Das von Jürgen Dendorfer und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!
Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.
16.10.2018
Daniel Schumacher, M.A. (Freiburg), Konrad I. Status quo und neue Perspektiven auf Königsherrschaft am Anfang des 10. Jahrhunderts
23.10.2018
Konstantin Maier, M.A. (Münster), “Res protelatur”. Dilatorisches Handeln und seine Bedeutung für die Herrschaft Friedrich Barbarossas
30.10.2018
Prof. Dr. Kurt Andermann (Freiburg), Hohenlohe zwischen Franken und Schwaben?
06.11.2018
Dr. Guido Berndt (Berlin), Die Langobarden in Italien (568-774). Eine militarisierte Gesellschaft
13.11.2018
Termin entfällt
20.11.2018
Silvio Fischer, M.A. (Freiburg), Herrschaft und Absenz im Spätmittelalter. Die Habsburger in den ‘Vorderen Landen’ im 14. Jahrhundert
27.11.2018
Thilo Treß, M.A. (Freiburg), Vom Krieger zum Ritter? Darstellung und (Selbst-)Wahrnehmung kriegführender Eliten im Wandel vom frühen zum hohen MIttelalter
04.12.2018
Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern), Retroland. Geschichtstourismus und die Suche nach dem Authentischen
(gemeinsam mit dem Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte, Prof. Dr. Jörn Leonhard veranstaltet)
Vortrag findet im KG IV, Übungsraum 2 statt
11.12.2018
Dr. Levi Roach (Exeter), Die Erfindung der Vergangenheit. Fälschung und Geschichtsbewusstsein in Worms im 10. Jahrhundert
08.01.2019
Matthias Weber, M.A. (Bochum), Entseelt mit gebrochenem Genick, schwarz gefärbt. Form und Funktion des Bischofstodes vom 6. bis zum 12. Jahrhundert
15.01.2019
Dr. Lars Blöck (Trier), “Rupertus de Are… monasterium vetustate collapsum instauravit…”. Ausgrabungen im karolingischen Hauskloster und der Reichsabtei Prüm
22.01.2019
PD Dr. Steffen Krieb (Freiburg), Politik, nicht Recht. Ein neuer Zugang zum Verständnis der sogenannten Reichsweistümer
29.01.2019
Sebastian Kalla, M.A. (Freiburg), Landesherrschaft, Untertanen und Verträge. Neue Perspektiven auf den Anfang des ‘Lehnswesens’ im 13. Jahrhundert
05.02.2019
Dr. Valerie Schoenenberg / Dr. Heinz Krieg (Freiburg), Vorstellung des Museumsprojekts “Burg Höhingen in Achkarren im Spannungsfeld von archäologischer und historischer Überlieferung”
12.02.2019
Johannes Krämer, M.A. (Freiburg), Bernhard von Kraiburgs Bericht über die Landshuter Hochzeit des Jahres 1452. Ein Fund aus dem Erzbischöflichen Archiv Freiburg