Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!
Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt. Das Programm steht auch aus Flyer zum Download bereit (PDF).
21. Oktober 2014, 18 Uhr
Dr. Bastian Walter-Bogedain (Münster), Informell = inoffiziell? Städteübergreifende Kontakte und ihre Bedeutung für die Außenpolitik im Spätmittelalter (Vortrag in Verbindung mit der Graduiertenschule Humanities, AG 8)
28. Oktober 2014
Dr. Andre Gutmann, Urkunden, Urkunden und ein Statutenbuch – Neu erschlossene Quellenbestände zur Geschichte Offenburgs und der Ortenau im späten Mittelalter und früher Neuzeit
4. November 2014
Lisa Renn, Die Entwicklung des Freiburger Münsterplatzes – Ein Beispiel interdisziplinärer Forschung
11. November 2014
Dr. Andreas Kuczera (Mainz)/Dr. Marcus Schröter, Mittelalter digital: Die Mainzer Regesta Imperii und das Freiburger Fachportal Geschichtswissenschaft
18. November 2014
Dr. Bettina Schöller (Zürich) Das lange Gedächtnis. Muri und die Habsburger 1027-1500
25. November 2014
Dr. Roberta Cimino (St. Andrews, Frankfurt), Queens as political agents in Carolingian royal charters
2. Dezember 2014
Podiumsdiskussion – „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends, Rückblick, Bilanz und Perspektiven“ – 30 Jahre Forschungsverbund (HS 1010)
9. Dezember 2014 – Ergebnispräsentationen von BA-Arbeiten
Michael Kolinski, Zwischen Ministerialität und Niederadel. Das herrschaftliche Umfeld der Grafen von Fürstenberg im 13. Jahrhundert
Johannes Krämer, Der Codex Hirsaugiensis als Traditionsbuch. Eine Untersuchung des Schenkerkreises bis 1125
13. Januar 2015
Dr. Steffen Krieb, Vom Kloster zur Pfarrkirche. Zum Wandel der Memorialkultur der Landschaden von Steinach (1200-1600)
20. Januar 2015
Dr. Katharina Mersch (Göttingen), Götzendiener und Häretiker: Kontrastfiguren im Reformkonvent von Hohenburg
27. Januar 2015
Dr. Christine Kleinjung, Identität, Normierung und soziale Umwelt. Neue Forschungen zu religiösen Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein im Spätmittelalter
3. Februar 2015
Dr. Uwe Braumann, Historische Erdbeben in Baden-Württemberg seit dem Jahr 1000 – ein Projekt des Landeserdbebendienstes Baden-Württemberg
10. Februar 2015
Dr. Ingrid Würth (Halle), Das Bild Wilhelms von Holland in der Geschichtsschreibung