Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2020/21

Das von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und Sebastian Kalla veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen! Die Vorträge finden in diesem Semester online über die Plattform Zoom statt. Melden Sie sich bitte per E-Mail an, um den Link zur Teilnahme zu erhalten.

Vorträge, welche die Geschichte der Oberrheinregion (im Mittelalter) betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben.

03.11.2020
Dr. Marcus Schröter (Freiburg), Unsichtbar aber UNVERZICHTBAR – das Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek Freiburg als Dienstleister für kulturwissenschaftliche Lehre und Forschung

10.11.2020
Dr. Pia Eckhart (Freiburg),
Buch führen. Die (illuminierten) Handschriften des Joseph Felizian Geissinger und sein Blick auf Freiburg um 1800

17.11.2020
Dr. Laury Sarti (Freiburg), Kaiser Maurikios, die Langobarden und die fränkische Scheidung vom Imperium (508–602)

24.11.2020
Sebastian Kalla, M.A. (Freiburg), Die ‚Entvogtung‘ der bambergischen Eigenklöster in Niederbayern

01.12.2020
Silvio Fischer, M.A. (Freiburg), Landesherrschaft in Stellvertretung. Die habsburgischen Landvögte im 14. Jahrhundert

08.12.2020
Prof. Dr. Rüdiger Glaser (Freiburg), Zur Klimaentwicklung in Mitteleuropa im Kontext der virtuellen Forschungsumgebung tambora.org

15.12.2020 – entfällt –
Max Wohltmann, M.A. (Freiburg), Forschungs- oder Problemgeschichte des Rittertums? Versuch einer europäischen Annäherung

12.01.2021
Prof. Dr. Olivier Richard (Straßburg), Auf der Suche nach einer oberrheinischen Siegelkultur. Vorstellung des Projektes “Sigillographie de l’Alsace et du Rhin supérieur”

19.01.2021
Meret Wüthrich, M.A. (Freiburg), Zum Wonnentaler Graduale

26.01.2021
Dr. Andre Gutmann (Freiburg), Neue Untersuchungen zur Frühgeschichte der Stadt Villingen. Das Villinger Münster und die Rolle der Klöster St. Peter und St. Georgen im 12. und 13. Jahrhundert

02.02.2021
Daniel Schumacher, M.A. (Freiburg), Die spät- und postkarolingische Zeit in der italienischen Forschung. Eine Skizze anhand des Konflikts zwischen Wido von Spoleto und Berengar von Friaul

09.02.2021
Dr. Stephan Bruhn (London), Hierarchien schaffen. Transformationen sozialer Ordnungen im poströmischen Europa (ca. 400-850)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.