Bereits eine Woche vor der Eröffnung der Ausstellung „freiburg.archäologie“ im Augustinermuseum gewährten zwei der Kuratoren, Dr. Bertram Jenisch und Peter Kalchthaler, einen Blick hinter die Kulissen, informierten über die Konzeption der auf drei Räumlichkeiten aufgeteilten Ausstellung und würdigten die vielen Unterstützer. Ihr Vortrag eröffnet die Reihe freiburg.archäologie des Studium Generale der Uni Freiburg, die anlässlich des 900. Stadtjubiläums alle 14 Tage stattfindet und sich einem neuen Aspekt der mittelalterlichen Geschichte widmet.
Die Ausstellung im Augustinermuseum rückt die archäologischen Funde ins Zentrum und möchte sie, in Verbindung mit Schriftquellen, in thematischen Blöcken vorstellen. Während die BesucherInnen hier 900 Jahre Freiburger Stadtgeschichte anhand ausgewählter Exponate nachvollziehen können, dürfen sie im Museum für Stadtgeschichte die Arbeitsmethoden der Archäologie kennenlernen. Dieser Teil der Ausstellung öffnet seine Türen am 14. Dezember. Als dritter Ort wurde das Archäologische Museum im Colombischlössle ausgewählt, wo ab Sommer 2020 der Fokus auf der vormittelalterlichen Geschichte liegt. Als Ende der dreigeteilten Ausstellung ist der 4. Oktober 2020 geplant.
Die Ausstellungskonzeption
Die Themenfelder der Ausstellung rücken die Lebenswelten der FreiburgerInnen in den Vordergrund. Es wurden in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg eigens fiktive Figuren mit eigenen Biografien erstellt, um den Besuchern einen direkten Einblick in den Alltag der Menschen zu vermitteln und unterschiedliche Aspekte der Ausstellung miteinander zu verbinden. Als Bereiche wurden ausgewählt:
- Gegenstände zur Veranschaulichung zentraler historischer Ereignisse, etwa ein Abguss eines Fundes aus der Bombennacht 1944 (freiburg.wandel);
- öffentliche Räume, dazu zählen etwa Wehranlagen, das Straßensystem, die Bächle, Markt- und Münzwesen (freiburg.freiraum);
- Wohnbereich mit Speisen, Bekleidung, Schuhen, Hygiene, Spielbrettern, den Menschen selbst (freiburg.zuhause);
- Arbeitsbereich anhand verschiedenster Handwerke, Überreste von Metall- und Textilverarbeitung, Weinbau, Edelsteinschleiferei (freiburg.arbeit);
- der religiöse Bereich von der persönlichen Devotion, über Volks- und Aberglaube, bis zum klösterlichen Leben in der Stadt, wobei auch das Bestattungswesen in diesen Teil eingegliedert wurde (freiburg.glaube);
- die nähere Umgebung von Freiburg mit Kontakten über die Stadtgrenze hinaus, mittelalterliche Steinbrüche, Mühlen, Ressourcengewinnung von Wasser und Holz, aber auch Vegetationsgeschichte (freiburg.umland).
Im Museum für Stadtgeschichte wird der forschungsgeschichtliche Aspekt präsentiert: Arbeitsmethoden, Forscherbiografien und das Wentzingerhaus selbst als Untersuchungsobjekt (freiburg.forschung). Schließlich holt der Teil im Archäologischen Museum, Colombischlössle, zeitlich weiter aus als die 900 Jahre des Stadtjubiläums und beleuchtet, was vorher am späteren Ort Freiburg war. Die Ausstellung konzentriert sich hierbei auf bronzezeitliche Fundstellen, fragt nach der Anwesenheit der Römer, nimmt merowingerzeitliche Gräber sowie Burgen des 11. Jahrhunderts in den Blick (freiburg.vor-geschichte).
Freiburg in der archäologischen Forschung
Laut Jenisch stellt Freiburg (wie Ulm, Rottweil, Konstanz oder Esslingen) ein Brennpunkt für die Mittelalterarchäologie in Baden-Württemberg dar. Die zahlreichen Grabungen sowie Baustellenuntersuchungen der letzten Jahrzehnte decken ca. 15 bis 20% der im Mittelalter besiedelten Fläche ab. Demgegenüber stehen vergleichsweise wenige Auswertungen, wenngleich die Forschungsarbeit in den letzten Jahren deutlich an Dynamik gewonnen hat. Durch die Aufhebung der ‚Grenze Null‘ – das heißt der Zuordnung des Bereichs unterhalb des Bodens zur Archäologie und des Bereichs oberhalb zur Baugeschichte -, fügen sich zudem die Erkenntnisse zu einem Gesamtbild zusammen. Die Verflechtung von Wissenschaft, Denkmalpflege sowie Museen wird zunehmend gewünscht und gefördert. Die Freiburger Jubiläumsausstellung kann als Ergebnis einer solchen Kooperation von ExpertInnen betrachtet werden.
Ein Beitrag von Sarah Mammola.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionoberrhein (2. Dezember 2019). freiburg.archäologie: Die Kuratoren geben Einblick in die Ausstellungskonzeption. Mittelalter am Oberrhein. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sh83