
Abb. 1 Ausschnitt aus einem Stich von Matthäus Merian (1644), mit Münster(platz) und Burg (nach Sybille Bock/Núria Barceló (Hrsg.), Friburgum. Ansichten einer Stadt (Waldkirch 1995).
Dieser Gastbeitrag von Lisa Renn präsentiert die grundlegenden Ergebnisse ihrer unveröffentlichten Masterarbeit zum Freiburger Münsterplatz. Trotz der Länge des Artikels wird dieser hier in Gänze veröffentlicht, da Bebilderung und Fußnoten es nur schwer zulassen, diesen zu teilen. Um dennoch ein den Onlinelesegewohnheiten angepasstes Leseverhalten zu ermöglichen, ist diesem Artikel eine Kapitelübersicht und ein kurzes Abstract vorausgestellt.
Kapitelübersicht
Einleitung und Forschungsstand
Kapitel 1: Der Kirchhof als Bestattungsplatz
Kapitel 2: Vom Bäckerlicht zur Andreaskapelle – die Ausstattung des Kirchhofes im Mittelalter und die Kirchhofmauer
Kapitel 3: Weitere Funktionen des Kirchhofes
Kapitel 4: Der mittelalterliche Häuserstand am Freiburger Münsterplatz
Kapitel 5: Chorneubau und die Umgestaltung des Kirchhofes zum repräsentativen Zentrum – die Entwicklung zum Platz
Fazit und Ausblick
Abstract
Nach einem einleitenden Überblick über die Forschungslage wird in Kapitel 1 unter Berücksichtigung der neuesten Grabungen die archäologisch greifbaren Bestattungen bis zur Aufhebung des Kirchhofs 1515 und die erneute Benutzung als Soldatenfriedhof im 17. und 18. Jahrhundert thematisiert. Daran anschließend werden die Ausstattung des Friedhofs und insbesondere der Verlauf der Kirchhofmauer diskutiert, wobei Renn die von Ralf Burgmaier 1996 rekonstruierten Phasen der Mauerentwicklung teilweise in Frage stellt. In Kapitel 3 werden weitere Funktionen des Kirchhof als Rechts- und Gerichts- sowie als Versammlungsort erläutert. Kapitel 4 widmet sich der Bebauung auf und um den Platz. Renn kann darin zeigen, dass Teile des heutigen Münsterplatzes bis ins 14. Jahrhundert bebaut waren und die Fassaden der umliegenden Häuser zunächst nicht zum Kirchhof gerichtet waren. Erst mit Errichtung des Chors ab dem 14. Jahrhundert wurden die auf dem Platz befindlichen Häuser wohl abgebrochen und die Fassaden der anderen Häuser zum Platz hin gewendet und prachtvoll gestaltet. Obgleich durch die damit verbundene Aufwertung des Platzes eine erhöhte Bauaktivität festzustellen ist, blieb – wie in Kapitel 5 geschildert wird – die Kirchhofmauer zunächst stehen, wenn auch an deren Außenseite Verkaufslauben angebaut wurden. Erst 1785 wurden Kirchhofmauer und die Kornlauben abgerissen und eine “repräsentative freie Fläche” geschaffen.
Der Freiburger Münsterplatz – Archäologie und Geschichte
von Lisa Renn
Der Freiburger Münsterplatz bzw. sein Vorläufer, der mittelalterliche Kirchhof, war seit seiner Anlage ein Zentrum der Stadt. Im Mittelalter diente er als geistliches und städtisches Zentrum. So wurden nicht nur die Toten um die Pfarrkirche „Unsere Liebe Frau“ bestattet, sondern der Kirchhof diente auch als Versammlungsort, als Ort für Rechtshandlungen sowie in späteren Zeiten als Marktort. Bis heute beherrscht der Münsterplatz mit seiner Größe und seinen Funktionen das Stadtbild. Dabei existiert dieses bedeutende Wahrzeichen der Stadt in der Form, wie wir es heute kennen, erst seit dem 18. Jahrhundert, obwohl seine Geschichte bis in die Gründungsphase Freiburgs im 12. Jahrhundert zurückreicht. Im Zuge der Marktgründung im Jahre 1120 ist der Grundriss der Altstadt Freiburgs bereits angelegt worden.1 Obwohl es eine ältere Siedlung gab, die im heutigen „Harmonie“-Gelände nachgewiesen wurde und die bereits um 1100 bestand, führte erst die Umgestaltung im 12. Jahrhundert zu dem Stadtbild, das sich in großen Teilen bis heute erhalten hat. Die breite Marktstraße, die heutige Kaiser-Joseph-Straße, bildete die Hauptachse der Altstadt. Abseits der Marktstraße wurde im Nordosten der Stadt ein Areal für die Pfarrkirche und den zugehörigen Kirch- und (zunächst auch) Friedhof reserviert: der heutige Münsterplatz. Dieser Platz hatte im Mittelalter jedoch noch nicht die uns vertraute Ausdehnung erreicht. Er besaß vielmehr nur knapp ein Drittel der heutigen Ausmaße, auch wenn dies lange Zeit in der Forschung nicht angenommen wurde.2
Obwohl der Freiburger Münsterplatz ein wesentliches Forschungsdesiderat darstellt, fand er bisher kaum Behandlung. Erst Ralf Burgmaier thematisierte 1996 erstmals die Geschichte des Freiburger Münsterplatzes.3 Hiernach wurden seine Ergebnisse rezipiert, ohne dass neuere Erkenntnisse erarbeitet wurden.4 Dies zu ändern, war Anspruch meiner Masterarbeit, die ich im Sommersemester 2014 bei Prof. Dr. Sebastian Brather und Prof. Dr. Jürgen Dendorfer angefertigt habe.5

Abb. 2: Die Ausgrabungen an der Nordseite des Münsters, Bild: Joergens.mi/Wikipedia (CC-BY-SA-3.0), Link zum Original.
Ziel war es, alle bis dato stattgefundenen archäologischen Untersuchungen auf dem Münsterplatz, darunter auch bauhistorische und anthropologische Befunde, zusammenzutragen und auszuwerten. Mit Hilfe von schriftlichen und bildlichen Quellen sollte ein detailliertes Bild der Geschichte des Freiburger Münsterplatzes geschaffen werden. Die systematische Zusammenstellung aller Daten ergab eine weit größere Zahl an Quellen als die, die Burgmaier zur Verfügung standen und von ihm verwendet wurden, so dass seine Ergebnisse ergänzt und zum Teil relativiert und redigiert werden konnten. Durch das interdisziplinäre Vorgehen rückten zudem verschiedene Aspekte des Freiburger Münsterplatzes in den Vordergrund, so dass anstelle einer linearen Entwicklung des Platzes dessen Vielseitigkeit präsentiert werden konnte.
Aufgrund der Verteilung der archäologischen Maßnahmen auf dem Münsterplatz (Abb. 3) lassen sich vor allem für die Südseite detaillierte Angaben machen, da sich hier die meisten Befunde befinden.6 Im Westen und Norden sind diese nur vereinzelt vorhanden und beschränken sich hauptsächlich auf den Bereich des ehemaligen Friedhofes. Angaben über das Aussehen der Nordseite in Mittelalter und Früher Neuzeit bleiben demnach aus archäologischer Sicht auf einem spekulativen Niveau.

Abb. 3: Archäologische Maßnahmen auf dem Freiburger Münsterplatz. Grafik: Lisa Renn, Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0.
Der Kirchhof als Bestattungsplatz
Bereits bei der Errichtung des Vorgängerbaus des Münsters als Stadtpfarrkirche im 12. Jahrhundert wurde der Kirchhof mit seiner Hauptfunktion als Begräbnisplatz angelegt. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich jedoch erst für das Jahr 1267. Die Aufhebung im Jahr 1515 ist hingegen sicher belegt, da es Kaiser Maximilian I (1459-1519) war, der aus hygienischen Gründe die Auflösung des Friedhofes befahl.7 Archäologisch kann der Begräbnisplatz anhand von Friedhofserde (dunkelbraune leicht tonige und sandige Erde mit verworfenen Knochen) und Bestattungen erfasst werden (Abb. 4, 6).8

Abb. 4: Ergrabene Bestattungen auf dem Freiburger Münsterplatz. Grafik: Lisa Renn, Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0.
Trotz einzelner Bestattungen an der Südseite des Münsters ist der Hauptteil des Friedhofes im Norden zu suchen, was sich auch durch seine größere Ausdehnung in diesem Gebiet bemerkbar macht.9 Die Bestattungstiefe lag bei über 2 m. Die Tradierung von Grabgruben und die enge Lage der Skelette zueinander deutet auf eine dichte Belegung des Friedhofes während seines 400-jährigen Bestehens hin. Die aus dem archäologischen Befund erschlossene Wiederverwendung der Grabgruben setzt voraus, dass die Gräber an der Oberfläche kenntlich gemacht waren. Anhand des Jahrzeitbuchs des Münsters lassen sich verschiedene Orientierungspunkte wie Wege, Kunstobjekte, Tore und Grabsteine nachweisen. Diese können zum Teil auch archäologisch nachvollzogen werden. Die dichte Belegung lässt darauf schließen, dass auf dem Kirchhof genereller Platzmangel bestanden hat. Während sich nämlich das Münster im Laufe der Jahrhunderte weiter vergrößerte, scheint man den Kirchhof zwar daran angepasst zu haben, seine Größe wurde aber nicht erheblich erweitert.10
Im Jahr 1512 befahl Kaiser Maximilian I. erstmals, den Friedhof zu schließen, wie dies bereits in anderen habsburgischen Städten geschehen war. Nach einiger Verzögerung wurde der Friedhof im Jahre 1515 endgültig geschlossen. Der neue Friedhof lag nun in der Vorstadt Neuburg, wobei innerhalb des Münsters noch bis in das Jahr 1784 bestattet wurde. Offensichtlich wurde nach dem kaiserlichen Beschluss der Friedhof zwar geschlossen und oberflächlich bereinigt, diebei der Grabung im Norden zu Tage gekommene große Masse an Bestattungen zeigt aber, dass die Toten in der Erde verblieben.
Als architektonisches Gebilde blieb der Kirchhof mit seiner Mauer bis 1785 erhalten. Aus urbanistischer Sicht stellt sich daher die Frage, was durch die Verlegung des Friedhofes eigentlich gewonnen wurde? Der Platz wurde weiterhin von der Mauer dominiert, da diese erst im 18. Jahrhundert entfernt wurde. Die Grenze der Münsterimmunität blieb vorerst bestehen und eine wirklich offene, ungehindert nutzbare Fläche wurde nicht gewonnen. Lediglich die Aufwertung des gesamten Areals und die damit verbunden Wertsteigerung der angrenzenden Immobilien kann als positive Konsequenz angesehen werden.11
Im 17. und 18. Jahrhundert erfuhr der Friedhof eine Wiederverwendung, da der neue Friedhof in der Vorstadt aufgrund der andauernden Kriege zerstört wurde und Soldaten, zum Teil in Massengräbern, auf dem Platz bestattet werden mussten.12 Für die Wiederverwendung finden sich schriftliche sowie archäologische Belege.13 Es wurden sowohl eigene als auch feindliche (insbesondere französische) Soldaten dort bestattet, weshalb sich zeitweise auch die Bezeichnung „Franzosen Gottesacker“.14 für den Freiburger Münsterplatz eingebürgert hat.
Vom Bäckerlicht zur Andreaskapelle – die Ausstattung des Kirchhofes im Mittelalter und die Kirchhofmauer
Der Freiburger Kirchhof weist außer Gräbern noch weitere Objekte auf, die im Mittelalter zur Ausstattung eines Friedhofes gehörten: Beinhaus, Kreuz(e) und Totenleuchten. Im Norden befand sich die Andreaskapelle, die als Beinhaus verwendet wurde und deren Umriss noch heute auf dem Münsterplatz durch dunkleres Pflaster nachgezeichnet ist. Die erste Bauphase (Abb. 5) datiert wohl in das 12. Jahrhundert und blieb bis 1752 bestehen.15 Die Kapelle wird 1314 erstmals urkundlich erwähnt, wohingegen das Beinhaus bereits 1284 im Zusammenhang mit einer Ewig-Licht-Spende erstmals Erwähnung fand. Neben der Kapelle stand außerdem ein steinernes Kreuz, dessen Reste heute noch auf dem sogenannten „Alten Friedhof“ in der Neuburg stehen. Des Weiteren befand sich dort das 1508 von der Bäckerzunft gespendete Bäckerlicht. Heute findet es sich auf der Nordseite des Münsters. Ein Vesperbild sowie mehrere Statuen, die laut Jahrzeitbuch vorhanden waren, lassen sich archäologisch nicht mehr fassen. An der Kirchhofmauer stand außerdem ein Ausrufehäuschen, von dem Güter und Häuser feilgeboten sowie Strafen und Verbote ausgerufen wurden. Diese Ausstattungsobjekte standen noch lange nach der Aufhebung des Friedhofes und wurden zum Teil erst mit dem Abriss der Mauer im 18. Jahrhundert entfernt.16

Abb. 6. Friedhof und Friedhofsmauern. Grafik: Lisa Renn, Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0.
Den Friedhof und seine Ausstattungsobjekte umgab eine Kirchhofmauer (Abb. 6), deren bauliche Gestaltung, wie der Kirchhof selbst, verschiedene Phasen durchlief. Die Mauer trennte nicht nur den Friedhof von der restlichen Stadt, sondern diente auch als Immunitätsgrenze des kirchlichen Bereichs. Aus diesem Grund blieb die Mauer auch nach Aufgabe des Friedhofes 1515 weiterhin bestehen. Archäologisch ist der Verlauf der Mauer hauptsächlich im Süden gesichert. Aussagen zum Verlauf an anderen Stellen, vor allem im Norden, müssen auf spekulativer Ebene verbleiben. Burgmaier rekonstruierte drei Phasen des Mauerverlaufs, in denen sich die Mauer den verschiedenen Bauphasen des Münsters angepasst habe (Abb. 7-9).17
Eine neuere Auswertung der archäologischen Befunde zeigt jedoch, dass sich die einzelnen Befunde nicht immer eindeutig Burgmaiers Phasen zuweisen lassen. Oft kann anhand der heute noch vorhandenen archäologischen Dokumentation der genaue Verlauf nicht mehr nachvollzogen werden.18 Die Datierung seiner Phasen stützt Burgmaier vor allem auf das Gründungsdatum der Stadt mit der Pfarrkirche sowie die Errichtung der Andreaskapelle und auf bildliche Quellen. Doch diese Chronologiepunkte reichen nicht dafür aus, die vorhandenen Mauerfragmente den einzelnen Phasen zuzuweisen.
Jedoch geben auch die wenigen Funde, sowie die Mauertechniken nur vage Indizien zur Datierung, weshalb eine absolute Datierung nicht möglich ist. Auch die Zuordnung der Mauerfragmente untereinander kann nicht als gesichert betrachtet werden. Burgmauer rekonstruierte zwar deren Zugehörigkeit untereinander anhand deren Verlauf, doch es stellt sich die Frage, wie sicher der Verlauf einer Mauer aus einem kleinen Fragment rekonstruiert werden kann. Der Mauerverlauf kann, wenn überhaupt, nur im Süden zu einer späteren Phase des Kirchhofes als gesichert gelten, da hier ein großes Stück der Mauer freigelegt wurde (Abb. 6). Die Datierung dieses Mauerabschnitts in die von Burgmaier postulierte Phase III (Abb. 9) stützt sich auf die Tatsache, dass der Mauerverlauf auf diversen Plänen wiedergegeben ist.
Anscheinend wurde das Friedhofsareal in dieser Zeit im Süden verkleinert, da die Mauer an den Kirchenbau heranrückte und sich außerhalb der Mauer weitere Friedhofsspuren finden. Dennoch bedarf es einer weiteren Untersuchung des Verhältnisses der einzelnen Mauerfragmente zueinander sowie einer neueren Auswertung der Funde, um eine differenziertere Datierung zu erstellen. Es gibt aber durchaus Gründe, die von Burgmaier 1996 vorgeschlagenen Phasen zu überdenken und neu zu konstruieren. Anhand der in meiner Arbeit geleisteten Dokumentation der Befunde können seine Thesen weder zweifelsfrei bestätigt noch komplett verworfen werden.
Neben der den Friedhof umgebenden Mauer fanden sich auch Tore, die auf das Kirchhofsareal führten.19 Deren genaue Anzahl kann jedoch anhand des jetzigen Forschungsstandes nicht ermittelt werden, da sich die Quellen widersprechen. Vermutlich existierte jedoch ein Tor vor jedem Portal des Münsters (vgl. Abb. 10), um den Zugang zu erleichtern. Archäologisch lassen sich die Eingänge vor allem durch Viehtritte erfassen.

Abb. 10: Anonyme Federzeichnung (1713 oder 1756) mit dem Tor in der Kirchhofmauer, nach Burgmaier 1996 (wie Anm. 3).
Weitere Funktionen des Kirchhofes
Neben seiner großen Rolle als Begräbnisplatz lassen sich für den Freiburger Friedhof weitere Funktionen nachweisen, die ihm eine für mittelalterliche Kirchhöfe nicht ungewöhnliche Vielfältigkeit wahrscheinlich machen. Leider reicht die Anzahl der schriftlichen Belege jedoch nicht aus, um die Dauerhaftigkeit dieser anderen Funktionen aufzuzeigen, und archäologisch lassen sich die Funktionen streng genommen nicht fassen. Dennoch finden sich in Freiburg Indizien für den Kirchhof als Zentrum des städtischen Lebens, wie sie auch in anderen Städten zu finden sind.20 Der Kirchhof konnte unter anderem als Rechts- und Beurkundungsort dienen, wie es in zwei Urkunden zu fassen ist.21 Ob auf dem Kirchhof in erster Linie geistliche Angelegenheiten und an anderen Orten in Freiburg eher weltliche Angelegenheiten geregelt wurden, bedarf einer näheren Klärung, wobei wahrscheinlich auch hier der Quellenmangel keine eindeutige Aussage zulassen wird. Eine weitere Funktion besaß der Kirchhof als Gerichtsort. Für Freiburg gibt es nach jetzigen Stand keine schriftlichen Erwähnungen von Tagungen der Gerichte auf dem Kirchhof. Doch lässt sich das Grafengericht im Chor des Münsters nachweisen.22
Auch das Schultheißengericht tagte wohl am Kirchhof bis es im 17. Jahrhundert in das Rathaus verlegt wurde.23 Sofern den Darstellungen vertraut werden kann, zeigen die Stadtpläne, dass am Kirchhof Urteilsverkündungen und Strafvollstreckungen stattgefunden haben, da unter anderem der Pranger dargestellt wird (so z. B. auf dem großen Sickingerplan von 1589, Abb. 11). Der Kirchhof konnte außerdem als Versammlungsplatz dienen. Für Freiburg findet sich der Nachweis, dass die Bürgerschaft sich bei Sturmläuten mit Harnisch und Gewehr auf dem Kirchhof zu versammeln habe.24 Der Grund für diese Art der Nutzung ist darin zu suchen, dass der Kirchhof oft einer der wenigen freien Plätze in der Stadt war25
Der mittelalterliche Häuserstand am Freiburger Münsterplatz
Teile der mittelalterlichen Bebauung am kilchhofe bestehen noch heute, wenn auch nur im Kern (Abb. 12). Untersuchungen in der Kooperatur, im Wentzingerhaus, im Historischen Kaufhaus, in den Anwesen Münsterplatz 40/42 und im Erzbischöflichen Palais brachten mittelalterliche Bausubstanz aus dem 12. und 13. Jahrhundert zu Tage.

Abb. 12: Kirchhof und Bebauung, Grafik: Lisa Renn, Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0.
Die Parzellierung gestaltete sich im Mittelalter jedoch anders als heute. Im 12. und 13. Jh. befanden sich die Haupthäuser vom Kirchhof abgewandt im Süden der jeweiligen Parzelle. Im hinteren Bereich der Parzellen (also näher am Kirchhof) fanden sich nur Nebengebäude und Latrinen.26 Die Ausmaße kamen nahe an die Idealmaße des Freiburger Hofstättenmaßes heran. Erst mit der Errichtung des gotischen Chores und der Aufhebung des Friedhofs wandelte sich das Aussehen des Münsterplatzes. Die Fassaden drehten sich zum Münster hin und wurden prachtvoll gestaltet.27 Außerdem wurden Parzellen zusammengelegt, so dass größere Häuser entstehen konnten. Dabei wurden auch bestehende Gässlein überbaut. Es wurde nun populär am Kirchhof zu wohnen. Im Zuge dieser Veränderung muss auch der vermutlich planmäßige Abriss der Gebäude gesehen werden, die auf der heutigen Platzfläche standen. Reste einer solchen Bebauung lassen sich archäologisch unter anderem. vor dem Wentzingerhaus und vor der Alten Wache nachweisen (Abb. 12). Es ist deshalb anzunehmen, dass sich zwischen den heutigen Häusern und dem Kirchhof eine weitere bebaute Parzelle befand, die bis an den Kirchhof heranreichte. Wie die Parzellen und deren Bebauung auf und am Münsterplatz zu einem bestimmten Zeitpunkt genau ausgesehen haben, kann jedoch nicht genau geklärt werden. Die aus archäologischen Befunden sowie bildlichen und schriftlichen Quellen ableitbaren Informationen ergeben Eindrücke für eine bestimmte Zeit aber kein klares allgemeingültiges Bild. Es konnte zwar gezeigt werden, dass sich zunächst nur rückwärtige Höfe nahe der Kirchhofmauer befanden, bis sich die Häuser im 14. Jahrhundert zum Münster wendeten. Doch es besteht die schwierige zu erklärende Situation, dass die (wenigen) vorhandenen archäologischen Befunde für die Bebauung auf dem Platz nicht unbedingt in dieselbe Parzellenstruktur passen. Die Situation im Norden des Münsterplatzes entzieht sich aufgrund der fehlenden Befunde jeglicher Analyse. Die Datierung der Befunde auf dem Platz ist nicht mit Sicherheit geklärt, denn für eine genauere Datierung fehlt es an der Auswertung der Funde. Oft kann für die gefundenen Strukturen nur die relative Angabe eines terminus ante quem gemacht werden, die sich auf den Chorneubau 1354 und die Umgestaltung des Platzes beziehen.28
Chorneubau und die Umgestaltung des Kirchhofes zum repräsentativen Zentrum – die Entwicklung zum Platz
Die Aufwertung des Münsterplatzes durch die Errichtung des Chores ab dem 14. Jh. und die Aufhebung des Friedhofes im 16. Jh. stellen wichtige Zäsuren in der Entwicklung des Platzes dar. Das Aussehen des Platzes wurde nicht nur durch den Abriss der Gebäude, sondern auch durch die Drehung der Parzellenstruktur und die Hinwendung der nun prächtigen Fassaden zum Platz grundlegend verändert. In der Folge entstanden Prachtbauten wie das Historische Kaufhaus, das Kornhaus und das Haus zum Ritter. Durch die stufenweise Verlagerung des Marktes an den Kirchhof wurde außerdem ein neues urbanes Zentrum geschaffen, dessen Funktion sich bis heute erhalten hat.29 Es wurden sogenannte Kronlauben errichtet, die sich an der Außenseite der Kirchhofmauer befanden und als Marktstände dienten (Abb. 13). Am Münster selbst lassen sich auch Spuren des Marktes finden, denn am Westturm sind die bereits erwähnten Richtmaße für den Getreide-, Backstein-, Tuch-, Holz- und Holzkohlehandel dargestellt.

Abb. 13. Pergamentplan von 1685, die Kornlauben sind im Nordwesten an der Friedhofsmauer zu erkennen.
Das heutige Aussehen des Münsterplatzes ist das Ergebnis von Veränderungen im 18. und 19. Jh. Vermutlich spielte die Ästhetik für die Umgestaltung eine wesentlich Rolle, wie dies in Briefen des Freiherrn zu Kageneck zum Ausdruck kommt.30 Der Kirchhof und das umliegende Gebiet entsprachen nicht mehr den Vorstellungen für einen repräsentativen Ort. Um den Platz aufzuwerten, wurden 1785 die Kirchhofmauer sowie die Kornlauben und Portale abgerissen und das Bäckerlicht und das steinerne Kreuz verlegt.31 Nach dem Abriss der Mauer wurde die Fläche neu planiert und dann gepflastert, was sich beides sowohl in den archäologischen als auch in den schriftlichen Quellen niederschlägt. Warum Freiburg erst im 18. Jh. einen Platz bekam, bleibt vorerst eine der ungelösten Fragen der Stadtgeschichte. Ohne Zweifel bestand bereits mit der Aufhebung des Friedhofes die Möglichkeit zu diesem Schritt, auch wenn für die Aufhebung hygienische und nicht städtebauliche Gründe entscheidend waren. Dennoch blieb die Kirchhofsmauer noch über 200 Jahre stehen, bis sie schließlich abgerissen und aus dem Kirchhof ein Platz wurde. Am Beispiel anderer Städte wird jedoch deutlich, dass häufig bereits im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit das Bedürfnis für Inszenierung und Öffentlichkeit in Form von Plätzen bestand.32 In Freiburg lässt sich dagegen an bestimmten Entwicklungen, wie der Verlegung des Marktes, der Fassadengestaltung, dem Ausbau des Münsters etc., zwar ein öffentliches Interesse an der Aufwertung des Gebietes um das Münster erkennen, aber eine repräsentative freie Fläche wurde nicht geschaffen.
Fazit und Ausblick
Die hier dargestellten Einsichten in die unterschiedlichen Aspekte des Freiburger Münsterplatzes konnten nur durch die interdisziplinäre Arbeit mit verschiedenartigen Quellen gewonnen werden. Mit meiner Arbeit sollte ein weiteres, vorwiegend archäologisches Steinchen zum historischen Puzzle des Münsterplatzes hinzugefügt werden.33 Der Schwerpunkt bestand darin, einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Quellen – insbesondere die archäologischen Befunde – zu geben. Es wäre jedoch eine weitere Aufarbeitung der Quellen erforderlich, um das weiterhin teilweise unscharfe Bild der bedeutungsvollen Geschichte des Platzes weiter zu schärfen.
Diesen Artikel zitieren: Lisa Renn, “Der Freiburger Münsterplatz – Archäologie und Geschichte,” in Mittelalter am Oberrhein, 25. November 2015, http://oberrhein.hypotheses.org/1384
- Hans Schadek/ Matthias Untermann: Gründung und Ausbau. Freiburg unter den Herzögen von Zähringen, in: Heiko Haumann/ Hans Schadek (Hrsg.): Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1, 2. Auflage (Stuttgart 2001) 97; 99. Ausführlicher zur Gründungszeit Freiburgs: Hans Schadek/ Thomas Zotz (Hrsg.): Freiburg 1091-1120: neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt (Sigmaringen 1995). [↩]
- Karl Gruber: Die Gestalt der deutschen Stadt (München 1952) 60. [↩]
- Ralf Burgmaier: Der Freiburger Münsterplatz im Mittelalter: ein archäologisches Mosaik, Münsterblatt Freiburg 3, 1996, 5-21. [↩]
- Unter anderem: Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.): Das Freiburger Münster (Regensburg 2011); Der Freiburger Münsterplatz im Wandel. Vom Friedhof zum Markt. Ausstellungskatalog (Freiburg 2009). [↩]
- Lisa Renn: Die Archäologie des Freiburger Münsterplatzes (Freiburg 2014). Masterarbeit Freiburg, ungedruckt. [↩]
- Renn 2014 (wie Anm. 5) – siehe Tafel XCIII. [↩]
- Ulrich Ecker: Schlaglicht: Andreas-Kapelle, Esel und Bäckerlicht, in: Heiko Haumann/ Hans Schadek (Hrsg.): Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1 2. Auflage (Stuttgart 2001) 376-377. [↩]
- Bertram Jenisch/ Sönke Bohnet: Knochenarbeit im Schatten des Münsters. Zur Ausgrabung auf dem mittelalterlichen Friedhof Freiburgs, Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Jahrgang 44. 2015, 39-44. [↩]
- Burgmaier 1996 (wie Anm. 3), 15-18. [↩]
- Siehe dazu u. a. die Burgmaiers Phasen (Abb. 7-9) und die Verteilung der Friedhofsmauern, sowie die umliegende Bebauung (Abb. 6, 12). [↩]
- Frank Löbbecke: Das Haus „Zum schönen Eck“ vor Wentzinger. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Baugeschichte des Hauses und seiner Umgebung, in: Sebastian Bock (Hrsg.): Das Haus „Zum Schönen Eck“ in Freiburg i. Br. von Johann Christian Wentzinger (1710-1797) (Freiburg 1996) 14. [↩]
- Adolf Poinsignon: Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg, 1: Bauperioden, Gemarkung, Wasserversorgung, Friedhöfe, Straßen und Plätze (Freiburg 1891) 121; Adolf Poinsignon: Die alten Friedhöfe der Stadt Freiburg i. Br., in: Adressbuch der Stadt Freiburg für das Jahr 1890, 1-23. [↩]
- Poinsignon 1891 (wie Anm. 8); Jenisch/ Bohnet 2015 (wie Anm. 5); Wilhelm Schmiking: Schädelfunde aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts von dem Freiburger Münsterplatz (Freiburg 1940). [↩]
- Freiburger Diözesanarchiv 4, 1869, 335. [↩]
- Siehe auch: Peter Schmidt-Thomé/ Simone Krais/ Joachim Wahl: Die ehemalige Beinhauskapelle St. Andreas auf dem Freiburger Münsterplatz und Reste von frühneuzeitlichen Anatomieskeletten, Fundberichte aus Baden-Württemberg 29, 2007, 731-744. [↩]
- Chronikblätter der Stadt Freiburg i Br. 1785-1794, in: Adressbuch der Stadt Freiburg im Breisgau für das Jahr 1897 (Freiburg 1897) 19. [↩]
- Burgmaier 1996 (wie Anm. 3), 9-12; 15-18. [↩]
- Renn 2014 (wie Anm. 5), Kapitel 5.1.3. [↩]
- Burgmaier 1996 (wie Anm. 3), 12-15. [↩]
- Siehe im Vergleich: Monika Escher-Asper: Kirchhöfe – öffentliche Orte der Fürsorge, Vorsorge und Seelsorge christlicher Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter, in: Frank G. Hirschmann/ Gerd Mentgen (Hrsg.): Campana pulsante convocati (Trier 2005) 159-196. [↩]
- Adolf Poinsignon: Die Urkunden des Heiliggeistspitals zu Freiburg im Breisgau Bd.1 (Freiburg 1890), Bd. 1, Nr. 554; Friedrich Hefele: Freiburger Urkundenbuch Bd. 1 (Freiburg 1940), Bd. 1, Nr. 229 (1269). [↩]
- Peter Albert: Urkunden und Regesten zu Geschichte des Freiburger Münsters, Freiburger Münsterblätter 5, 1909, 23-42; 74-88, 34 Nr. 163, auch: Peter Albert: Urkunden und Regesten zu Geschichte des Freiburger Münsters, Freiburger Münsterblätter 3, 1907, 29-40; 66-77, 70 Nr. 57. [↩]
- Georg Schindler: Verbrechen und Strafen im Recht der Stadt Freiburg im Breisgau von der Einführung des neuen Stadtrechts bis zum Übergang an Baden (1520-1806) (Freiburg 1937) 3. [↩]
- Stadtarchiv Freiburg, B 1 Nr. 1 fol. 2 v. [↩]
- Dies gilt zumindest in Süddeutschland, wo es häufig keinen großen Marktplatz gab, da der Markt lange Zeit auf den breiten Straßen stattfand, vgl. Matthias Untermann: Plätze und Strassen. Beobachtungen zur Organisation und Repräsentation von Öffentlichkeit in der mittelalterlichen Stadt, in: Stephan Albrecht (Hrsg.): Stadtgestalt und Öffentlichkeit (Köln 2010), 64. [↩]
- Siehe u. a. Löbbecke 1996 (wie Anm. 7); Frank Löbbecke: Das „Historische Kaufhaus“ in Freiburg im Breisgau und seine neu entdeckte Schaufassade zur Schusterstraße, Alemannisches Jahrbuch, 2009/2010, 89-114; Burgmaier 1996 (wie Anm. 3), 18-19. [↩]
- Löbbecke 1996 (wie Anm. 7), 17. [↩]
- Löbbecke 1996 (wie Anm. 7), 13. [↩]
- Ulrich Ecker: Gegen „merglich Beteuerung in allen essenden Dingen zu Freiburg“. Der Münstermarkt bis zum 19. Jahrhundert, in: Mona Djabbarpour u. a. (Hrsg.): eichen – wiegen – messen um den Freiburger Münstermarkt (Freiburg 2003), 7. [↩]
- Freiburger Diözesanarchiv 4, 1869, 332-340. [↩]
- Chronikblätter (wie Anm. 12), 19. [↩]
- Untermann 2010 (wie Anm. 20), 61; 67. [↩]
- Renn 2014 (wie Anm. 5.). [↩]
Wie muss ich mir eine Aufhebung des Kirchhofs vorstellen? Werden die Grabmale umgesetzt oder eingeebnet? Früher waren die vielleicht noch nicht aus Stein. Ich hätte gern die Grabmale für den Friedhof in Stuhr zurück. Die alten Gräber meiner Urgroßeltern werden aufgegeben, aber der Sein ist ja da und da hätte ich ihn gern für Bastelarbeiten oder andere Dinge.
Wo ist auf Abbildung elf der Pranger am Münsterplatz zu sehen? Ich kann ihn nicht identifizieren. Vielen Dank!