Tagung: Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit

Unterricht um 1500 (Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Unterricht um 1500
(Universitätsarchiv Freiburg, A 105 / 8141 fol. 42r unten)

Am 10. und 11. Oktober veranstaltet die Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit der Stadt Neuenburg am Rhein und Frau Dr. Ursula Huggle eine Tagung zum Thema “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit”, die sowohl Fachwissenschaftlern als auch einer breiteren interessierten Öffentlichkeit ein Forum zu fruchtbarem Austausch bieten soll. (Flyer mit dem Programm und weiteren Informationen)

Die Aktualität des diesjährigen Themas steht sicher außer Frage. Angesichts der heut- zutage mitunter geradezu gebetsmühlenartig betonten Relevanz von „Schule und Bildung“ für die Gegenwart und insbesondere die Zukunft unserer ‚Wissensgesellschaft‘ erscheint es mehr als geboten, den Blick auch einmal zurück in die Geschichte zu lenken. Das weite Feld der Bildungsgeschichte wird dabei ganz bewusst im zeitlichen Längsschnitt vom hohen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein beleuchtet, indem zentrale Aspekte und verschiedene Facetten der Thematik im Spiegel der aktuellen Forschung von ausgewiesenen Fachwissenschaftlern aufgegriffen und vertieft werden.

Programm

Freitag, 10. Oktober 2014

9.15 Uhr – Grußworte (Regierungsvizepräsident Klemens Ficht, Bürgermeister Joachim Schuster); Einführung (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer/Dr. Heinz Krieg)

10.00 Uhr – Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg i. Br.): „Nuwer sang?“ Die Liebeslieder des Brunwart von Auggen und die Tradition des höfischen Minnesangs am Oberrhein

11.30 Uhr – Prof. Dr. Jörg W. Busch (Frankfurt am Main): Die Schulmeister im „Neuenburger Urkundenbuch“ oder: Wer brachte Mathias von Neuenburg das Lesen und Schreiben bei?

14.30 Uhr – Dr. Heinz Krieg (Freiburg i. Br.): Matthias von Neuenburg und seine Chronik

15.30 Uhr – Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburg i. Br.): Lateinschulen am südlichen Oberrhein in Spätmittelalter und früher Neuzeit

17.00 Uhr – Dr. Lorenz Heiligensetzer (Basel): Erasmus, Amerbach und die Basler Studentenschaft

20.00 Uhr – Abendvortrag: Prof. Dr. Felix Heinzer (Freiburg i. Br.): Wissen und Weisheit im Frauenkloster. Der Hortus Deliciarum Herrads von Hohenburg als Zeugnis hochmittelalterlicher Bildungsgeschichte

Samstag, 11. Oktober 2014

9.00 Uhr – Prof. Dr. Dieter Speck (Freiburg i. Br.): Schulen als politische Instrumente? Frühneuzeitliche Bildungsinitiativen am Oberrhein

10.00 Uhr – Eric Ettwiller (Straßburg/Strasbourg): Die Germanisierung des elsässischen Bürgertums durch das höhere Mädchenschulwesen 1871–1918

11.30 Uhr – Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer (Straßburg/Strasbourg): Eine Reichsuniversität in Straßburg? Konzepte für die Universitätsgründung nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71)

14.00 Uhr – Prof. Dr. Wolfgang Hug (Freiburg i. Br.): Reformstufen der Lehrerbildung in Baden

15.00 Uhr – Dr. Torsten Gass-Bolm (Freiburg i. Br.): Das Ende der Penne. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik am Beispiel (süd-) west-deutscher Gymnasien 1945–1980

15.45 Uhr – Schlussworte

Anmeldung bis Ende September an

Dr. Ursula Huggle
Urbanstr. 1, D-79104 Freiburg
0761/25948 Fax 0761/24960
Ursula.Huggle@t-online.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Waldschütz (4. August 2014). Tagung: Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit. Mittelalter am Oberrhein. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sh6m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.