Ein Gastbeitrag von Kurt Andermann:
Allerheiligen im Schwarzwald ist dem Wanderer bekannt durch seine spektakulären Wasserfälle und seine stimmungsvolle Kirchenruine. Das einst dazugehörige Prämonstratenser-Chorherrenstift, das am Ende des 12. Jahrhunderts durch Uta von Schauenburg gegründet wurde und bis 1802 Bestand hatte, ist gewissermaßen zu neuem Leben erweckt, indem seine Urkunden, die seit 1805 im Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt werden, inzwischen im Internet für jedermann weltweit frei einsehbar und benutzbar sind.
Es handelt sich um einen Bestand (GLAK 34) von knapp 1750 Urkunden aus sechs Jahrhunderten, die für die Landes-, Orts- und Kirchengeschichte beiderseits des mittleren Oberrheins von großer Bedeutung sind.
Im Rahmen des ‚Virtuellen deutschen Urkundennetzwerks‘ konnten alle diese Dokumente aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft nicht allein mit ihren Vorderseiten, sondern auch mit ihren Rückseiten hochauflösend digitalisiert werden, so dass Forscher künftig von ihren heimischen Schreibtischen aus bequem über alle auf den alten Pergamenten überlieferten schriftlichen Informationen verfügen können. Davon profitieren nicht allein die Historiker aus nah und fern, sondern auch die alten Urkunden selbst, weil die Originale fortan nur noch in seltenen Ausnahmefällen beansprucht werden müssen und so zum Nutzen ihrer Erhaltung für viele weitere Jahrhunderte angemessen geschont werden können.
Link zum Bestand beim GLA Karlsruhe
Link zum Bestand beim ‚Virtuellen deutschen Urkundennetzwerk‘
Vgl. auch die Notiz in Archivalia vom letzten Jahr http://archiv.twoday.net/stories/235543677/