Am 22. November findet in der Stadthalle Wehr ein von der Stadt Wehr in Kooperation mit der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde organisiertes Symposium zum Thema “Burgen am Hochrhein” statt (Artikel in der Badischen Zeitung). Das Symposium wurde von Prof, Dr. Thomas Zotz konzipiert. Er hat uns seinen einführenden Text, das Programm des Symposiums (PDF) sowie kurze Abstracts (auch als PDF) zu den einzelnen Vorträgen zur Verfügung gestellt. Wir dokumentieren Programm und die Abstracts im Folgenden. Begleitend zum Symposium findet eine Vortragsreihe statt, die die Vorträge des Symposiums erneut in Wehr und Frick präsentiert. (PDF)
——————————————————————————————————————-
Zur Konzeption des Symposiums
Die Landschaft beiderseits des Hochrheins, der im Norden vom Schwarzwald, im Süden vom Jura und vom Fricktal gerahmt wird, weist vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit hinein eine Vielzahl von Burgen unterschiedlicher Größe und Erscheinungsform auf. Mit ihnen ist die Geschichte der zur Spitzengruppe des Adels zählenden Grafen von Rheinfelden, der Grafen von Homberg-Tierstein und der Habsburger verbunden, daneben gab es die Burgen mindermächtiger Geschlechter wie der Herren von Klingen und der Herren von Rötteln oder der im Dienst des Klosters Säckingen aufgestiegenen Meieramtsfamilie von Wieladingen. Neben den Spuren in der schriftlichen Überlieferung liefern die baulichen Überreste und archäologischen Befunde und Funde eine Vorstellung von der burgengeprägten Welt des Mittelalters entlang des Rheins zwischen Laufenburg und Rheinknie. Anliegen des interdisziplinär angelegten deutsch-schweizerischen Symposiums ist es, Gestalt, Funktion und Geschichte dieser Monumente als Zeichen der herrschaftlichen Durchdringung des Raums genauer zu analysieren und zur Diskussion zu stellen.
Thomas Zotz
Programm und Abstracts des Symposiums – Samstag, 22.11.14, 9-18.15 Uhr – Stadthalle Wehr
9.00 Uhr Eröffnung
9.30–10.15 Uhr – Alfons ZETTLER, Dortmund: Die Burgen Hertenberg und Rheinfelden – Überlegungen zu den historisch-topographischen Voraussetzungen für ihre Entstehung
Die Burgen Hertenberg und Rheinfelden am Hochrhein standen während des Mittelalters immer wieder an der vordersten Front politischer und kriegerischer Auseinandersetzungen; sie zählten zu den historisch bedeutenden Burgen dieser Region. Mir geht es in meinem Beitrag um Überlegungen zum Standort der Hertenberg und des Rheinfeldener Schlosses bzw. zu den historisch-topographischen Voraussetzungen für deren Entstehung. Dabei wird insbesondere zu fragen sein, ob und inwiefern man sich bei der Errichtung dieser beiden Burgen auch an der antiken Raumordnung der Region am Baslerischen Rheinknie orientierte.
10.15–11.00 Uhr – Peter FREY, Brugg: Burgen ohne Turm – ein Beitrag zum frühen Burgenbau links des Hochrheins
Behandelt werden Adelsburgen des 11. und 12. Jahrhunderts, die nie über einen Turm verfügten oder einen solchen erst später bei Umbauten erhielten. Die Beispiele machen deutlich, dass es parallel zu Turmburgen auch Burgen ohne Turm gab und dass dem Turm häufig ein Steinhaus vorausging. Vorgestellt werden die Burgen Kindhausen, Böbikon, Tegerfelden in der Region Baden-Zurzach, Habsburg in der Region Unteres Aaretal, Alt-Homberg, Alt-Tierstein, Kaisten Fasnachtsberg im Fricktal.
11.00–11.30 Uhr Kaffeepause
11.30–12.15 Uhr – Reto MARTI, Liestal: Die Burg Altenberg bei Füllinsdorf und ihr frühes Ende: Versuch einer historischen Interpretation
Die frühe Adelsburg auf dem Altenberg bei Füllinsdorf (Kt. Basel-Landschaft) wurde um 1000 gegründet und gegen Ende des 11. Jahrhunderts bereits wieder verlassen. Zeitgenössische Schriftquellen zur Burg fehlen. Der Vortrag zeigt anhand der reichen Funde die Bedeutung der Anlage auf und versucht, eine Erklärung für ihr ungewöhnlich frühes Ende zu finden. Trotz dünner Quellenlage gibt es einige Indizien, die zeigen, was damals passiert sein könnte. Auslöser für verschiedene, offenbar tiefgreifende Veränderungen in der Nordwestschweiz könnte demnach der Untergang des Hauses Rheinfelden nach dem Tod König Rudolfs 1080 im Investiturstreit gewesen sein.
12.15–13.00 Uhr – Eva-Maria BUTZ, Dortmund: Raumkonzepte. Die Erforschung der Raumnutzung auf Burganlagen am Beispiel der Burgen am Hochrhein
Die Erforschung der Raumgestaltung und -nutzung auf mittelalterlichen Burganlagen stellt sich als komplexe Aufgabe dar. Abhängig vom Erhaltungszustand kann die Bauforschung oftmals nur wenig Aussagen zur inneren Gliederung der Bauten machen. Um- und Anbauten verstellen den Blick auf die ursprüngliche Raumnutzung, sind aber Zeugnisse der sich verändernden Bedürfnisse. Konkretere Hinweise aus erzählenden Texten oder Verwaltungsschriftgut liegen nur in Einzelfällen vor. Einen anderen Weg geht die Raumanalyse, die aufgrund der inneren Gliederung von Gebäuden einen Zusammenhang zwischen Raumnutzung durch die verschiedenen Bewohner und deren sozialen Beziehungen in einem abgegrenzten Raum herstellt. Am Beispiel von ausgewählten Burgen am Hochrhein soll dieser Ansatz überprüft werden.
13.00–14.00 Uhr Mittagspause
14.00–14.45 Uhr – Martin STROTZ, Tübingen: Die Bärenfels – eine Burg mit ungewöhnlichem Rundturm
Der markante Rundturm der Burg Bärenfels (Gemeinde Wehr, Landkreis Waldshut) mag wohl der Grund dafür gewesen sein, warum die Anlage bereits in der Romantik bildlich dargestellt wurde. Gerade die ungewöhnliche Kragkonstruktionen, die sich wie zwei Treppenläufe an der Außenfassade des Turmes herunterschlängeln, waren Gegenstand unterschiedlicher Betrachtungen, die teilweise zu phantasievollen Rekonstruktionen führten. Im Vortrag soll der Rundturm der Bärenfels innerhalb der Burgenlandschaft des mittelalterlichen Breisgaus bautypologisch eingeordnet werden. Auch die absonderlichen Architekturelemente sollen einer Lösung zugeführt werden. Darüber hinaus sollen die Erbauer der Burg namhaft gemacht und damit eine ältere These abgelöst werden, nach der die Bärenfels ihre Entstehung der Fehde Rudolfs von Habsburg gegen den Basler Bischof Heinrich von Neuenburg verdanke.
14.45–15.30 Uhr – Erik BECK, Dortmund: Walter von Klingen und seine Herrschaft während des Interregnum – Überlegungen zur Rolle Wehrs und Klingnaus im 13. Jahrhundert
Walther von Klingen hatte das Erbe der Familie von Tegerfelden angetreten und in den 1250er Jahren für die Verlegung des Klosters Häusern aus dem Elsass ins Werrachtal gesorgt. Eine bedeutende Rolle nahm dabei auch seine Burg in Wehr ein. In Verbindung mit Burg und Stadtgründung Klingnau verfügte er damit über zwei Herrschaftszentren beidseits des Rheins. Im Vortrag soll die Rolle beider für die Herrschaftsausübung des Klingeners in den Fokus genommen und die Bedeutung der Burgen untersucht werden.
15.30–16.00 Uhr Kaffeepause 16.00–16.45 Uhr – Andre GUTMANN, Freiburg i. Br.: Die habsburgische Burgenpolitik am Hochrhein und im Hotzenwald – die Burgen Wieladingen, Hauenstein und Rheinsberg im 13. und 14. Jahrhundert
Die aus dem Aargau stammenden Grafen von Habsburg, später in einer Linie Herzöge von Österreich, verfügten seit dem späten 12. Jahrhundert über Besitz und Rechte am Hochrhein und im südlichen Schwarzwald, besonders im Hotzenwald. Zentral war die 1173 erworbene Vogtei über das Stift Säckingen, zu der bis Mitte des 13. Jahrhunderts auch die Vogtei über das Kloster St. Blasien und Teile des Schwarzwalds hinzukamen. Zur Absicherung dieser Vogteibereiche gegen territoriale Konkurrenten dienten unter anderem Burgen im Besitz der jeweiligen Klöster und verwaltet von deren unfreier Ministerialität. Mit der Vogtei erhielten die Habsburger häufig auch Zugriff auf diese Ministerialen und damit deren Amtssitze. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich der Vortrag mit den Burgen Wieladingen im Hotzenwald sowie Hauenstein und Rheinsberg am Hochrhein samt ihren Bewohnern und fragt nach deren Rolle in der habsburgischen Burgenpolitik des 13. und 14. Jahrhunderts auf Basis historischer und bauhistorischer Befunde.
16.45–17.30 Uhr – Thomas ZOTZ, Freiburg i. Br.: Die Burg Rötteln bei Lörrach – vom Herrensitz des 12./13. Jahrhunderts zur markgräflichen Residenz im Spätmittelalter
Die Burg Rötteln gehört in ihrem heutigen Erscheinungsbild zu den größten und eindrucksvollsten Burganlagen im deutschen Südwesten. Anfangs im Besitz der nach ihr benannten Herren, gelangte die Burg nach deren Aussterben im frühen 14. Jahrhundert an eine Seitenlinie der Markgrafen von Baden-Hachberg und wurde ihre Residenz. Im 13. Jahrhundert waren habsburgische Interessen im Spiel, da die Rötteln bei ihrer Ersterwähnung 1259 als ein Lehen der Abtei Murbach in der Hand der Grafen Rudolf, des späteren Königs, und Gottfrieds von Habsburg erscheint. Im Licht der jüngeren historischen wie baugeschichtlich-archäologischen Forschung sollen Ergebnisse und offene Fragen um Burg und Herrschaft Rötteln skizziert werden.
17.30–18.15 Uhr – Christoph REDING, Brugg: Die Burgen links des Hochrheins (Fricktal und nähere Umgebung) im Spätmittelalter und in der Neuzeit
Die Burgenlandschaft des Fricktaler Hochrheingebietes ist von wenigen Anlagen zumeist bedeutender Adelsgeschlechter geprägt. Ab dem Spätmittelalter gelangen die meisten dieser Burgen in habsburg-österreichischen Besitz. Aufgrund dieser klaren Herrschaftsverhältnisse verlieren diese Befestigungen ihre Bedeutung und werden aufgegeben. Das bedeutende, erstmals wissenschaftlich untersuchte Fundmaterial der im Basler Erdbeben von 1356 zerstörten Burg Alt Homberg ermöglicht einen fast einzigartigen Einblick in den spätmittelalterlichen Hausrat einer dieser Burgen. Kleinadlige, vermutlich ehemals freie Adelsfamilien wie z. B. die Herren von Kienberg-Königstein verlieren sich in den Städten und sterben aus. Wie neue Untersuchungsergebnisse an der Laufenburg zeigen, erfolgten lediglich an dieser Anlage um 1500 zeitgemäße befestigungstechnische Verstärkungen, die aber trotz der wiederholten Kriegsversehrung des Fricktals ab der frühen Neuzeit nicht weiter ausgebaut wurden.