschienen.

—————————————————————————————————————–

Jörg W. Busch – Jürgen Treffeisen (Bearbb.), Urkundenregesten 1185-1350 [Regg. 1-396], in: Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein [1185-1500], Bd. 1, Teil 2, Neuenburg am Rhein 2014, S. 128-533.

Inhaltsverzeichnis

Die Stadt Neuenburg am Rhein besitzt heute kein steinernes Zeugnis mehr aus dem Mittelalter, weil die Rheinhochwasser im 15. Jahrhundert die Bausubstanz erst schädigten, 1497 die Pfarrkirche zum Einsturz brachten und zugleich das westliche Drittel der Altstadt samt Rat-, Salz- und Schulhaus wegrissen. Drei­ßigjähriger und Spanischer Erbfolgekrieg sowie die Bruderkriege des 20. Jahr­hundert haben, was immer die Bewohner wiederaufgebaut hatten, grundlegend zerstört. Doch jedes Mal waren die Fluchtkisten gepackt und so haben die Urkun­den des Pfarr- und des Stadtarchives Neuenburg am Rhein bis heute überdauert.

Weil also ihre Urkunden das einzige erhaltene Zeugnis der mittelalterli­chen Stadt sind, kamen Ende der 1980er Jahre der damalige Bürgermeister Max Schweinlin, sein Hauptamtsleiter Winfried Studer und der angehende Archivar Jürgen Treffeisen überein, dieses Zeugnis allen historisch Interessierten zugäng­lich zu machen, und zwar nicht durch den Abdruck der Urkundentexte, vielmehr (gerade im Blick auf ein allgemeineres Publikum) durch die Wiedergabe ihrer wichtigsten Bestandteile in einem modernen Deutsch, also in Form von Rege­sten. Doch war das Ziel ein ehrgeizigeres, vielleicht letztlich unerreichbares: Denn keineswegs nur die vielleicht 200 mittelalterlichen Urkunden des Neuen­burger Pfarr- und Stadtarchives sollten nachzulesen sein, vielmehr sollten alle Urkunden verfügbar sein, in denen die Stadt Neuenburg handelt oder erwähnt wird, in denen einzelne Bürgerinnen und Bürger der Stadt handeln oder erwähnt werden. Folglich war auch die Überlieferung zu berücksichtigen, die vor allem das Stadtarchiv Freiburg im Breisgau, das Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt und mit seiner Breisgauer Abt. 21 das Generallandesarchiv Karlsruhe bieten. Ein­zelne Funde werden dem Tiroler Landesarchiv Innsbruck sowie dem Straßburger Departements- und Stadtarchiv verdankt, vor allem aber gedruckten Regesten und Editionen aus dem weiteren Oberrheingebiet.

Der ursprüngliche Plan ging dahin, alle Neuenburger Urkunden bis 1500 in einem einzigen Band darzubieten. Doch als 2002 ein weiterer, zudem auswär­tiger Bearbeiter hinzustieß, zeichnete sich ab, daß der Plan des einen Bandes nicht mehr zu halten war: Denn der jetzt vorgelegte enthält 396 Nummern für 166 Jahre, der zweite, von Bürgermeister Joachim Schuster S. 7 bereits angekün­digte Band für die nur 63 Jahre von 1351 bis 1413 wird genau so viele, nämlich 437 Urkunden enthalten. Für die Jahre 1414 bis 1500 sind augenblicklich 800 Urkunden bekannt (von denen erst knapp die Hälfte bearbeitet ist).

Allein die beiden, voraussichtlich 2016 vorliegenden Bände erlauben ei­nen Einblick, welche Entwicklung die Rechtskultur auch in einer Breisgauklein­stadt nahm: Aus den ersten 100 Jahren (1185-1284) blieben 81 Urkunden erhal­ten, weitere 81 lagen bereits 1307 vor und die dritten 81 schon 1321. Durch­schnittlich alle 15 Jahre wuchs von 1321 an die Zahl der Neuenburger Urkunden um weitere 81 neue Stücke an, um sich am Ende des Jahres 1413 auf insgesamt 833 Urkunden zu summieren. Nicht nur die bessere Überlieferungschance mit voranschreitender Zeit, als vielmehr (was auch die Verwendung der Volksspra­che seit den 1290er Jahren zeigt) ein tiefer und auch in nicht-literate Kreise vor­dringendes Bedürfnis nach Rechtssicherheit sind ursächlich für das rasante An­wachsen der Urkundenzahlen.

Welche weiteren Erkenntnisse die jetzt vorliegenden Regesten erlauben, können die Bearbeiter nicht vorhersehen, doch haben sie sich bemüht, möglichen Benutzern, die auf den Vergleichsfall einer Breisgaukleinstadt zurückgreifen wollen, den Weg zu erleichtern, nämlich durch ein Orts- (S. 398-443), ein Perso­nen- (S. 444-509) und ein Sachregister (S. 510-533). Eingeleitet wird der Band mit einer einführenden Darstellung von Jürgen Treffeisen “Die Stadt Neuenburg am Rhein und die Herzöge von Zähringen” (S. 8-127).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionoberrhein (21. Januar 2015). Buchvorstellung “Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein” Mittelalter am Oberrhein. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sh6v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.