Programm des Landesgeschichtlichen Kolloquiums im Sommersemester 2015

Das von Jürgen Dendorfer, Christine Kleinjung und Heinz Krieg veranstaltete traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Vorträge, die die Geschichte der Oberrheinregion im Mittelalter betreffen, sind im Folgenden fett hervorgehoben. Alle Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8 Vorderhaus, 79098 Freiburg) statt.

muenster_zusammen2

Ausschnitt aus: Sebastian Münster, Landkarte “Nigra Silva” (Schwarzwald) von 1545

21. April 2015
Michael Bühler, Handlungsmuster des spätmittelalterlichen Niederadels am Beispiel der Ortenau

28. April 2015
Sabine Strupp M. A., Die Teilnehmerlisten des Konstanzer Konzils

5. Mai 2015
Markus Krumm M. A. (München), Herrschaftsumbruch und Historiographie. Die Ystoria des Alexander von Telese in ihrem kommunikativen Kontext

12. Mai 2015
PD Dr. Stefan Burkhardt (Heidelberg), Wie ediert man einen Mord? Der Fall ‘Arnold von Selenhofen’

19. Mai 2015
Dr. Laurence Buchholzer-Remy (Strasbourg), Die Online-Werkstatt des französischen Mediävisten

2. Juni 2015
Felix Dussing, Welche Räume? Münzen und ihre Umlaufgebiete im Südwesten ca. 1150-1300

9. Juni 2015
Dr. Casimir Bumiller, Zur Geschichte der Burg Albeck bei Sulz am Neckar

16. Juni 2015
Stefanie Neidhardt (Tübingen), Eine observante Reform für St. Katharina in St. Gallen?

23. Juni 2015
PD Dr. Christine Kleinjung, Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein: neue Strategien zu ihrer Erforschung

30. Juni 2015
Dr. Andreas Haasis-Berner, Neue Forschungen zum ehemaligen Reichskloster St. Margarethen in Waldkirch

7. Juli 2015 – Sitzung entfällt

14. Juli 2015
Johannes Waldschütz M. A., Traditionsbücher, Chartularchroniken, Urkunden – zur Überlieferung südwestdeutscher Reformklöster im Hochmittelalter

21. Juli 2015
Dr. Jessika Nowak, Deum regnantem, regem espitantem. Herrschaftskonstellationen in Niederburgund


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.