Das herrschaftliche Umfeld der Grafen von Fürstenberg zwischen Ministerialität und Niederadel (13. Jh.)

Ruine Kirneck, Bild: Wikipedia, Benutzer: HostaMadosta, Lizenz: CC-BY-SA 3.0

Ruine Kirneck, Bild: Wikipedia, Benutzer: HostaMadosta, Lizenz: CC-BY-SA 3.0

In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbeiten mit Bezug zum Untersuchungsraum vorgestellt. Als dritter Beitrag dieser Reihe1 stellt nun Michael Kolinski die Ergebnisse seiner unter Betreuung von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer verfassten Bachelorarbeit vor.


Als Erben des letzten Zähringers (Berthold V.) gelang es Graf Egino von Urach in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts eine neue Herrschaft im Breisgau, auf der Baar und auf dem Schwarzwald mit Freiburg als bald namensgebenden Zentrum zu etablieren.2 Hierbei spielten die alten Zähringer-Eliten, auf die sich Egino stützen konnte, eine wichtige Rolle.3 Durch die Untersuchung von Zeugenlisten, in denen sich das herrschaftliche Umfeld der gräflichen Familie, d. h. der Kreis derjenigen Personen, die in einem besonderen Nahverhältnis zu den Grafen standen, widerspiegelt lassen sich über die Häufigkeit des Auftretens einzelner Personen, aber auch verschiedener Mitglieder einer Familie und deren Position innerhalb der Liste Aussagen über die Zusammensetzung sowie die Hierarchisierung dieser Gruppen treffen.

Im engeren Umfeld Eginos sowie nach dessen Tod im Umfeld seiner Witwe lassen sich einerseits eine Gruppe Breisgauer Ministerialengeschlechter fassen, allen voran die von Staufen, von Falkenstein und von Keppenbach.4 Daneben traten aber auch Mitglieder verschiedener Familien auf, die zur Freiburger Führungsschicht gezählt werden können. Für Gräfin Adelheid lässt sich ein förmlicher Beraterkreis aus den Urkunden extrahieren,5 zu dem etwa Konrad von Tußlingen,6 Konrad Snewlin,7 Heinrich Schultheiß8 und Ludwig von Munzingen9 zu zählen sind. Für viele dieser Bürgerfamilien lassen sich enge Beziehungen schon zu den Zähringern nachweisen.10 Mit den Truchsessen von Urach konnte sich nur ein einziges bereits vor dem Zähringer Erbfall in Uracher Diensten nachweisbares Geschlecht am Oberrhein etablieren.11 Auf dem Schwarzwald oder auf der Baar sind dagegen zu dieser Zeit mit Ausnahme Johannes’ von Bonndorf12 keine Ministerialen greifbar. Dies dürfte sich auch aus der geographischen Herrschaftsferne erklären.

Nach der um 1245 erfolgten Besitzteilung zwischen Eginos Söhnen Konrad, der den Breisgau erhielt, und Heinrich, der die Besitzungen auf der Baar bekam und sich bald nach seiner neuen Stammburg „Graf von Fürstenberg“ nannte,13 lässt sich auch eine klare Aufteilung des herrschaftlichen Umfeldes beobachten. Während alle in Eginos Umfeld fassbaren Geschlechter weiterhin in Konrads Umgebung erschienen, traten in Heinrichs Umfeld bisher nicht im urach-freiburgischen Kontext greifbare Personen auf, die sich nach Orten auf der Baar benennen. An erster Stelle sind hier die nah miteinander verwandten Familien von Blumenberg (Blumberg, VS) und Blumeneck14 (Blumegg, heute Stadtteil von Stühlingen, WT) zu nennen. Ihnen nur wenig nachgeordnet erscheinen die Herren von Almshofen15 (Allmendshofen, heute Stadtteil von Donaueschingen, VS). Weitere namhafte Geschlechter waren die von Baldingen16 (Ober- und Unterbaldingen, heute Stadtteile von Donaueschingen, VS), von Hüfingen17 (VS) und von Kirneck18 (Burg Kirneck, westlich von Villingen).

Ministerialen der Fürstenberger, Entwurf der Karte: Johannes Waldschütz, Lizenz: CC-BY-SA 4.0

Ministerialen der Fürstenberger, Entwurf der Karte: Johannes Waldschütz, Lizenz: CC-BY-SA 4.0

Daneben traten eine Reihe von Villinger Bürgergeschlechtern.19 Im Gegensatz zu Freiburg lassen sich hier aber, auch durch die wesentlich schlechtere Quellenlage, kaum differenziertere Aussagen über diese Gruppe treffen. Allerdings verschwand diese Gruppe schon bald aus den fürstenbergischen Urkunden. Dies verwundert kaum, wird man doch in der städtischen Elite Villingens auch die treibenden Kräfte im Konflikt der Stadt mit ihrem Herrn sehen dürfen.20

Eine rechtliche Abhängigkeit der Ministerialen scheint aber noch eine gewisse Zeit noch zu beiden Grafen bestanden haben. 1280 findet sich zum letzten Mal die Zustimmung beider Grafen zu einer Besitzveräußerung eines fürstenbergischen Ministerialen.21 Bemerkenswerterweise verschwand zeitgleich mit dieser Einschränkung auch der Begriff ministerialis selbst, der bis dahin noch sechs mal, stets im Kontext von Besitzveräußerungen erschien.22 In der besitzrechtlichen Bindung an beide Grafen mag man damit den letzten Rest einer tatsächlich personenrechtlichen Bindung sehen, die sich zugleich mit dem Begriff der Ministerialität um 1280 endgültig auflöste. Die Zustimmung des Grafen von Fürstenberg allein zu Besitzveräußerung seiner vormaligen Ministerialen hielt sich indes noch bis ins erste Viertel des 14. Jahrhunderts,23 das mag jedoch eher lehnrechtlich bedingt gewesen sein, auch wenn dies nur in der Minderzahl der Fälle ausdrücklich vermerkt wurde.24

Über die Funktion der sich von ihrem Herrn emanzipierenden Ministerialität, über konkrete Aufgaben und mögliches Dienstgut lassen sich aber nur wenige Schlüsse ziehen. 1239 ist das Amt eines Burggrafen auf der Burg Zindelstein im Bregtal belegt.25 Ansonsten mögen nur einzelne Ortsvogteien, die sich Ende des 13. bzw. zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Hand ehemaliger Ministeralen befanden,26 auf ihre frühere ministerialische Funktion als Ortsvögte zurückverweisen.

Über die Emanzipation der einzelnen Familien lassen sich der Quellenlage geschuldet nur im Falle der Blumenberger, Blumenecker und Almshofener weitere Aussagen treffen. Die eindrücklichste Entwicklung ist bei den Herren von Blumenberg zu verzeichnen. Johannes von Blumenberg d. Ä. ist in den 1260er-Jahren mehrfach auch unabhängig von den Fürstenbergern im Umfeld Graf Rudolfs von Habsburg bezeugt,27 wo er zweimal sogar unter die nobiles gezählt wurde.28 Seine herausragende Stellung im habsburgischen Umfeld vermochte er sogar an seinen gleichnamigen Sohn zu vererben.29 1274 konnte sich Johannes d. Ä. vom inzwischen zum König gewählten Rudolf sogar seinen Markt in Hüfingen privilegieren lassen,30 ein wichtiger Schritt im offensichtlich zur fürstenbergischen Städtepolitik in Konkurrenz stehenden Ausbaus Hüfingens zur Stadt.31 Vielleicht sogar noch weiter fortgeschritten war um 1300 die Herrschaftsbildung der Blumenecker, die Löffingen (FR) mit der umliegenden Herrschaft erwerben konnten.32 Für sie ist bereits 1294 das edelfreie Konnubium belegt.33 Im zweiten Drittel des 14. Jahrhunderts heirateten sie gar in die gräfliche Familie ein.34 Für die den Blumenbergern innerhalb des fürstenbergischen Umfeldes nur wenig nachgeordneten Almshofener lässt sich dagegen nur Streubesitz auf der Baar und dem Schwarzwald,35 aber keine Konzentration von Besitz- oder Herrschaftsrechten nachweisen. Das gilt in eher noch bescheidenerem Maß auch für die anderen im fürstenbergischen Umfeld greifbaren Geschlechter.

In der Gesamtperspektive befand sich das herrschaftliche Umfeld der Grafen von Fürstenberg im 13. Jahrhundert in einer Grauzone zwischen Ministerialität und Niederadel, die sich im Laufe der Zeit immer weiter in Richtung Niederadel verschob. Aber nur den Familien von Blumeneck und Blumenberg glückte bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts die Profilierung als Adlige. Der Rest des fürstenbergischen Gefolges hatte aufgehört, Ministeriale zu sein, war aber noch nicht richtig im Adel angekommen.

Diesen Artikel zitieren: kolinski, "Das herrschaftliche Umfeld der Grafen von Fürstenberg zwischen Ministerialität und Niederadel (13. Jh.)," in Mittelalter am Oberrhein, 16. Dezember 2015, https://oberrhein.hypotheses.org/1516.

  1. Bisher erschienen sind Johannes Krämers Beitrag zum Hirsauer Schenkerkreis bis 1125 und Lisa Renns Beitrag zu Archäologie und Geschichte des Freiburger Münsterplatzes []
  2. Vgl. Eva-Maria Butz, Adlige Herrschaft im Spannungsfeld von Reich und Region. Grafen von Freiburg im 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 34), Freiburg 2002, S. 35-47. []
  3. Vgl. Mathias Kälble, Zwischen Herrschaft und bürgerlicher Freiheit. Stadtgemeinde und städtische Führungstruppen in Freiburg im Breisgau im 12. ud 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 33), Freiburg 2001, 148f. []
  4. Josef Dambacher, Quellen zur Geschichte der Grafen von Freiburg, in: ZGO 9, S. 230-232; Fürstenbergisches Urkundenbuch 1. Quellen zur Geschichte der Grafen von Achalm, Urach und Fürstenberg bis zum Jahre 1299, hrsg. v. dem Fürstlichen Hauptarchiv in Donaueschingen, Tübingen 1877Fürstenbergisches Urkundenbuch 1. Quellen zur Geschichte der Grafen von Achalm, Urach und Fürstenberg bis zum Jahre 1299, hrsg. v. dem Fürstlichen Hauptarchiv in Donaueschingen, Tübingen 1877 (FUB 1), Nr. 180, S. 99f.; Nr. 181, S. 100f.; Johann Daniel Schöpflin, Historia Zaringo-Badensis 5, Karlsruhe 1765, Nr. 107, S. 194f.; Freiburger Urkundenbuch 1, bearb. v. Friedrich Hefele, Freiburg 1940 (FrUB 1), Nr. 63, S. 48-51; Nr. 64, S. 51; Nr. 65, S. 51f.; Nr. 66, S. 52-55; FUB 1, Nr. 400, S. 179-181.FrUB 1, Nr. 63, S. 48-51; Nr. 64, S. 51; Nr. 65, S. 51f.; Nr. 66, S. 52-55; FUB 1, Nr. 400, S. 179-181. []
  5. Vgl. Kälble, Herrschaft und Freiheit, S. 154-160. []
  6. FrUB 1, Nr. 66, S. 52-55; Nr. 67, S. 55f.; Nr. 68. S. 56f. []
  7. Ebd., Nr. 66, S. 52-55; Nr. 67, S. 55f.; Nr. 68. S. 56f; Nr. 69, S. 58. []
  8. Ebd., Nr. 60, S. 46; Nr. 66, S. 52-55; Nr. 67, S. 55f.; Nr. 69, S. 58. []
  9. Ebd., Nr. 60, S. 46; Nr. 66, S. 52-55; Nr. 67, S. 55f.; Nr. 69, S. 58. []
  10. Vgl. Kälble, Herrschaft und Freiheit, S. 149. []
  11. FUB 1, Nr. 105, S. 70f.; Nr. 271, S. 127f.; Nr. 397, S. 176f.; Albert (FrUB 1, Nr. 38, S. 22-24) und Eberhard von Metzingen (FUB 1, Nr. 354, S. 153f.) sowie Konrad von Balingen scheinen zwar ebenfalls der alturachichischen Ministerialität zu entstammen, lassen sich aber nicht über längere Zeit bzw. mehrere Generationen im Breisgau oder auf der Baar oder dem Schwarzwald beobachten. []
  12. FUB 1, Nr. 400, S. 179-181. []
  13. Vgl. Butz, Grafen von Freiburg, S. 94; Sigmund Riezler, Geschichte des Fürstlichen Hauses Fürstenberg und seiner Ahnen bis zum Jahr 1509, Tübingen 1883, S. 103; Georg Tumbült, Das Fürstentum Fürstenberg von seinen Anfängen bis zur Mediatisierung im Jahre 1806, Freiburg 1908, S. 14. []
  14. Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich 3. 1255-1264, hrsg. v. einer Commission der antiquarischen Gesellschaften in Zürich, Zürich 1894f. (ZUB 3), Nr. 1108, S. 206f.; Urkundenbuch der Cistercienserabtei Salem 1, hrsg. v. Friedrich v. Weech, in: ZGO 35 (1883), S. 1-472., Nr. 466, S. 160f.; FUB 1, Nr. 477, S. 231f.; FrUB 1, Nr. 259, S. 232f.; FUB 1, Nr. 607, S. 300f.; Nr. 651, S. 355f.; Fürstenbergisches Urkundenbuch 2. Quellen zur Geschichte der Grafen von Fürstenberg vom Jahre 1300 – 1399, hrsg. v. dem Fürstlichen Hauptarchiv in Donaueschingen, Tübingen 1877 (FUB 2), Nr. 13, S. 9-12; Nr. 29, S. 23f. []
  15. ZUB 3, Nr. 1108, S. 206f.; FUB 1, Nr. 456, S. 217; Dambacher, ZGO 9, S. 447f.; FUB 1, Nr. 550, S. 268; Nr. 553, S. 270f.; Nr. 592, S. 290f.; Nr. 625, S. 312f.; Nr. 637, S. 324f.; FUB 2, Nr. 13, S. 9-12; Nr. 29, S. 23f. []
  16. FUB 1, Nr. 553, S. 270f.; Nr. 625, S. 312f.; Nr. 645, S. 330f. []
  17. FUB 1, Nr. 483, S. 234; Nr. 553, S. 270f.; Nr. 644, S. 329f.; Nr. 645, S. 330f.; FUB 2, Nr. 15, S. 13-15. []
  18. FUB 1, Nr. 436, S. 204f.; Nr. 607, S. 300f.; Nr. 644, S. 329f.; FUB 2, Nr. 5, S. 4; Nr. 29, S. 23f. []
  19. FUB 1, Nr. 433, S. 201; Nr. 456, S. 217; Nr. 468, S. 226f.; Nr. 551, S. 268f.; Nr. 553, S. 270f.; Nr. 642, S. 328f.; Nr. 644, S. 329f.; Nr. 645, S. 330f.; Nr. 656, S. 340f. []
  20. Zur Emanzipationsbewegung der Villinger Bürgerschaft vgl. Casimir Bumiller, Villingen im Spätmittelalter. Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft, in: Villingen und Schwenningen. Geschichte und Kultur (Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen 15), hrsg. v. der Stadt Villingen- Schwenningen, Villingen-Schwenningen 1998, S. 119-154; hier: S. 122-124. []
  21. FUB 1, Nr. 549, S. 266-268. []
  22. FUB 1, Nr. 439, S. 207; Nr. 440, S. 207f.; Nr. 454, S. 216; Nr. 479, S. 232f.; Dambacher, ZGO 9, S. 471-473; FUB 1, Nr. 549, S. 266-268. []
  23. Episcopatus Constantiensis Alemannicus sub metropoli Moguntina chronologice et diplomatice illustratus 1,2, hrsg. v. Trudpertus Neugart, St. Blasien 1862, Nr. 32, S. 555; FUB 1, Nr. 609, S. 301; Nr. 626, S. 313f.; Nr. 634, S. 321f.; Nr. 645, S. 330f.; Nr. 654, S. 339; FUB 2, Nr. 3, S. 2; Nr. 25, S. 20f.; Nr. 33, S. 20f.; Nr. 35, S. 27; Nr. 37, S. 29; Nr. 54, S. 41; Nr. 73, S. 50; Nr. 82, S. 54; Nr. 83, S. 54-56; Nr. 97, S. 62; Nr. 136, S. 91f. []
  24. FUB 1, Nr. 592, S. 290f.; Nr. 625, S. 312f.; Nr. 642, S. 328f.; FUB 2, Nr. 38, S. 29f.; Nr. 40, S. 31; Nr. 66, S. 46. []
  25. FUB 1, Nr. 400, S. 179-181. []
  26. Codex Diplomaticus Alemanniae et Burgundiae Trans-Juranae intra fines Dioecesis Constantiensis 2, hrsg. v. Trudpertus Neugart, St. Blasien 1795, Nr. 1052, S. 341f.; FUB 2, Nr. 3, S. 2. []
  27. ZUB 3, Nr. 1266, S. 344-346; Nr. 1268, S. 347f.; Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich 4. 1265-1276, hrsg. v. einer Commission der antiquarischen Gesellschaften in Zürich, Zürich 1896/1898 (ZUB 4), Nr. 1346, S. 57f. []
  28. ZUB 3, Nr. 1266, S. 344-346; indirekt in ZUB 4, Nr. 1346, S. 57f. []
  29. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum ab a. MCCLXXIII usque ad a. MCCXCVIII (1273-1298), hrsg. v. Jakob Schwalm (MGH Const. 3), Hannover 1904-1906, Nr. 646, S. 636. []
  30. Fürstenbergisches Urkundenbuch 5. Quellen zur Geschichte der fürstenbergischen Lande in Schwaben vom Jahre 700 – 1359, hrsg. v. dem Fürstlichen Hauptarchiv in Donaueschingen, Tübingen 1885 (FUB 5), Nr. 195, S. 158f. []
  31. Fürstenbergisches Urkundenbuch 5. Quellen zur Geschichte der fürstenbergischen Lande in Schwaben vom Jahre 700 – 1359, hrsg. v. dem Fürstlichen Hauptarchiv in Donaueschingen, Tübingen 1885 (FUB 5), Nr. 195, S. 158f. []
  32. FUB 5, Nr. 354, S. 327-330. []
  33. Neugart, Codex Diplomaticus 2, Nr. 1052, S. 341f. []
  34. FUB 2, Nr. 399, S. 262-264. []
  35. FUB 1, Nr. 428, S. 196f.; Neugart, Episcopatus Constantiensis 1,2, Nr. 32, S. 555; FUB 1, Nr. 635, S. 312f.; FUB 2, Nr. 128, S. 83f.; Nr. 136, S. 91f.; Nr. 33, S. 26f.; Nr. 144, S. 95.; Nr. 592, S. 390-392. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.