Der folgende Gastbeitrag ist als allgemeine Projektvorstellung der Auftakt zu einer längeren Reihe bei Mittelalter am Oberrhein. Diese wird sich interessanten Funden aus dem Kontext der Arbeiten am Badischen Klosterbuch widmen.
Das Badische Klosterbuch. Ein Projekt der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Gastbeitrag von Johannes Krämer
Klöster und Stifte spielten lange eine bedeutende religiöse, kulturelle und politische Rolle am Oberrhein und den angrenzenden Regionen. Sie waren Orte der Bildung, spirituelle Zentren gleichzeitig aber auch Herrschaftsträger und ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Die Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg nimmt das 1300-jährige Jubiläum der Benediktinerabtei Reichenau im Jahr 2024 zum Anlass, diesen für die Geschichte der Region so wichtigen Gemeinschaften ein Handbuch zu widmen, das „Badische Klosterbuch“. Als seine Herausgeber fungieren in ihrem Auftrag Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Generallandesarchiv Karlsruhe.
Im Rahmen des Projektes „Badisches Klosterbuch“ werden die etwas mehr als 360 religiösen Gemeinschaften innerhalb des Großherzogtums Baden sowie der Hohenzollerische Lande vom Frühmittelalter bis zur Säkularisation erstmals dem aktuellen Forschungstand gemäß und nach einem auf Vergleichbarkeit angelegten Schema bearbeitet und dargestellt. Das Buch soll ein verlässliches Standardwerk für die religiösen Gemeinschaften des Raumes sein und gleichzeitig weitere Arbeiten zu diesen anregen. Dabei umfasst es alle religiösen Gemeinschaften von kleinen Schwesternsammlungen und Bruderhäusern über die Bettelordensklöster, Niederlassungen der Ritterorden und Kollegiatstifte bis zu den großen Fürst- und Reichsabteien.
Die Besonderheit des Raumes liegt in den unterschiedlichen in ihm verorteten vormodernen Herrschaften, wie der Kurpfalz, Vorderösterreich oder den Fürstentümern Fürstenberg, Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, die allesamt eigene Charakteristika in Bezug auf die religiösen Gemeinschaften herausgebildet haben. Besonders deutlich wird dies am Umgang mit der Reformation: Während ihre Einführung in manchen Territorien zu einer Aufhebung der Gemeinschaften führte, ging das religiöse Leben in anderen nicht nur weitgehend ungestört weiter, sondern es kam sogar zu vermehrten Neugründungen im Kontext der Gegenreformation. Dies macht es notwendig auch die Frühen Neuzeit als Epoche religiösen Lebens breit zu berücksichtigen, wodurch sich das „Badische Klosterbuch“ von anderen Projekten dieser Art abhebt.
Das Handbuch verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und besitzt den Anspruch, die Geschichte, die Archäologie sowie die Bau- und Kunstgeschichte in den Artikeln konsequent und in angemessenem Umfang zu berücksichtigen. Zudem wird innerhalb der Artikel ein gleichwertiges Nebeneinander von Mittelalter und Früher Neuzeit angestrebt. Dies macht es notwendig, dass häufig zwei, manchmal auch drei oder vier Personen für einen Artikel verantwortlich zeichnen. Dafür konnte ein Team von 150 Autorinnen und Autoren gewonnen werden. Den Artikeln zu den einzelnen Gemeinschaften sind Einleitungskapitel vorgeschaltet, die in die allgemeine Entwicklung des religiösen Lebens in der Region, deren Bau- und Kunstgeschichte sowie Bibliotheksgeschichte einführen.
Als Erscheinungstermin ist die zweite Jahreshälfte 2024 avisiert. Es wird in drei Bänden erscheinen, die ansprechend gestaltet und mit umfangreichen Abbildungen und Kartenmaterial versehen sein werden. Zeitgleich mit der gedruckten Version wird ein Informationssystem online gehen, das den Text und die Abbildungen des Buches übernimmt, sowie weitere Inhalte wie Vorsteherlisten, eine Gesamtbibliographie und ausführlichere Informationen und Verlinkungen zu Archiv- und Bibliotheksständen sowie Siegeln bietet. Dieses soll über den Zeitpunkt der Veröffentlichung hinaus betreut und gepflegt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Kalla (27. Juni 2023). Das Badische Klosterbuch. Mittelalter am Oberrhein. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sh8f
Pingback: Badisches Klosterbuch geplant – Archivalia