
Silbernes Vortragekreuz aus St. Trudpert (1170-1180), mit Darstellung der Stifter Anna (Vorderseite) und Gottfried (Rückseite) aus der Familie der Herren von Staufen.
Das am 19. und 20. Dezember stattfindende Kolloquium ist Prof. Dr. Thomas Zotz gewidmet, der in diesem Jahr sein 70. Lebensjahr vollendet hat. Ausgehend vom DFG-Projekt “Adlige Gruppenbildung und Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Breisgau” soll in einem räumlichen und diachronen Vergleich “Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches” in den Blick genommen werden.
Ein Flyer zur Tagung findet sich hier, Kurztext und Programm sind ebenso nachfolgend dokumentiert. Um Anmeldung wird gebeten bis 1. Dezember 2014 per Fax, E-Mail oder telefonisch bei:
Isolde Schillinger, Historisches Seminar Abt. Landesgeschichte, Werthmannstr. 8, D-79085 Freiburg i. Br. – Tel.: (0761) 203-3459 – Fax: (0761) 203-9188 – isolde.schillinger@geschichte.uni-freiburg.de
Kurzbeschreibung
Die Etablierung des neuen zähringischen Herrschaftszentrums im nördlichen Breisgau seit der Zeit des sogenannten Investiturstreits brachte für das Oberrheingebiet einen tiefgreifenden Strukturwandel des Herrschaftsgefüges mit sich. Das seit 2005 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Adlige Gruppenbildung und Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Breisgau“, das an der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angesiedelt ist, zielt ausgehend von der prosopographischen Aufarbeitung einzelner Personen darauf ab, Gruppierungen und Handlungsspielräume von Adligen, Freien und Ministerialen neben den bis 1218 dominierenden Zähringern in ihrem Wandel zu erforschen. Die Positionierung der im Breisgau agierenden Personen untereinander und gegenüber den Einfluss nehmenden übergeordneten Kräften spiegelt sich namentlich in der Überlieferung der in der Reformphase des späten 11. Jahrhunderts gegründeten Schwarzwaldklöster. Da sich das Adelsprojekt mittlerweile in der Abschlussphase befindet, bietet es sich an, die Ergebnisse im Vorfeld der Publikation noch einmal zu diskutieren, sie aber darüber hinaus auch in einen etwas weiteren räumlichen und zeitlichen Rahmen zu stellen.
Programm
Freitag 19. Dezember 2014
10.00 Uhr Begrüßungskaffee
10.15 Uhr
Eröffnung (Jürgen Dendorfer, Freiburg i. Br.)
Einführung (Heinz Krieg, Freiburg i. Br.)
Moderation: Alfons Zettler (Dortmund)
11.30 Uhr
Petra Skoda (Dresden/Freiburg i. Br.): Zwischen Nähe und Distanz. Reaktionen auf die Zähringerherrschaft im Breisgau
12.15 Uhr
Clemens Regenbogen (Freiburg i. Br.): Handlungsspielräume Breisgauer Adelsfamilien im Vergleich
13.00 Uhr – Mittagspause
Moderation: Bernhard Metz (Strasbourg)
15.00 Uhr
Johannes Waldschütz (Freiburg i. Br.): Gütertransaktionen an südwestdeutsche Reformklöster als Spiegel sozialer Bindungen?
15.45 Uhr – Kaffeepause
16.15 Uhr
Anuschka Gäng (Heidelberg): Handlungsspielräume im Interregnum: Ludwig II., Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern
Akademische Feier mit Empfang
Moderation: Jürgen Dendorfer (Freiburg)
18.30 Uhr – Grußworte
Bürgermeister Joachim Schuster (Neuenburg am Rhein)
Sigrid Hirbodian (Tübingen)
19.00 Uhr
Matthias Werner (Jena): Würdigung des Jubilars
19.30 Uhr
Hans-Werner Goetz (Hamburg): Die Wahrnehmung von Handlungsspielräumen in der hochmittelalterlichen Historiographie
anschließend Buffet in den Räumen der Abteilung Landesgeschichte
Samstag, 20. Dezember 2014
Moderation: Birgit Studt (Freiburg i. Br.)
9:00 Uhr
Kurt Andermann (Karlsruhe/Freiburg i. Br.): Bei Fürsten und Kaiser wohlgelitten: Konrad von Berlichingen (†1497)
9.45 Uhr
Steffen Patzold (Tübingen): Lehnsbindungen und Handlungsspielräume der Eliten im Südwesten des Reiches: Eine Bestandsaufnahme für das 11. und 12. Jahrhundert
10.30 Uhr – Kaffeepause
11.00 Uhr
Claudius Sieber-Lehmann (Allschwil): Eine schwierige Beziehung: Basel und ,seine‘ Adligen
11.45 Uhr
Olivier Richard (Muhlhouse): Adel und Bürgereid im Spätmittelalter am Oberrhein
12.30 Uhr
Mathias Kälble (Dresden): Stadt-Land-Beziehungen. Bürgerliche Herrschaftsbildung im 13. Jahrhundert
13.15 Uhr
Jürgen Dendorfer (Freiburg): Zusammenfassung
13.45 Uhr
Thomas Zotz: Schlusswort