Landesgeschichtliches Kolloquium WiSe 2019/20

Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

22.10.2019
Johannes Krämer, M.A. (Freiburg), Bernhard von Kraiburgs Bericht über die Landshuter Hochzeit des Jahres 1452 – ein Fund aus dem erzbischöflichen Archiv

29.10.2019
Benjamin Torn, M.A. (Freiburg), Diplomatie oder nicht Diplomatie? Methodische Überlegungen zur Erforschung hochmittelalterlicher „Außenpolitik“

05.11.2019
Dr. Simon Groth (Frankfurt/Bonn), „Der Bruch mit dieser Vergangenheit muss ein vollständiger sein“. Der Feudalismus als Zukunft der Vergangenheit in der Mittelalterforschung der DDR 

12.11.2019
Dr. Valerie Schoenenberg / Dr. Andre Gutmann (Freiburg), Die Frühgeschichte der Stadt Offenburg – Neuere Forschungen aus Archäologie und Geschichte

19.11.2019
Lars Schulze (Freiburg), Verwandtschaft und Funktion – Die Genealogien des Annalista Saxo

26.11.2019
Max Wohltmann, M.A. (Freiburg), Der Ritter im Dienste der Nation. Eine Problemgeschichte der deutschen und französischen Mittelalterforschung des 19. und 20. Jahrhunderts

03.12.2019
Dr. Marco Tomaszewski (Freiburg), „Das löbliche Gewerb” – Entwurf einer kulturgeschichtlichen Perspektive auf das St. Galler Leinwandgewerbe (15.–18. Jahrhundert)

10.12.2019
Dr. Hendrik Baumbach (Marburg), Die Analyse legitimierender politischer Sprache in den englischen Bischofsurkunden und -briefen aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts

07.01.2020
Daniel Schumacher, M.A. (Freiburg), Wer regiert in Westfranken und warum? – Legitimationshandlungen König Odos von Paris und Karls III. ‚des Einfältigen‘

14.01.2020
Johannes Waldschütz, M.A. (Stockach/Freiburg), Wer tradierte wie an wen? Kauf, Leihe, Tausch und Schenkung im Schaffhauser Allerheiligenkloster

21.01.2020
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Freiburg) / Dr. Boris Bigott (Stuttgart) / Johannes Krämer, M.A. (Freiburg), Das Badische Klosterbuch (Projektvorstellung)

28.01.2020
Johannes Luther, M.A. (Zürich), Knotenpunkte der Macht. Die Vernetzung burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter am Beispiel der Erzbischöfe von Vienne

04.02.2020
Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten), Damenstifte und Domstifte – Stiftsdamen und Domherren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Lebensformen in der Frühen Neuzeit

11.02.2020
Dr. Andreas Büttner (Heidelberg), Geld, Gnade, Gefolgschaft. Die Monetarisierung der politischen Ordnung im 12. und 13. Jahrhundert


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.