
Papst Cölestin III. bestätigt dem Kloster Frauenalb dessen Freiheiten und Besitzungen (1197 April 4): Generallandesarchiv Karlsruhe 40 Nr. 48, Bild 1
Permalink: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3483155-1
Beim Generallandesarchiv Karlsruhe wurden weitere Bestände aus der Zeit des Alten Reichs digitalisiert. Nachdem schon länger die Bestände des Basler Domstifts, des Prämonstratenserstifts Allerheiligen im Schwarzwald1, der Vereinigten Breisgauer Archive und des Klosters Oberried mit Digitalisaten vorlagen, sind nun auch die Bestände der Klöster Frauenalb, Lichtenthal und der Deutschordenskommende Beuggen digitalisiert worden.
Damit sind erneut wichtige Archivalien digital erschlossen worden. Es bleibt zu hoffen, dass das GLA Karlsruhe auch in den kommenden Jahren weiterhin klösterliche, städtische und adlige Archivbestände aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit digitalisieren wird.
- Vgl. Kurt Andermann: Die Urkunden des Schwarzwälder Prämonstratenserstifts Allerheiligen sind digitalisiert, in: Mittelalter am Oberrhein, URL: https://oberrhein.hypotheses.org/294 [23.08.2016] [↩]
Finde ich super, ich hätte aber auch gerne mal ein paar Findmittel retrodigitalisiert. Damit ich wüsste, ob sich die Fahrt nach Karlsruhe überhaupt lohnt.
Lieber Herr Sigg,
das sehe ich wie Sie. Zumindest für den Bestand Konstanz-Reichenau und einige andere gibt es nun Abhilfe: http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/60363/Jahresbericht_2015_gesamt.pdf
So sind neben dem Bestand Konstanz-Reichenau auch u.A. zu Kopialbüchern und Anniversaren nun Findmittel online
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olb/findbuecher.php?archiv=4&gruppenKlassi=4.01#marke
(Kommentar bearbeitet).