Die Deutschordenskommende Freiburg und ihre Unterstützer im 13. Jahrhundert

Freiburg_im_Breisgau_(Sickinger_1589)_Ausschnitt_Neuburg_markiert

Ausschnitt der Freiburg Neuburg aus dem Vogelschauplan des Gregorius Sickinger von 1589. Die Deutschordenskommende ist in rot markiert

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Als vierter Beitrag dieser Reihe stellt nun Benjamin Torn die Ergebnisse seiner unter Betreuung von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer verfassten Bachelorarbeit vor.


Nachdem in den 1190er Jahren im Heiligen Land mit dem Deutschen Orden der dritte große Ritterorden gegründet worden war, entstanden im Lauf des 13. Jahrhunderts zahlreiche Ordensniederlassungen in Europa und vor allem nördlich der Alpen. Kurz nach der Jahrhundertmitte lässt sich auch erstmals eine Niederlassung in Freiburg im Breisgau nachweisen.1 Im Rahmen der B.A.-Arbeit wurde untersucht, welche Personen und Personengruppen dieses Freiburger Ordenshaus förderten. Ein erster Fokus lag dabei auf der Übertragung von Besitz und Rechten. In einem zweiten Abschnitt wurde die Herkunft der Komture und Ordensbrüder betrachtet.

Die Anfänge der Freiburger Niederlassung lagen bereits vor der urkundlich fassbaren Übertragung von 5 ½ Hofstätten durch Graf Konrad I. von Freiburg 1263.2

GLA KA_21_Nr._2683_Bild_1_Schenkung Konrads v. FR

Urkunde Graf Konrads von Freiburg für die Freiburger Deutschordenskommende, 1263 Mai 10. Original: GLA Karlsruhe 21/2683 (Nutzungsbedingungen)

Zwar ist in diesem Zusammenhang erstmals von einer Freiburger Kommende die Rede, doch bereits 1258 verlieh Papst Alexander IV. für den Besuch einer Deutschordenskirche in Freiburg einen Ablass3 und aus einer Urkunde desselben Jahres geht hervor, dass sich der Orden und das Kloster Schuttern um Besitz im Breisgau stritten.4 Die Wortwahl der gräflichen Urkunde spricht ebenfalls dafür, dass sich Ordensbrüder oder dem Orden nahestehender Personen bereits in der Stadt oder ihrer Umgebung befanden und Graf Konrad auf diesen Umstand reagierte, so dass sich seine förderliche ‚Gründung‘ relativiert. Auch in der Folgezeit traten die Freiburger Grafen kaum als Unterstützer der Kommende in Erscheinung,5 wodurch die für viele Kommenden nachweisbare und für diese besonders bedeutsame Förderung einer ‚Stifterfamilie‘ entfiel.

Die Analyse weiterer Personengruppen ergab, dass unterschiedliche soziale Gruppen die Niederlassung förderten. Bei vielen Übertragungsakten waren jedoch Personen aus mehreren dieser Gruppen gemeinsam beteiligt. Einmalige Angelegenheiten waren die päpstliche Förderung der Kommende6 und eine umfangreiche Schenkung der Landgrafen von Thüringen.7 Somit kann eine überregionale Bedeutung des Freiburger Ordenshaues für die Frühphase ausgeschlossen werden.

Bedeutendere regionale Adlige, wie die Markgrafen von Baden, die Markgrafen von Hachberg, die Edelfreien von Rötteln und die Herren von Üsenberg sowie Bischöfe traten vor allem als Lehnsherren oder Diözesanherren in Schenkungsurkunden auf.8 Es konnte in mehreren Fällen gemeinsame Tätigkeiten zwischen dieser Gruppe und derjenigen des niederen Adels nachgewiesen werden, indem Lehnsherren wie die Herren von Üsenberg Besitz an die Kommende übertrugen, der zuvor durch ihre Lehnsnehmer gegeben worden war.9 Eine alleinstehende Unterstützung kam in der Regel nicht vor. Einzig die Markgrafen von Hachberg, die das Freiburger Ordenshaus etwas intensiver förderten und sogar zwei Ordensbrüder stellten, stachen aus dem Kreis des höheren Adels heraus.10

Bezüglich des niederen Adels ergab sich ein komplexeres Bild. Bei diesem zeigte sich eine breite Vielfalt an Möglichkeiten, wie der Orden unterstützt werden konnte. So kam es zu einer doppelten Förderung mittels Schenkung und Eintritt in den Orden durch die Familien von Biengen und von (Neu-)Falkenstein.11 Daneben fielen zwei Witwenschenkungen auf, wie sie besonders im Elsass häufiger zu finden sind.12

Für die Freiburger Bürger konnte festgestellt werden, dass diese auf zweierlei Weise für die Kommende wichtig waren. Zum einen als Schenker und Stifter und zum anderen als Empfänger umfangreicherer Güter, die die Ordenskommende aufgrund wirtschaftlicher Probleme verkaufen musste.13 Eine ähnliche Rolle spielten andere religiöse Niederlassungen der Stadt und der Region, die entweder Güter und Rechte kauften oder in gegenseitiger Absprache aus pragmatischen Gründen Besitz tauschten.14 Allerdings standen sie auch in einem gewissen Konkurrenzverhältnis zur Freiburger Deutschordenskommende, was sich in mehreren beigelegten Streitfällen äußerte.15 Alles andere als spannungsfrei entwickelte sich das Verhältnis zur Stadt selbst, wie die Zerstörung der Kommende 1292 zeigt.16

Übergreifend betrachtet förderten alle betrachteten Gruppen die Freiburger Kommende zumindest ein bisschen. Darin kann ein Spezifikum der Freiburger Niederlassung gesehen werden. Motive für die Förderung ließen sich nur selten und wenn dann meist als Einzelfälle finden. Eine Hospitaltätigkeit wurde nie explizit erwähnt und dürfte wohl auch nicht vorhanden gewesen sein. Auch auf die Kreuzzugstätigkeit des Ordens wurde nicht Bezug genommen, so dass daraus geschlossen werden konnte, dass es der Freiburger Kommende wohl nicht gelungen war, diese Hauptaufgaben des Ordens für ihre Umgebung als attraktiv darzustellen. Vielmehr spielten entweder praktische Gründe oder die Sorge um das eigene Seelenheil und das Seelenheil anderer eine Rolle.17

Ein Blick auf die Mitglieder der Kommende, vor allem auf die sicher zuzuordnenden Komture, konnte ein anderweitig nicht erkennbares Phänomen ergänzen. Die ersten Amtsträger stammten aus bereits bestehenden Kommenden und wurden nach Freiburg versetzt.18 Später traten Ordensbrüder aus der näheren Region dazu, die oftmals auch als anderweitige Förderer der Kommende erschienen.19 Die Größe des Konventes bewegte sich wohl – wie bei den meisten Kommenden – um ein halbes Dutzend Mitglieder.

Es fällt auf, dass sich weder hinsichtlich der Förderer und Schenker noch hinsichtlich der Ordensbrüder eine engere Bindung an eine bestimmte Personengruppe oder gar Familie betrachten ließ. Gerade dieses Unspezifische machte das Spezielle der Freiburger Deutschordenskommende aus. Aus allen untersuchten Gruppen kamen Unterstützung und Förderung – wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Damit war die Freiburger Niederlassung aber in noch größerem Maße als andere Kommenden Faktoren unterworfen, die sie selbst kaum beeinflussen konnte. Insbesondere in schwierigeren Zeiten fehlte ein besonders eng mit der Kommende verbundener Unterstützerkreis.

Möglicherweise erwies sich jedoch ebendiese Vielfalt der Förderer auf lange Sicht als Vorteil, denn trotz einer gewissen Krise der Freiburger Kommende um das Jahr 1300 gelang es ihr, bis zum Ende des 14. Jahrhunderts zur drittreichsten Kommende im Südwesten aufzusteigen.20

  1. Ausführlicher untersucht wurde die Kommende in, Manfred Hellmann: Bemerkungen über das Verhältnis der Deutschordenskommende zur Stadt Freiburg, in: Schau-ins-Land 72 (1954), S. 17-25. Knappe jüngere Darstellungen sind Hermann Brommer: Die Deutschordenskommende Freiburg, in: Der Deutsche Orden und die Ballei Elsaß-Burgund. Die Freiburger Vorträge zur 800-Jahr-Feier des Deutschen Ordens, hrsg. v. dems., Bühl (Baden) 1996 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 63), S.331-366 sowie Hermann Schmid: Der Deutsche Orden in Freiburg (1263-1806). Aus Anlaß des teilweisen Wiederaufbaus des ehemaligen Ritterhauses, in: Freiburger Diözesan-Archiv 106 (1986), S.75-89. []
  2. Freiburger Urkundenbuch, bearbeitet von Friedrich Hefele, 3 Bände, Freiburg 1940-1958 (FrUB), Band I, Nr. 192. []
  3. Ebd., Nr. 168. []
  4. Ebd., Nr. 171. []
  5. Neben der Schenkung Konrads ist einzig eine kleine Privilegierung durch Egeno II. nachzuweisen, ebd., Nr. 261. Daneben stehen vereinzelte Zeugen-, Siegel-, und Schlichtungstätigkeiten, ebd. Nr. 287, 350, FrUB II, Nr. 132, 232, 261, FrUB III, Nr. 121. []
  6. FrUB I, Nr. 168. []
  7. Ebd, Nr. 276f. []
  8. Ebd., Nr. 250, 264, 297, 299, 300, 301, 316, 325, FrUB II, Nr. 232, 255, 284, FrUB III, Nr. 2, 121. []
  9. FrUB II, Nr. 93, 237 u. 255. []
  10. Heinrich II trat in den 1290er Jahren in den Orden ein, ist aber nur einmal 1297 in Freiburger Umfeld nachweisbar (FrUB II, 209) und Friedrich ist mehrfach als Ordensbruder im Umfeld der Freiburger Kommende erwähnt (FrUB II, Nr. 247, 261, 269 u. 284). []
  11. Von Biengen (FrUB II, Nr. 93, 232, 247, 255, FrUB III, Nr. 63), von Falkenstein bzw. Neufalkenstein (FrUB I, Nr. 254, 263, 318, 323, 332, FrUB II, Nr. 247, 261, 269). []
  12. FrUB I, Nr. 108 u. 239. Zu den elsässischen Schenkungen vgl. Peter Conradin von Planta: Adel, Deutscher Orden und Königtum im Elsaß des 13. Jahrhunderts. Unter Berücksichtigung der Johanniter, Frankfurt a.M. et al. 1997 (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 8), S. 92-102. []
  13. FrUB I, Nr., 358, FrUB II, Nr. 132, 229, 247f, 261, FrUB III, Nr. 53, 63, 66, 123. []
  14. FrUB I, Nr. 233, 283, 287, 322, 324, FrUB II, Nr. 11, 93, 151, 183, 269. []
  15. FrUB I, Nr. 171, 318, FrUB III, Nr. 121. []
  16. Annales Colmarienses maiores a. 1211-1298, hrsg. v. Philipp Jaffé (MGH SS 17), Hannover 1861 S. 202-232, hier S. 210 u. 219. FrUB II, Nr. 132. []
  17. FUB I, Nr. 239 u. 261, FrUB II, Nr. 108, 229 u. 284. []
  18. Rudolf von Iberg (FrUB I, Nr. 283), Reinlohe von Stotzheim (FrUB I, Nr. 323), Ulrich von Klingen (ebd., Nr. 331) und Egelwart von Sulz (FrUB II, Nr. 93, 108 u. 151) lassen sich beispielsweise zuvor in den Kommenden Beuggen und Hitzkirch nachweisen oder stammen aus deren Nähe, vgl. Peter Heim: Die Deutschordenskommende Beuggen und die Anfänge der Ballei Elsass-Burgund. Von der Entstehung bis zur Reformationszeit, Bonn 1977, S. 40 u. 161-163. []
  19. Beispielsweise als Komture: Friedrich von Staufen (FrUB II, Nr. 247f. u. 261), Rudolf Küchlin (ebd., Nr. 269, 275 u. 284) und Werner von Hornberg (FrUB III, Nr. 57, 63, 121). []
  20. Vgl. Hans Schadek u. Jürgen Treffeisen: Klöster im spätmittelalterlichen Freiburg. Frühgeschichte, Sozialstruktur, Bürgerpflichten, in: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Band 1. Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520, hrsg. v. Heiko Haumann u. Hans Schadek, Stuttgart 22001, S. 421-467. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.